Leika Photo DVD: Bayern-Brauchtum und Trachten

Das 86. Loisachgaufest 2013 in Moosham

Lilo Kafka (Autor)

DVD-ROM (Software)
8 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Leika (Hersteller)
978-3-9814719-1-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leika Photo DVD: Bayern-Brauchtum und Trachten - Lilo Kafka
19,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Bayern-Brauchtum und Trachten
Das 86. Loisachgaufest 2013 in Moosham
Über tausend der schönsten Fotos vom Burschenfest mit Fahnenweihe, Trachtenumzügen, Feldmessen, bayerischem Volkstanz und Bierzelteinblicken finden sich auf dieser liebevoll zusammengestellten DVD.
Diese Bilder zeigen eindrucksvoll, wie Trachten- und Burschenvereine mit viel Freude und Engagement bayerisches Brauchtum pflegen.
Das Gaufest des Loisachtaler Gauverbandes, das dieses Jahr bereits zum 86. Mal stattgefunden hat, ist eine bedeutende Veranstaltung für die Trachtenvereine im Oberland und eines der größten Trachtenfeste in Bayern. Hier treffen sich Trachtler jeden Alters und zeigen sich stolz in ihren traditionellen Gewändern bei Festumzügen, Feldmessen, beim Tanzen und Plattln. Musikalisch wird die Veranstaltung von Blaskapellen und Trommlerzügen begleitet. Mehr als 30 Burschen- und Trachtenvereine haben an den Festzügen und Festgottestdiensten in Moosham teilgenommen.
Die ersten Gebirgstrachten-Erhaltungsvereine entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bereits 1890 wurde der Gauverband I als erste Dachorganisation der Trachtenvereine gegründet. Die Vereine haben es sich zur wichtigen Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen Traditionen und Werte weiterzuvermitteln und die bayerischen Bräuche und Trachten lebendig zu erhalten.
Auf den hier gezeigten Bildern sieht man in erster Linie die bekannte Miesbacher Gebirgstracht, die erst um 1900 entstanden ist und von den meisten Vereinen in Oberbayern getragen wird:
Junge Mädchen (die Deandl) und unverheiratete Frauen tragen zu feierlichen Anlässen das Miedergwand, oft in rot oder blau, bestehend aus Rock, kurzer Unterjacke und Spitzenunterhemd, darüber dem Steifmieder, auch Panzer genannt. Darunter werden Pumphose und Unterrock getragen. Über dem Rock die Schürze mit passendem Schultertuch und oft wird das Dekolleté mit echten Blumen geschmückt. Dazu weiße Strümpfe und schwarze Spangenschuhe. Die Haare werden in kunstvolle Flechtfrisuren gelegt, darauf sitzt ein mit Feder oder Gamsbart geschmückter Hut.
Verheiratete Frauen tragen den Schalk, der eigentlich das Hochzeitsgewand ist. Das meistens schwarze, unglaublich aufwändig gearbeitete Seidengewand besteht aus einem Oberteil, genannt Schalkjanker oder Schalk, und dem Kittl, einem knöchellangem Rock, darüber eine Schürze und das dazu passende Schalktuch um die Schultern. Der reich mit Spitzen und Rüschen verzierten Ausschnitt wird mit echten Blumen geschmückt. Dazu schwarze Strümpfe, Schnürstieferl und ein Hut.
Das Ankleiden der Frauen und Mädchen ist eine mühevolle Angelegenheit, besonders bei töchterreichen Familien, und nimmt über eine Stunde Zeit pro Person in Anspruch.
Die Männer und Buam tragen bestickte Lederhosen (die im Laufe der Jahre einen eigenen Charakter entwickeln) mit Hosenträgern, die am Rücken gekreuzt und mit dem Vereinsemblem oder anderen Motiven bestickt sind. Dazu ein weißes Leinenhemd über dem eine meist grüne Weste (Gilet) und eine sehr oft grüne, auch graue oder braune Joppe getragen wird. Die handgestrickten Wollstrümpfe mit aufwändigen Mustern sind weiß oder grau und grün, manchmal auch bestickt. Die Halbschuhe sind aus schwarzem Leder und der Hut ist mit Feder oder Gamsbart und oft auch mit Blumen geschmückt.
Das Fotografieren dieser prachtvollen Veranstaltung und die Zusammenstellung der DVD hat uns eine Riesenfreude bereitet – die Vielfalt der Motive und Glanzpunkte hätte mit Leichtigkeit auch noch für eine zweite DVD gereicht. Bei der Bildauswahl haben wir sehr darauf geachtet, keine bloßstellenden oder peinlichen Bilder zu veröffentlichen. Deshalb bleibt zum Beispiel das Kampftrinken der Burschenvereine einschließlich der lustvollen Zerstörung der halben Bierzelteinrichtung undokumentiert.

Zu den Bildern:

Burschenfest und Fahnenweihe
Der erste Teil mit 250 Aufnahmen dokumentiert das Burschenfest mit Kirchenzug und der feierlichen Fahnenweihe am 06. Juli 2013.
Pfarrverbandsfest
Der zweite Teil mit 222 Aufnahmen zeigt das große Pfarrverbandsfest mit Priesterjubiläum am 07. Juli 2013, zu dem die Kirchenverwaltungen Thanning, Egling, Neufahrn, Ergertshausen und Deining eingeladen haben. Hier finden sich Fotos vom Festgottesdienst, dem Kirchenzug und Eindrücke vor dem Bierzelt und darin.
Loisachgaufest
Der dritte und größte Teil mit 586 Bildern widmet sich dem 86. Loisachgaufest vom 14. Juli 2013. Fotografiert wurden hier der Kirchenzug, der Festgottesdienst auf einer Wiese in Moosham und der große Festzug mit über 3.000 Teilnehmern. Außerdem gibt es Aufnahmen von den Volkstänzen, vom Plattln und vom gemütlichen Beisammensein im Bierzelt.
Die Fotografen:
Lilo Kafka arbeitet in den Bereichen Grafik, Design, Layout, Fotografie und Buchillustrationen.
Gerhard Kafka arbeitet als freier Fachjournalist, Autor, Trainer und Berater.
Werner Kafka arbeitet als Fotograf, Buchhändler, Journalist und Autor.
Erscheint lt. Verlag 15.9.2013
Reihe/Serie Leika Photo DVD ; 8
Illustrationen Lilo Kafka, Gerhard Kafka, Werner Kafka
Vorwort Werner Kafka, Lilo Kafka
Sprache deutsch
Maße 140 x 190 mm
Gewicht 120 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Reisen Bildbände Asien
Schlagworte Bayern • Bildband • Blasmusik • Brauchtum • Oktoberfest • Trachten • Volkstanz
ISBN-10 3-9814719-1-1 / 3981471911
ISBN-13 978-3-9814719-1-5 / 9783981471915
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?