Georgisches Album

(Autor)

Buch | Hardcover
279 Seiten
2017
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-22498-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Georgisches Album - Andrej Bitow
22,00 inkl. MwSt
lt;p>»Jenseits des Puschkin-Passes, wo die biblische Landschaft Armeniens allmählich dem warmen und feuchten Lebensatem Georgiens weicht und alles so stetig und zielstrebig anders wird, bogen wir von der Landstraße ab und tauchten ins herandrängende Grün.« Die Fahrt durch eine Schlucht, über eine löchrige Brücke, die den Blick auf ein Autogerippe tief unten im gischtenden Wasser freigibt, gleicht einem Augenrausch. Als hätte der Mensch die Welt soeben zum ersten Mal betreten.

Das Ziel der Reise ist die Ankunft in der Gegenwart, »im Echten«, dort, wo man im Fremden ganz bei sich ist. Bitow erhebt die Fernsicht zum poetischen Prinzip. »In Georgien schrieb ich über Rußland, in Rußland über Georgien. Warum mußte ich mich im Dorf Golusino bei Kostroma oder in Golizyn bei Moskau von Tifliser Visionen bedrängen lassen, um dann, als ich endlich in Tiflis war, über den Leningrader Zoo zu schreiben!« Was ihm im Süden wie eine Gnade zuteil wird - die Fülle des Lebens -, das kann er im russischen Norden, in der Stadt, nur im Wachtraum, im Bewußtseinsdämmer heraufbeschwören.

Die Reisebilder und autobiographisch gefärbten Erzählungen im Georgischen Album gehören zu Bitows stärksten Prosastücken: Erinnerungsblätter, die nicht nur den Landschaften des »russischen Italien«, sondern auch den geliebten Orten und Menschen seiner Heimatstadt Petersburg gewidmet sind.

Bitow wurde 1937 in Leningrad geboren, veröffentlichte seit 1959 Erzählungen, Essays, Romane sowie Reiseberichte. 1990 erhielt er den russischen Puschkin-Preis. Mit dem Roman Das Puschkinhaus ist Bitow 1978 (dt. 1983) weltweit bekannt geworden. In deutscher Sprache erschienen darüber hinaus Das Licht der Toten (1990), Mensch in Landschaft (1994), Puschkins Hase (1999) und Armenische Lektionen (2002). Bitow starb am 3. Dezember 2018 in Moskau.

Rosemarie Tietze, geboren 1944, eine der renommiertesten und vielfach ausgezeichneten Übersetzerinnen aus dem Russischen, u. a. des Werks von Andrej Bitow, Gaito Gasdanow und Lew Tolstoi. Ihre Neuübersetzung von Anna Karenina (2012) wurde ein Bestseller.

»Der schön gedruckte Band auf feinem Papier ist ein passendes Geburtstagsgeschenk des Suhrkamp Verlags für seinen großen (und in Deutschland immer noch zu wenig gelesenen) Autor.« Stephan Wackwitz Süddeutsche Zeitung 20170526

»Der schön gedruckte Band auf feinem Papier ist ein passendes Geburtstagsgeschenk des Suhrkamp Verlags für seinen großen (und in Deutschland immer noch zu wenig gelesenen) Autor.«

»Wer Russland verstehen will, muss Andrej Bitow lesen.«

»Ein Fest der Sinne, dessen Glanz der Leser sich nicht entziehen kann.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek Suhrkamp ; 1498
Übersetzer Rosemarie Tietze
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Gruzinskij al'bom
Maße 142 x 218 mm
Gewicht 512 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Reisen Reiseberichte Europa
Schlagworte Bibliothek Suhrkamp 1498 • BS 1498 • BS1498 • Georgien • Georgien; Reisebericht/Erlebnisbericht • Georgien; Romane/Erzählungen • Reiseliteratur • St. Petersburg
ISBN-10 3-518-22498-0 / 3518224980
ISBN-13 978-3-518-22498-4 / 9783518224984
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
10.000 Kilometer mit dem Rad am Eisernen Vorhang entlang vom …

von Rebecca Maria Salentin

Buch | Softcover (2023)
Verlag Voland & Quist
22,00
ganz Italien in 15 Inselgeschichten

von Stefan Ulrich

Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
14,00