TRESCHER Reiseführer Grünes Band - Der Süden

Auf dem Fernwanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze - 37 Tagestouren von Bad Elster nach Walkenried – Mit GPS-Routenführung zum Download

(Autor)

Buch | Softcover
280 Seiten
2020 | 2., aktualisierte Auflage 2020
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-533-3 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
- 37 Tagesetappen des Grünen Bandes mit detailgetreuen Beschreibungen - 37 Wanderkarten (1:75000), 37 Höhenprofile, GPS-Daten zum Herunterladen- Ausführliche Informationen und Tipps zur Einkehr, Übernachtung, Anreise - Sehenswürdigkeiten, Grenzgeschichte und Geschichten am Wanderweg - Zahlreiche Varianten für die Tourengestaltung und Ausflugsmöglichkeiten Wandern am Grünen Band ist ein einmaliges Abenteuer. Wo einst Totenstille herrschte, sind heute Fauna und Flora emsig beschäftigt, die geschützte Natur für sich zu gewinnen. Die Reste der einstigen Grenzbefestigung mitten durch Deutschland begleiten einen auf der 752 Kilometer langen Wanderung in Gestalt noch vorhandener Anlagen, Erinnerungsorte und erlebter Schicksale. Von der tschechischen Grenze bis zum Harz durchläuft man mehrere Gebirge und lernt dabei die Gastfreundschaft der Bewohner sowie ihre kulturellen, religiösen und handwerklichen Traditionen kennen. Dieser Wanderführer bietet alle Informationen, die man für einzelne Etappen oder eine komplette Wanderung an der Grenze braucht.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Anne Haertel, Jahrgang 1972, aufgewachsen in Blankenburg/Harz, verbrachte nach der Wende 1989 und dem Schulende 1991 längere Auslandsaufenthalte in Israel, Palästina und in Russland. Sie arbeitete zeitweise in mehreren Ländern Osteuropas und Zentralasiens, wo sie die Jugendarbeit der deutschen Minderheiten unterstützte. Sie nutzte jegliche Möglichkeiten zu ausgedehnten Reisen in alle Welt und unternahm in den letzten Jahren vermehrt Fernwanderungen und mehrere Alpenüberquerungen. Anne Haertel studierte Sozialpädagogik, Sozialmanagement und Journalismus in Aachen, Köln und Berlin und leitet heute einen Jugendhilfeverein in Berlin, wo sie auch lebt. In ihrer Freizeit schreibt sie Reise- und Wanderführer – wenn sie nicht gerade unterwegs ist. »Ein Wanderführer zum Grünen Band ist für mich ein Lebenstraum. Bewegung, Natur, gutes Essen, Geschichte und Kultur sind meine Grundbedürfnisse und sie lassen sich alle auf dem Weg am Grünen Band verbinden. Der Weg und das Buch vermitteln meine tiefe Einsicht darüber, dass Grenzen und Mauern fallen müssen und dass am Ende nichts verborgen bleiben wird. Die ganze Geschichte und ihre Wahrheit drängen irgendwann ans Licht. Unser höchstes Gut ist die Würde jedes einzelnen Menschen, die nicht mit Füßen getreten werden darf. Jeder Mensch ist in aller Einzigartigkeit so viel wert wie ein anderer. Das müssen wir durch alle politischen Zeiten hinweg stets im Blick behalten und schützen.« Von Anne Haertel sind außerdem erschienen: - ›Adlerweg‹ im Bergverlag Rother. - ›Grünes Band. Der Norden‹ im Trescher Verlag

INHALTSVERZEICHNISVorwort 9Herausragende Sehenswürdigkeitenam Wegesrand 10Hinweise zur Benutzung 12VON LAND UND LEUTEN 14Der Weg und seine Geschichte 16Der Ausbau der Zonengrenze 18Die 'Aktion Ungeziefer' 21Völker und Regionen 23Völker und Herrschaften 23Das jüdische Unterfranken 25Handwerk und Kultur 27Wirtschaft und Tourismus 28Natur am laufenden Band 29INFORMATIONEN ZUM WANDERN 30Anforderungen und Vorbereitung 32Wegkategorien 33Vorbereitung und Ausrüstung 33Packliste 34Reisezeit 35An- und Abreise 35Fahrradfahren am Grünen Band 35Gehzeiten 36Kosten 36Übernachtung 36Gepäcktransport 37Essen, Trinken, Einkaufen 37Wandern mit Kindern 37Wegmarkierung 38Telefonieren 38Gefahren, Notfall 38Wanderkarten 39WANDERBESCHREIBUNGEN 40Tour 1: Von Bad Elster nach Hranice 42Tour 2: Von Hranice nach Ullitz 46Tour 3: Von Ullitz nach Juchhöh 51Tour 4: Von Juchhöhnach Blankenstein 56Tour 5: Von Blankenstein nach Nordhalben 62Tour 6: Von Nordhalben nach Lehesten 68Tour 7: Von Lehesten nach Probstzella 74Tour 8: Von Probstzella nach Spechtsbrunn 80Tour 9: Von Spechtsbrunn nach Neuhaus-Schierschnitz 86Tour 10: Von Neuhaus-Schierschnitz nach Mupperg 92Tour 11: Von Mupperg nach Meilschnitz 98Tour 12: Von Meilschnitz nach Eisfeld 104Tour 13: Von Eisfeld nach Streufdorf 111Tour 14: Von Streufdorf nach Bad Colberg 117Tour 15: Von Bad Colberg nach Lindenau 123Tour 16: Von Lindenau nach Zimmerau 129Tour 17: Von Zimmerau nach Irmelshausen 135Tour 18: Von Irmelshausen nach Eußenhausen 143Tour 19: Von Eußenhausen nach Weimarschmieden 149Tour 20: Von Weimarschmieden nach Birx 155Tour 21: Von Birx nach Tann 161Tour 22: Von Tann nach Reinhards 167Tour 23: Von Reinhards nach Geisa 173Tour 24: Von Geisa nach Vacha 179Tour 25: Von Vacha nach Dankmarshausen 187Tour 26: Von Dankmarshausen nach Berka 192Tour 27: Von Berka nach Herleshausen 198Tour 28: Von Herleshausen nach Heldra 205Tour 29: Von Heldra nach Döringsdorf 212Tour 30: Von Döringsdorf nach Asbach-Sickenberg 219Tour 31: Von Asbach-Sickenbergnach Bornhagen 226Tour 32: Von Bornhagen nach Reiffenhausen 233Tour 33: Von Reiffenhausen nach Weißenborn 239Tour 34: Von Weißenborn zum Duderstadter Pferdeberg 245Tour 35: Vom Duderstadter Pferdeberg nach Brochthausen 251Tour 36: Von Brochthausen nach Bartolfelde 257Tour 37: Von Bartolfelde nach Walkenried 262ANHANGVertraut den neuen Wegen 268Verordnungen zum Grenzausbau 270Literatur 274Über die Autorin/Links 275Register 276Bild- und Kartennachweis 277Karten- und Zeichenlegende 280EXTRARoßbach oder Hranice? 44Und plötzlich Klein-Berlin... 5410359 Tage eingesperrt 60Erziehung durch Mord 65Klöppeln 66Schieferpark Lehesten 72Franz Ittings 'Haus des Volkes' 78Das Loch im 'Toten Winkel' 84Ein Dorf für eine Kirche 84Die Führungsstellen an der Grenze 90Liebau - das Dorf, das drei Malumkam 96Wer war Isaak? 102Zeugenberge 102Froschgrundsee 108Heinrich Schaumberger 108Das Eisfelder Kuhschwanzfest 109Der 5. Juni 1952 in Streufdorf 115Kuren im Stasi-Bad 121'Das verurteilte Dorf' 121Weltberühmtes Lindenau 128Naturdenkmal Kopfweidenallee 128Hausbrauerland 134Minenverlegung und Minenberäumung 140Wasserschloss Irmelshausen 140Jüdisches Leben in Berkach 147Der jüdische Friedhof in Weimarschmieden 153Biosphärenreservat der Rhön 159Klein-Sibirien am Eisenacher Haus 165Der Berg der wertvollen Sal-Weiden 171Die Grenzüberwachung der Westmächte 176Geschichte der Enklave Geisa 177Unterschiedliche Grenztürme 184'Vietche im Töpche' 18

VORWORT Nachdem die 1. Auflage so eine überwältigende Resonanz zu diesem Weg brachte, freue ich mich nun über Reaktionen auf die komplett durchgesehene und korrigierte 2. Auflage. Eine Wanderung am Grünen Band gehört zu den herausragenden Dingen im Leben, von denen man am Ende des Lebens stolz sagen möchte: Ja, das hab’ ich gemacht! Beim Grünen Band handelt es sich nicht um irgendein Band an irgendeiner Stelle Europas, sondern wir wandern auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, die Deutschland zwischen 1945 bzw. 1952 und 1989 durch einen ›Eisernen Vorhang‹ teilte. Minen, Hundegebell und Scheinwerfer gehörten zum täglichen Leben an der Grenze, aber auch Abgeschiedenheit und Einsamkeit. Hier lag einige Jahrzehnte lang das Ende der Welt. Heute ist das kaum mehr vorstellbar. Während die ostdeutsche Grenzzone nur von Bewohnern und Auserwählten mit Passierscheinen betreten werden durfte, war man auf westdeutscher Seite zwar frei, aber die Entwicklung in den Orten stagnierte ebenfalls. Auf einer Wanderung am Grünen Band lernen wir die Grenzbefestigung sowie Menschen und Siedlungen mit ihren Geschichten und Schicksalen kennen. Auch Dinge, die fehlen, haben Spuren hinterlassen. Die Natur hat in und nach der eingeschlossenen Zeit gelitten und sich dennoch entwickelt. Weitsichtigen und mutigen Menschen ist es zu verdanken, dass wir uns heute durch einen Biotopverbund bewegen können, der einzigartig in Deutschland ist. Wandern am Grünen Band ist ein überwältigendes Erlebnis. 1396 Kilometer zieht sich die deutsch-deutsche Grenze von Bad Elster bis zur Ostsee. Wir wandern davon im südlichen Teil auf 752 Kilometern. Vom sächsischen Vogtland durch den Ascher Zipfel in Tschechien steigen wir über die Höhen der Mittelgebirge Thüringer Wald, Thüringisches und Fränkisches Schiefergebirge und Rhön ins Ulster- und Werratal hinab. Gen Norden durchqueren wir das Werrabergland, das Eichsfeld und das kleine Ohmgebirge und enden am südlichen Harzrand. Nicht weit vom Weg entfernt lohnt sich auch ein Besuch der Städte Plauen, Hof, Meiningen, Sonneberg, Neustadt, Coburg, Mühlhausen, Heilbad Heiligenstadt und Duderstadt. Der nördliche Teil des Grünen Bandes, der in einem eigenen Buch beschrieben ist, führt über den höchsten Gipfel des Harzes zur Ostsee. Wo es seit Jahrhunderten Grenzen zwischen Grafschaften, Fürstentümern und Königreichen gab, liegen heute fünf Bundesländer. Immer wieder treffen wir auf Grenz- und Dreiherrensteine, die an die Geschichte dieser Gegend erinnern. Die 37 Tagesetappen können an einem Stück, in Abschnitten oder einzeln erwandert werden. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Buch. Wenn Sie viel unterwegs sind, empfehlen wir, es immer in der Nähe zu haben. Sollten Sie in der Gegend sein, laufen Sie einfach mal wieder eine Tour. Ich lade Sie dazu ein, ein grünes Band als Erkennungszeichen der Grüne-Band-Wanderer an Ihren Rucksack zu knüpfen. Es soll für Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bewahrung der Natur flattern und täglich Mut verleihen, Schritte in diese Richtung zu gehen. ›Guten Weg!‹ und vielen Dank für Ihre Hinweise und Anregungen zum Buch, die der Verlag gern entgegennimmt. - Anne Haertel, Berlin im Frühjahr 2020 - >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

VORWORTNachdem die 1. Auflage so eine überwältigende Resonanz zu diesem Weg brachte, freue ich mich nun über Reaktionen auf die komplett durchgesehene und korrigierte 2. Auflage. Eine Wanderung am Grünen Band gehört zu den herausragenden Dingen im Leben, von denen man am Ende des Lebens stolz sagen möchte: Ja, das hab' ich gemacht! Beim Grünen Band handelt es sich nicht um irgendein Band an irgendeiner Stelle Europas, sondern wir wandern auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, die Deutschland zwischen 1945 bzw. 1952 und 1989 durch einen 'Eisernen Vorhang' teilte. Minen, Hundegebell und Scheinwerfer gehörten zum täglichen Leben an der Grenze, aber auch Abgeschiedenheit und Einsamkeit. Hier lag einige Jahrzehnte lang das Ende der Welt. Heute ist das kaum mehr vorstellbar. Während die ostdeutsche Grenzzone nur von Bewohnern und Auserwählten mit Passierscheinen betreten werden durfte, war man auf westdeutscher Seite zwar frei, aber die Entwicklung in den Orten stagnierte ebenfalls. Auf einer Wanderung am Grünen Band lernen wir die Grenzbefestigung sowie Menschen und Siedlungen mit ihren Geschichten und Schicksalen kennen. Auch Dinge, die fehlen, haben Spuren hinterlassen. Die Natur hat in und nach der eingeschlossenen Zeit gelitten und sich dennoch entwickelt. Weitsichtigen und mutigen Menschen ist es zu verdanken, dass wir uns heute durch einen Biotopverbund bewegen können, der einzigartig in Deutschland ist.Wandern am Grünen Band ist ein überwältigendes Erlebnis. 1396 Kilometer zieht sich die deutsch-deutsche Grenze von Bad Elster bis zur Ostsee. Wir wandern davon im südlichen Teil auf 752 Kilometern. Vom sächsischen Vogtland durch den Ascher Zipfel in Tschechien steigen wir über die Höhen der Mittelgebirge Thüringer Wald, Thüringisches und Fränkisches Schiefergebirge und Rhön ins Ulster- und Werratal hinab. Gen Norden durchqueren wir das Werrabergland, das Eichsfeld und das kleine Ohmgebirge und enden am südlichen Harzrand. Nicht weit vom Weg entfernt lohnt sich auch ein Besuch der Städte Plauen, Hof, Meiningen, Sonneberg, Neustadt, Coburg, Mühlhausen, Heilbad Heiligenstadt und Duderstadt. Der nördliche Teil des Grünen Bandes, der in einem eigenen Buch beschrieben ist, führt über den höchsten Gipfel des Harzes zur Ostsee. Wo es seit Jahrhunderten Grenzen zwischen Grafschaften, Fürstentümern und Königreichen gab, liegen heute fünf Bundesländer. Immer wieder treffen wir auf Grenz- und Dreiherrensteine, die an die Geschichte dieser Gegend erinnern. Die 37 Tagesetappen können an einem Stück, in Abschnitten oder einzeln erwandert werden. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Buch. Wenn Sie viel unterwegs sind, empfehlen wir, es immer in der Nähe zu haben. Sollten Sie in der Gegend sein, laufen Sie einfach mal wieder eine Tour.Ich lade Sie dazu ein, ein grünes Band als Erkennungszeichen der Grüne-Band-Wanderer an Ihren Rucksack zu knüpfen. Es soll für Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bewahrung der Natur flattern und täglich Mut verleihen, Schritte in diese Richtung zu gehen. 'Guten Weg!' und vielen Dank für Ihre Hinweise und Anregungen zum Buch, die der Verlag gern entgegennimmt. - Anne Haertel, Berlin im Frühjahr 2020 ->>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Zusatzinfo Höhenprofile für Wanderer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 345 g
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Schlagworte Bayern • deutsch-deutsche Grenze • Fernwanderweg • Grabfeld • Grenzwanderung • Grünes Band Fernwanderung • Grünes Band Informationen • Grünes Band Natur • Grünes Band Praktische Informationen • Grünes Band Reiseführer • Grünes Band Streckenverlauf • Grünes Band Wanderreise • Harzvorland • Hessen • Innerdeutsche Grenze • Mauerstreifen • Naturschutz • Reiseführer • Reiseführer Grünes Band • Reiseinformationen Grünes Band • Sachsen • Südharz • Thüringen • Trescher-Reiseführer • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Unterkunft Grünes Band • Wanderführer • Werrabergland
ISBN-10 3-89794-533-9 / 3897945339
ISBN-13 978-3-89794-533-3 / 9783897945333
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
individuell reisen mit vielen praktischen Tipps

von Sven Bremer

Buch | Softcover (2024)
Michael Müller (Verlag)
16,90