Mit dem Wohnmobil nach Süd-Italien

Teil 1: Der Osten
Buch | Softcover
336 Seiten
2020 | 5., neu bearb. Auflage
Womo (Verlag)
978-3-86903-356-3 (ISBN)
21,00 inkl. MwSt
Tourenkarten
3000 km in 12 Touren (rot markiert) entlang der Adria, durch Apulien und die Basilikata zu den bekanntesten und vielen unbekannten Sehenswürdigkeiten. Genaue Markierung vielen Stell-, Bade-, Picknick- und Wanderparkplätze, Toiletten, VE-Stationen, Trinkwasserstellen sowie der schönsten Campingplätze.

Natur erleben, wandern
Spaziergänge und Wanderungen für Groß und Klein auch durch den berühmten Buchenwald des Gargano. Besuch des Klosters San Michele mit traumhaften Blick auf die Laghi Monticchio. Die schönsten Tropfsteinhöhlen bewundern, z.B. Castellana Grotte und Putigano Grotte.

Kulturschätze, Städte
Auf den Spuren der Daunier, Peuketier, Messapier, Griechen und Römer - steinerne Zeugen alter Kulturen. Die schönsten Schätze der Romanik und des Barock - Kirchen, Burgen, Schlösser. Spaziergänge in Ravenna, Lucera, Troia, Lecce, Taranto, Matera usw.

Wasser erleben, baden
Traumhafte Sandstrände an der Adria und am Ionischen Meer z.B. in Porto Recanati, im Gargano, bei Zapponeta, Barletta, Monopoli, Torre Canne, Torre Specchia Ruggeri, Torre Pali, Torre Mozza usw. , usw.. Baden in Lago Monticchio relaxen am Lago di Lésina ...

WOMO-Service
Wir beschreiben +über 240 Plätze zum bequemen Übernachten mit genauer Anfahrtsbeschreibung, Ausstattung und präzisen GPS-Koordinaten. Viele Tipps z.B. zu Camping, Gastankstellen, Öffnungszeiten, Preisen, Verständigung, Packliste und allen Anreisestrecken.

EINLADUNG „Perché non?“ Man trifft sie überall in Europa. Selten einzeln, meist in kleinen Grüppchen – Wohnmobile mit italienischem Kennzeichen! Diese gewisse Häufung resultiert vor allem aus dem Wunsch heraus, Gesprächspartner beim abendlichen Rotwein zu haben – und nicht nur dann. Aber die Gesprächsbereitschaft erstreckt sich nicht nur auf Landsleute, sie schließt alle Wohnmobilisten am erwählten Plätzchen ein. So saßen auch wir schon häufig in geselliger Runde, tauschten Erfahrungen aus, erzählten von unseren Reisen kreuz und quer durch Europa – und sahen erstaunte Gesichter, weil in unseren Aufzählungen der Süden Italiens fehlte. „Perché non?“ war dann der erstaunte Ausruf, gefolgt von einer Unzahl von Gründen, weshalb wir diese Unterlassungssünde kurzfristigst zu korrigieren hätten: Zunächst schwärmten alle von traumhaften Sandstränden und von der bizarren Steilküste des waldreichen Gargano, dessen Gipfel von Wanderwegen durchzogen seien. Dann rief einer nur das Wort "Lecce" in die Runde und entfachte damit ein Gewirr von weiteren Vorschlägen, die samt und sonders die kulturellen Höhepunkte Apuliens betrafen: Chronologisch angeordnet wurden wir zunächst zum Besuch mehrerer Dolmen und Höhlen mit prähistorischen Funden sowie peuketischen, messapischen, griechischen und römischen Ausgrabungen verdonnert. Dann waren die Normannen und die Staufer an der Reihe, wobei das Castel del Monte offensichtlich ein besonderes Schmuckstück sein musste. Die apulische Romanik, verewigt in zahlreichen, kunstvoll verzierten Kirchenbauten, lasse sich nur von den Bauwerken des Barock übertreffen – und diese seien eben in Lecce besonders einzigartig! Nicht zu vergessen seien aber auch die Trulli von Alberobello, die Höhlenkirchen von Massafra, die Sassi von Matera und, und, und. Sie sehen, bei all Ihren Reisen haben Sie versäumt, Süd-Italien zu besuchen. Das sollten Sie schleunigst nachholen! Ihre Waltraud Roth-Schulz

EINLADUNG "Perché non?" Man trifft sie überall in Europa. Selten einzeln, meist in kleinen Grüppchen - Wohnmobile mit italienischem Kennzeichen! Diese gewisse Häufung resultiert vor allem aus dem Wunsch heraus, Gesprächspartner beim abendlichen Rotwein zu haben - und nicht nur dann. Aber die Gesprächsbereitschaft erstreckt sich nicht nur auf Landsleute, sie schließt alle Wohnmobilisten am erwählten Plätzchen ein. So saßen auch wir schon häufig in geselliger Runde, tauschten Erfahrungen aus, erzählten von unseren Reisen kreuz und quer durch Europa - und sahen erstaunte Gesichter, weil in unseren Aufzählungen der Süden Italiens fehlte. "Perché non?" war dann der erstaunte Ausruf, gefolgt von einer Unzahl von Gründen, weshalb wir diese Unterlassungssünde kurzfristigst zu korrigieren hätten: Zunächst schwärmten alle von traumhaften Sandstränden und von der bizarren Steilküste des waldreichen Gargano, dessen Gipfel von Wanderwegen durchzogen seien. Dann rief einer nur das Wort "Lecce" in die Runde und entfachte damit ein Gewirr von weiteren Vorschlägen, die samt und sonders die kulturellen Höhepunkte Apuliens betrafen: Chronologisch angeordnet wurden wir zunächst zum Besuch mehrerer Dolmen und Höhlen mit prähistorischen Funden sowie peuketischen, messapischen, griechischen und römischen Ausgrabungen verdonnert. Dann waren die Normannen und die Staufer an der Reihe, wobei das Castel del Monte offensichtlich ein besonderes Schmuckstück sein musste. Die apulische Romanik, verewigt in zahlreichen, kunstvoll verzierten Kirchenbauten, lasse sich nur von den Bauwerken des Barock übertreffen - und diese seien eben in Lecce besonders einzigartig! Nicht zu vergessen seien aber auch die Trulli von Alberobello, die Höhlenkirchen von Massafra, die Sassi von Matera und, und, und. Sie sehen, bei all Ihren Reisen haben Sie versäumt, Süd-Italien zu besuchen. Das sollten Sie schleunigst nachholen! Ihre Waltraud Roth-Schulz

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Womo-Reihe ; 35
Verlagsort Mittelsdorf
Sprache deutsch
Maße 115 x 217 mm
Gewicht 300 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Reisen Hotel- / Restaurantführer Europa
Reisen Reiseführer Europa
Schlagworte Apulien • Badeurlaub • Camping • Reisen • Urlaub • Wohnmobil
ISBN-10 3-86903-356-8 / 3869033568
ISBN-13 978-3-86903-356-3 / 9783869033563
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich