BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD - 111 Autoren

BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD

The Orange Book

Lois Lammerhuber, Gerfried Koch (Herausgeber)

Lois Lammerhuber (Fotograf)

(Autor)

Buch | Hardcover
304 Seiten
2010
Edition Lammerhuber (Verlag)
978-3-901753-26-8 (ISBN)
59,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD
Biosphärenparke sind Gebiete, die im Rahmen des UNESCO Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ als Modellregionen für nachhaltiges Leben, Wirtschaften und Forschen ausgezeichnet werden. Die Einzigartigkeit jedes Biosphärenparks ist geprägt durch die Vielfalt von Natur, Kultur und Bewirtschaftung. Der Wienerwald befindet sich in den Bundesländern Niederösterreich und Wien und wurde 2005 von der UNESCO in die weltweite Liste der Biosphärenparks aufgenommen. Der Biosphärenpark Wienerwald bekommt zu seinem fünften Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk. Ein Buch, das als Testimonial konzipiert ist, um die Vielfalt des befruchtenden Spannungsfeldes im Zusammenwirken der Millionenmetropole Wien und seines ländlichen Nachbarn Niederrösterreich darzustellen. 111 Menschen, die im Biosphärenpark Wienerwald arbeiten, wohnen oder die etwas Persönliches mit dieser Region verbindet, haben für dieses Buch 111 Kurzaufsätze verfasst. Dabei haben sie nicht nur ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingebracht, sie haben vor allem auch ihre Liebe zu dieser einzigartigen Kulturlandschaft mit großzügiger Geste offenbart.

Lois Lammerhuber wurde dreimal zum besten Fotografen der Welt gewählt, viele seiner Bücher wurden ausgezeichnet. Er ist Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und Mitglied des Art Directors Club New York.

Andreas Schwab ist freischaffender Autor und Redakteur, arbeitet seit 1990 bei der Stadt Wien und ist seit 2009 in der Magistratsdirektion Wien für die interne Kommunikation beim Projekt "Hauptbahnhof Wien" zuständig.

Impressionen aus einem außergewöhnlichen Bildband: 111 x Biosphärenpark Wienerwald. Alfred Teischinger, Holztechnologe, Universität für Bodenkultur, Wien: Immer, wenn ich im Freien Menschen sehe, die Eis am Holzstil essen, kommt mir die Assoziation zur Buche aus dem Wienerwald. Warum eigentlich Buche, frage ich mich als gelernter Holzfachmann,. Ausgerechnet die Buche – eine holztechnisch oft sperrige, nicht immer beliebte Holzart – ist also die Trägerin dieses Eisgenusses. Die Buche ist von den Holzinhaltsstoffen her neutral, sie ist sehr fest und homogen, sodass sich ein kleines, dünnes Holzplättchen gut herstellen läst und die Funktion als Stiel sehr gut erfüllt. Das Holz lässt sich so glätten, dass der Stiel angenehm in der Hand liegt und die Zunge beim Abschlecken auch des letzten Eisrestes nicht verletzt. Dennoch haftet das Eis fest am Stiel und die geringe Wärmeleitfähigkeit des Holzes verhindert, dass die Körperwärme von den Fingern über den Stiel zum Eis geleitet wird und es so von dort her schmilzt. Einmal gebraucht, landet der Stiel nicht immer im Mistkübel. Das ist bei Buchenholz kein allzu großes Problem, da sich das nicht dauerhafte Holz in der Wiese oder am Wegrand recht bald natürlich zersetzt. Jeden Sommer werden in Österreich und Deutschland zusammen etwa 1,5 Milliarden Eislutscher genossen. Ein Gutteil der Stiele für die gefrorenen Köstlichkeiten kommt aus dem Wienerwald, einem der größten Buchewaldgebiete Europas. (Biosphärenparkzeitung Juni 2011) "Ein weltweit einzigartiger Park"! (Wiener Bezirksblatt Hiezing)

"GEMISCHTER SATZ: Was wie eine neue Mixed Variante beim Tennis klingt, wie eine seltsame syntaktische Verdrehung, moderner Kaffeerückstand, ist in Wahrheit Wein und eine alte Wiener Spezialität. Um sich vor Parasiten, Missernten zu schützen, baut man nämlich ganz in dem Vertrauen, dass schon ein paar gedeihen werden, mehrere Rebsorten nebeneinander an, und diese Mischkulanz, dieses weinträubische Allerlei, ergibt den beliebten Gemischten Satz. Cuvee, der schon im Weinberg wächst. Das Gegenteil vom hochgezüchtet Reinen, Spezialisierten, Extrahierten. eine Promenadenmischung, aber kein Bodensatz, nein, mehr ein Alle-Menschen-sind-wir-Brüder, eine Saft gewordene Integration. zum Wohl. Ein Wein ganz wie Wiens Bevölkerung, erdig und durchwachsen, vollmundig und frisch, am Anderen gereift, an Fremdem angestreift, erst in der Mischung interessant, ein Meltingpot, manchmal hantig, manchmal lieblich, immer bekömmlich, kein Kompott-Wasser. Prost!" (Franzobel, Schriftsteller, Wien)

Erscheint lt. Verlag 1.9.2010
Mitarbeit Chef-Herausgeber: Andreas Schwab
Sprache englisch; deutsch
Maße 320 x 240 mm
Gewicht 2890 g
Einbandart gebunden im Schuber
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schlagworte Bildband • Biodiversität • Biosphärenpark • Biosphärenpark, Wienerwald, Natur, Biodiversität, Modellregion, Unesco, Nachhaltigkeit, Ökologie, Forschung, Wissenschaft, Naturwissenschaft • Biosphärenreservate • Fotogrfafie • Lois Lammerhuber • Modellregion • Nachhaltigkeit • Natur • Naturwissenschaft • Ökologie • UNESCO • Wienerwald • Wienerwald; Natur
ISBN-10 3-901753-26-5 / 3901753265
ISBN-13 978-3-901753-26-8 / 9783901753268
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00