Organon-Kommentar

Eine Einführung in Samuel Hahnemanns Organon der Heilkunst
Buch | Softcover
VII, 402 Seiten
2011 | 2., bearbeitete Auflage
NATUR UND MEDIZIN KVC Verlag
978-3-86864-003-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organon-Kommentar - Matthias Wischner
18,40 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Neben der Organon-Synopse (zusammen mit B. Luft) und der Konzeption der Homöopathie in Hahnemanns Spätwerk hat Matthias Wischner auch einen Organon-Kommentar geschrieben, der inzwischen zur homöopathischen Standardliteratur gehört. Wieder erweiset er sich als profunder Kenner von Hahnemanns Schriften.
Allein das Lesen des Organon ist ein schwieriges Unterfangen. Deswegen gibt es schon länger eine Reihe stilistischer Überarbeitungen, die den umständlichen Stil Hahnemanns und seine oft aus über einhundert Wörtern bestehenden Sätze entwirren.
Die Schwierigkeit, Hahnemann zu verstehen, liegt aber nicht allein in den langen Sätzen, sondern darin, dass Hahnemann Begriffe benutzt, deren Bedeutungen sich im Laufe der Zeit verändert haben, und dass er sich auf Zusammenhänge bezieht, die uns nicht mehr präsent sind.
Wischners Organon-Kommentar schließt diese Lücke und fügt zudem ein Glossar zeitgenössischer Begriffe an, mit dessen Hilfe sich der Leser die Antwort auf manche seiner Fragen selbst erarbeiten kann.
Hahnemanns Werk, so sagt Wischner, hat zu viele Lichtseiten, um es einfach ignorieren zu können, und zu viele Schattenseiten, um es unhinterfragt hinnehmen zu dürfen.
Erscheint lt. Verlag 1.4.2011
Reihe/Serie Forum Homöopathie
Verlagsort Essen
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 615 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte aude sapere • Homöopathie • Homöopathie, aude sapere, similia similibus • Organon der Heilkunst • similia similibus
ISBN-10 3-86864-003-7 / 3868640037
ISBN-13 978-3-86864-003-8 / 9783868640038
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
39,95