Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz (eBook)

Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung

Michael Häder, Sabine Häder (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
303 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91490-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch stellt eine neue Form der Datenerhebung vor: Die Telefonbefragung über das Mobilfunknetz. Diese Methode wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Handys und dem gleichzeitigen Verzicht auf Festnetzanschlüsse immer relevanter. Dies ist das erste Buch, das die Methode und deren Umsetzung darstellt. Es ist im Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts entstanden, das sich der Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben und der Befragung in beiden Netzen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Neben der Entwicklung eines Stichprobendesigns wurden in der Befragung (jeweils 1.000 Interviews über Festnetz und Mobilfunk) vor allem mögliche Mode-Effekte näher untersucht sowie die prinzipielle Bereitschaft zu Umfragen in der Allgemeinbevölkerung über den Mobilfunk ergründet.


Prof. Dr. Michael Häder ist Leiter des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Dresden.

Dr. Sabine Häder ist Statistikerin bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.

Prof. Dr. Michael Häder ist Leiter des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Dresden. Dr. Sabine Häder ist Statistikerin bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 10
Teil A Die Methodologie von Befragungen über das Mobilfunknetz 12
1 Befragungen über das Mobilfunknetz: Eine neue Technik im sozialwissenschaftlichen Methodenarsenal 12
2 Modell einer Mixed-Mode-Studie mit Mobil-funk- und Festnetzbefragung. Genereller Problemaufriss 16
Teil B Stichprobenziehung, Gewichtung und Realisierung 20
3 Stichprobenziehung für die CELLA-Studie 20
4 Gewichtung für die CELLA-Studie 49
5 Stichprobenqualität der CELLA-Studie unter besonderer Berücksichtigung der Mobileonlys 54
6 Realisierung der Stichprobe 68
Teil C: Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen, Design der Studie und Befunde 80
7 Teilnahmebereitschaft und Teilnahmeverhalten bei Telefonumfragen der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz 80
8 Das Mobilfunktelefonverhalten in der Allgemeinbevölkerung 95
9 Die Anwesenheit Dritter als intervenierende Größe für die Response-Rate 116
10 Nonrespondenten: Auswertung der Ergeb-nisse der Kurzbefragung 128
11 Pretest und Vorstudien 139
Teil D Mode-Effekte 159
12 Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign 159
13 Die Prägung des Antwortverhaltens durch die soziale Erwünschtheit 169
14 Das Kriterium Antwortlatenzzeiten 181
15 Mode-Effekte bei Einstellungsfragen mit direktem inhaltlichen Bezug 186
16 Skaleneffekte 193
17 Fragereihenfolgeeffekte 199
18 Konsistenzen und Inkonsistenzen im Antwortverhalten 209
19 Erinnerungsleistung der Befragten in beiden Modes 217
20 Weitere Anhaltspunkte für Mode-Effekte 221
21 Zusammenfassung zu Mode-Effekten 232
22 Zusammenfassung zu den Ergebnissen der CELLA-Studie 234
Teil E Anhang 243
Literatur 243
Fragebogen mit Variablenbezeichnungen 259
Die Autoren des Bandes 291

Erscheint lt. Verlag 31.8.2009
Zusatzinfo 303 S. 22 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Befragung • Befragungen • Bevölkerung • Datenerhebung • GESIS • Interview • Marktforschung • Methoden • Methodologie • Sozialforschung • Sozialwissenschaft • Sozialwissenschaften • Stichprobe • Umfragen
ISBN-10 3-531-91490-1 / 3531914901
ISBN-13 978-3-531-91490-9 / 9783531914909
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
29,99