Von geheimen Politikmachern und wissenschaftlichen Hoflieferanten (eBook)

Wissenschaftliches Wissen in der Politikberichterstattung
eBook Download: PDF
2010 | 2010
204 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92398-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von geheimen Politikmachern und wissenschaftlichen Hoflieferanten - Mirella Schütz-Lerace
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Mirella Schütz-Ierace ist Wissenschaftliche Assistentin am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Mirella Schütz-Ierace ist Wissenschaftliche Assistentin am IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Wissenschaft im Schnittbereich von Politik und Medien - Wissenschaftliches Wissen als Mittel politischer Legitimation - Öffentliche Kommunikation wissenschaftlichen Wissens - Öffentliche Kommunikation als Voraussetzung politischer Legitimation - Wissenschaftliches Wissen in der Politikberichterstattung: Synthese und Hypothesen - Methoden - Befunde der Resonanzanalyse - Befunde (Quantitative, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews) - Interpretation

8 Befunde der quantitativen Inhaltsanalyse (S. 117-118)

Während die Resonanzanalyse einen ersten Überblick über die Quantität der Berichterstattung zu den verschiedenen Fällen lieferte, sollen nun die Zeitungsartikel tiefergehend untersucht werden. Wie bereits erwähnt, wurden 780 Artikel mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse analysiert. Zunächst sollen diese nach formalen Kriterien wie Artikellänge, Vorkommen von Bildern etc. dargestellt werden, immer vergleichend nach Politikbereich (bzw. nach Fall, wo dies sinnvoll erscheint), nach Zeitung und nach Konfliktivität. Anschließend sollen inhaltliche Kriterien wie Akteure, Wertungen und Wirkungszusammenhänge aufgezeigt und die Erwähnung von wissenschaftlichem Wissen herauskristallisiert werden. Diejenigen Artikel, welche wissenschaftliches Wissen enthalten, werden einer genaueren Analyse unterzogen, wobei wieder Akteure und Wertungen, aber auch der Zusammenhang mit dem politischen Revisionsprozess hervorgehoben werden sollen.

8.1 Formale Kriterien


Unter die formalen Kriterien fallen der Artikeltyp, die Artikellänge, die Platzierung, die Quellenangabe und die Bebilderung der Artikel. Neben den Gesamtzahlen werden die einzelnen Kriterien nach Politikbereich und Zeitung unterschieden, sofern dies Sinn macht. Da die Daten ein nominales Skalenniveau aufweisen, wird als Signifikanz-Maß Chi2 verwendet (vgl. Bühl 2008: 317). Um einen Überblick über die Gesamtsituation zu erhalten, werden zunächst formale Kriterien aller codierten Artikel dargestellt. Anschließend werden die relevanten Auswertungen bezüglich der Artikel mit wissenschaftlichem Wissen präsentiert. Konkret sind das die Deklaration des wissenschaftlichen Wissens und seine Verwendung im Zeitablauf.

8.1.1 Artikeltyp und Artikellänge

Mit zwei Drittel sind die überwiegende Mehrheit der 780 codierten Artikel Berichte, also ausführliche Artikel mit Hintergrundinformationen. Knapp 13% entfallen auf kurze Meldungen mit einer Darlegung der aktuellsten Ereignisse (Agenturmeldungen), je 7% auf Interviews/Diskussionen und Kommentare und 5% auf Gastbeiträge. 18 Artikel (gut 2%) konnten keiner dieser Kategorien zugeordnet werden. Berichte überwiegen sowohl in allen Politikbereichen als auch in allen Zeitungen.

Da die Differenzen bezüglich des Politikbereichs nicht signifikant sind, wird nicht weiter darauf eingegangen. Nach Zeitung sind die Unterschiede jedoch hoch signifikant. Der Blick weist mit 21% resp. 16% wesentlich mehr Meldungen und auch Interviews auf als die NZZ (11 resp. 4%) und der Tages-Anzeiger (13 resp. 8%). Gastbeiträge sind in der NZZ (11%) häufiger als in den beiden anderen Zeitungen (TA 1%, Blick 4%). Entsprechend dem Artikeltyp sind auch beinahe drei Viertel (73%) der Artikel lang oder sehr lang, d.h. sie nehmen eine ganze A4-Seite oder mehr ein (smd-Ausdruck). Wiederum sind die Differenzen zwischen den Politikbereichen nicht signifikant, zwischen den Zeitungen aber hoch signifikant: Der Blick weist mit 45% den geringsten Anteil langer bzw. sehr langer Artikel auf (NZZ 74%, TA 79%). Die Kategorien lang und sehr lang wurden zusammengefasst, da ansonsten 20% der Felder eine erwartete Häufigkeit kleiner als fünf ausgewiesen hätten, wodurch der Chi2-Test nicht mehr aussagekräftig gewesen wäre (vgl. Bühl 2008).

Erscheint lt. Verlag 28.6.2010
Zusatzinfo 204 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Berichterstattung • Journalisten • Kommunikation • Massenmedien • Medieneinfluss • Öffentliche Kommunikation • Öffentlichkeit • Partizipation • Politikberichterstattung • Politikwissenschaft • Printmedien • Resonanzanalyse • spin doctors • Wissenschaftskommunikation
ISBN-10 3-531-92398-6 / 3531923986
ISBN-13 978-3-531-92398-7 / 9783531923987
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich