Gigl, geigl, no a Seidl -

Gigl, geigl, no a Seidl

Bairische Wirtshausliader und Trinksprüch’ – gschaamige und ausgschaamte

Adolf Eichenseer (Herausgeber)

Buch
298 Seiten
2012
Volk Verlag
978-3-86222-098-4 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
Jessas, is s im Wirtshaus schee! Diesen Stoßseufzer wird man nun wieder hören, wenn die Leute sich um den Wirtshaustisch versammeln: zum Reden, Feiern, Lachen, Singen und Musizieren, zum kleinen Glück in geselliger Runde.
Der ehemalige Oberpfälzer Bezirksheimatpfleger Adolf Eichenseer hat ein Leben lang gschaamige und ausgschaamte Wirtshauslieder gesammelt. Jetzt gibt er sie ungeniert und unzensiert zurück in die Hände sangesfreudiger Menschen. Es sind feine oder auch weniger feine, manchmal zünftige und manchmal deftige Gesänge. Sie handeln vom Essen und Trinken, vom Tanzen und Turteln, von Liebesfreud und Eheleid oder einfach nur von der Lust an der Gaudi und am Derblecken. Für zart besaitete Gemüter sind sie jedenfalls nichts.
Auch wenn sie wegen ihrer oftmals anrüchigen Texte und Inhalte von den strengen Volksliedpflegern geflissentlich überhört und übersehen werden, so sind sie doch ebenso Teil des Brauchtums wie die echte Volksmusik, die seit Jahren als solche gesammelt wird. Wirtshauslieder, Couplets, Schnaderhüpfl, Gstanzl und Trinksprüche gehören zur bayerischen Gemütlichkeit wie das Bier und die Brotzeit - und auf dem Heimweg heißt es dann: Heit war ma wieder kreizfidel!
"Heit san ma wieder kreizfidel!" Unter diesem Motto erschien vor gerade einmal einem halben Jahr der erste Band mit "gschaamigen und ausgschaamten" Wirtshausliedern. Der große Erfolg dieses Buchs gab dem passionierten Liedersammler Adolf Eichenseer recht - jetzt öffnet er noch einmal sein schier unerschöpfliches Schatzkisterl!Nicht selten hängt die Stimmungslage der Wirtshausgäste eng mit der Aufenthaltsdauer und dem damit verbundenen Bierkonsum zusammen. Zur bayerischen Gemütlichkeit gehören nicht nur Bier und Brotzeit, sondern auch Lieder, Couplets, Schnaderhüpfl, Gstanzl und Trinksprüche. Je zünftiger es am Wirtshaustisch zugeht, umso derber werden die Beiträge! "Da möchte einem die Schamröte ins Gesicht steigen", urteilte die Mittelbayerische Zeitung über den ersten Band.Man sitzt im Wirtshaus, man redet, lacht, singt, musiziert - und stellt ganz überrascht fest, dass man schon wieder ausgetrunken hat. Und dann ruft man dem Wirt zu: "Gigl, geigl, no a Seidl!"

Dr. Adolf Eichenseer wurde 1934 in Schmidmühlen in der Oberpfalz geboren. Nach einem Lehramtsstudium und einem Studium der Musikwissenschaft, Volkskunde und Pädagogik promovierte er 1969 über den Volksgesang im Oberinntal. Von 1969 bis 1994 war er Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz. Auch nach seiner Pensionierung arbeitet er weiterhin intensiv im Bereich der Heimatpflege. Der bedeutende bayerische Volksmusiksammler hat im Volk Verlag drei Bände mit Wirtshausliedern und Trinksprüchen herausgegeben. Er starb am 20. November 2015 im Alter von 81 Jahren.

Erscheint lt. Verlag 21.9.2012
Zusatzinfo mit umfangreichem Notenmaterial
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 580 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Singen / Musizieren
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Schlagworte Bairisch / Bayerisch / Bayrisch (Mundart); Lieder • Bairisch (Mundart); Lieder • Bayerisches Liedergut • Bayern, Musik; Volkslieder • Bier • Brauchtum • Noten (Musik) • Oberpfälzer Liedergut • Sauflieder • Saufsprüche • Trinklieder • Trinklieder / Wirtshauslieder • Trinksprüche • Wirtshauslieder
ISBN-10 3-86222-098-2 / 3862220982
ISBN-13 978-3-86222-098-4 / 9783862220984
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Liederbuch für Bestattungen
Buch | Hardcover (2022)
Strube (Verlag)
14,00
Jürgen Wuchners Kompositionen

von Monika Schießer-Wuchner

Buch (2023)
Wolke V.-G. (Verlag)
36,00