Von der Kunst Pariserinnen zu küssen

Audio-CD
2023 | 1. Aufl.
eure-l verlag
978-3-939984-51-1 (ISBN)
9,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Wenn wir Deutschen über unsere französischen Nachbarn nachdenken - was kommt uns da als Erstes in den Sinn? Rotwein und Käse? Baguette und Croissant? Parfum und Haute Couture? Vermutlich mindestens eines dieser Begriffe, die man alle mit dem Wort "Genuss" überschreiben könnte. Vielleicht denkt man aber auch an Froschschenkel und Schnecken, die man als Deutsche oder Deutscher möglicherweise nicht ganz so mit dem Wort "Genuss" assoziieren würde. Bringt man dann noch Paris mit ins Spiel, denken wir völlig selbstverständlich an die Stadt der Liebe, an romantische Plätze und Brücken, an die Seine und ganz sicher auch an den Eiffelturm.

Aber war es das schon, was die Franzosen ausmacht? Wie ticken die Franzosen und warum halten wir unsere Nachbarn bei einem Besuch in Paris vielleicht für arrogant und unfreundlich?

Alexander Guzewicz hat einige Jahre in Paris gelebt und kennt die französische Seele. In seinem Buch gibt er Tipps zum ganz persönlichen Erfolg der deutsch-französischen Freundschaft und verrät, wie man unsere Nachbarn für sich gewinnen kann.

Der Titel seines Buches "Von der Kunst Pariserinnen zu küssen" soll übrigens kein Hinweis auf die besten französischen Anmach-Sprüche sein, sondern spielt auf die Art der Begrüßung an. Die bises sind kleine angehauchte Küsschen, mit denen man Verwandte und Freunde begrüßt. Und das ist etwas, womit wir Deutschen uns wirklich schwer tun. Zunächst, weil wir so viel körperliche Nähe nicht gewohnt sind und auch, weil die Anzahl der bises je nach Region unterschiedlich ist und zu allem Überdruss auch noch auf verschiedenen Seiten damit begonnen wird. In Paris zum Beispiel beginnt man mit der linken Wange und gibt zwei bises, während man in der Provence rechts beginnt. Das alles ist so kompliziert und unübersichtlich, dass selbst die Franzosen manchmal durcheinander kommen. Ein findiger Kollege hat deshalb eine Homepage online gestellt, auf der er die Anzahl und den Beginn der Küsschen den verschiedenen Regionen zuordnet.

Natürlich beschreibt Alexander Guzewicz aber auch, welche Klischees, die wir mit den Franzosen verbinden, wirklich stimmen und welche nicht. Das Buch ist für jeden Frankreich-Fan ein Muss und eine witzige und kurzweilige Leselektüre für den nächsten Aufenthalt bei unseren Nachbarn. Wer es nicht so mit dem Lesen hat, kann sich auch ganz entspannt das Hörbuch auf der Fahrt in den nächsten Urlaub anhören.

Alexander Guzewicz ist in der Nähe von Heidelberg aufgewachsen und hat dort eine juristische Ausbildung beim Land Baden-Württemberg absolviert. Er hat schon sehr früh, im Alter von fünfzehn Jahren, mit dem Schreiben begonnen.

Guido Zimmermann ist Jahrgang 1961 und im baden-württembergischen Schwetzingen geboren. Der studierte Schauspieler und Beitragsprecher ist einem breiten Publikum von seinen Fernsehauftritten u.a. in »Der Dicke«, »Das Duo« und »Küstenwache« bekannt. Er ist außerdem die ›unsichtbare‹ Stimme Fritz Walters in »Das Wunder von Bern« sowie zahlreicher Werbespots im Fernsehen.

Inhalt

Prolog
Statistik
Wohnung
Bank
Zahlen
Sommer
Genuss
Verkehr
Medizin
Savoir-vivre
Medien
Feiertag

Reihe/Serie edition STADT bild ; 1
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 141 x 125 mm
Gewicht 175 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Reisen Reiseberichte Europa
Schlagworte Auslandsaufenthalt • Auslandsaufenthalt [DNB] • Auswandern • Deutsche [DNB] • Deutsch-französische Freundschaft • Erlebnisbericht • Frankreich • Franzosen • Genuss • Kultur • Kunst • Paris • Paris [DNB] • Ratgeber [DNB] • Savoir-vivre • Sommer • Sprache • Urlaub
ISBN-10 3-939984-51-5 / 3939984515
ISBN-13 978-3-939984-51-1 / 9783939984511
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Change Your Story. Manifest Your Dream Life

von Noor Hibbert; Noor Hibbert

Audio-Download (2024)
Penguin Business (Verlag)
16,15