Weber's Classics (eBook)

Die besten Originalrezepte der Grill-Pioniere
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
336 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-4082-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weber's Classics -  Jamie Purviance
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wollen Sie auch mal so grillen wie die Pioniere, so richtig ursprünglich und echt? Hier kommen sie, die beliebtesten Klassiker, die den Grill-Boom überhaupt erst angeheizt haben! Und wer könnte sie besser kennen als Jamie Purviance, der weltweit führende Grill-Experte? Der natürlich auch zig Ideen hat, diese Rezepte modern zu variieren -nach dem Motto: Original und Remix. Also dann: Fordern Sie Ihren Grill zu Höchstleistungen heraus. Das perfekte Steak, ein saftiger Burger, knackiges Gemüse - ein Muss. Die Kür: Knusprige Pizza, fein geräuchertes Chili, gefüllter Rinderbraten und zum Schluss eine Tarte Tatin. Folgen Sie Grill-Pionier Jamie Purviance und entdecken Sie die unendliche Vielfalt des Grillens. Detaillierte Anleitungen und viele Tipps und Tricks garantieren ein Grillerlebnis, das süchtig macht nach mehr.

Hinweis zur Optimierung
Vorwort
Einführung
Entwicklung der Grillkunst
Grundlagen des Grillens
Vorspeisen
Rind und Lamm
Schwein
Geflügel
Seafood
Gemüse und Beilagen
Desserts
Rubs, Laken, Marinaden und Saucen
Der Autor
Impressum

GRUNDLAGEN DES GRILLENS


EINEN GRILL ANZÜNDEN


Ein Holzkohlefeuer entfachen

Mit der richtigen Ausrüstung dauert es lediglich 15–20 Min., bis die Holzkohle grillbereit glüht.

1. Am einfachsten geht es mit einem Anzündkamin, einem Metallzylinder mit zwei Außengriffen und einem gelochtem Metallgitter im Inneren. Legen Sie zerknülltes Zeitungspapier oder Anzündwürfel in die Kammer unter dem Gitter und füllen Sie den Kamin mit Briketts.

2. Zünden Sie das Papier oder die Anzündwürfel an. Der Kamin saugt die heiße Luft von unten an und schleust sie gleichmäßg durch die Briketts.

3. Sobald die Briketts mit einer feinen Ascheschicht überzogen sind, heben Sie mit Grillhandschuhen den Anzündkamin an beiden Griffen hoch und schütten Sie die glühenden Briketts mit Hilfe des beweglichen Griffs zielgenau auf den Kohlerost.

DIE ANORDNUNG DER GLUT

Die flexibelste Anordnung ist eine Zwei-Zonen-Glut, bei der die Holzkohle nur auf einer Seite des Kohlerosts liegt. So kann man mit direkter und indirekter Hitze grillen.

Zuweilen empfiehlt sich eine Drei-Zonen-Glut, bei der die Grillkohle links und rechts an den Seiten des Kohlerosts liegt, während die Mitte frei bleibt. So hat man zwei Zonen mit direkter Hitze und eine Zone mit indirekter Hitze in der Mitte. Diese Anordnung eignet sich besonders für die Zubereitung von Braten über indirekter Hitze, weil das Fleisch von beiden Seiten gleichmäßige Hitze bekommt.

Sobald die Grillkohle durchgeglüht ist, den Grillrost aufsetzen, den Deckel schließen und etwa 10 Min. warten, bis die Temperatur auf dem Thermometer im Deckel mind. 260 °C anzeigt. Die Hitze im Holzkohlegrill hängt von der Menge der verwendeten Grillkohle ab, aber auch davon, wie lange sie bereits brennt. Die Glut ist am heißesten, wenn die Grillkohle gerade durchgeglüht ist, danach nimmt ihre Hitze allmählich ab.

einen gasgrill anzünden

Das Anzünden eines Gasgrills ist in der Regel völlig unkompliziert: Man öffnet den Deckel, dreht das Gas auf und zündet die Brenner. Wenn das Ventil der Gasflasche (oder der Regler der Erdgaszufuhr) ganz geöffnet ist, sollte man 1 Min. warten, bis das Gas durch die Leitungen geströmt ist. Anschließend werden die Brenner einer nach dem anderen ganz aufgedreht und angezündet. Schließen Sie nun den Deckel und lassen Sie den Grill 10–15 Min. vorheizen. Das Vorheizen ist sowohl bei Gas- als auch bei Holzkohlegrills wichtig: Nur ein wirklich heißer Grillrost lässt sich mühelos von Rückständen säubern und brät das Grillgut scharf an.

DIREKTE UND INDIREKTE HITZE BEIM GRILLEN MIT GAS

Für Grillen über direkter Hitze werden alle Brenner auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Für direkte mittlere Hitze zum Beispiel stellt man die Brenner auf mittlere Stufe, schließt den Deckel und wartet, bis das Thermometer 180–200?°C anzeigt. Für indirekte Hitze schaltet man einen oder mehrere Brenner einfach aus.

SICHERHEIT

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Grills und befolgen Sie alle Hinweise, die unter „Gefahren“ „Warnung“ und „Sicherheit“ stehen. Machen Sie sich auch mit den Angaben zum Grillen und den Wartungsvorschriften vertraut.

Wenn Sie die Bedienungsanleitung Ihres Grills nicht finden, kontaktieren Sie den Hersteller, bevor Sie das Gerät verwenden. Wenn Sie Fragen zu den Sicherheits- und Warnhinweisen in der Bedienungsanleitung Ihres Weber-Grills oder keine Anleitung für Ihren Grill haben, wenden Sie sich bitte an Weber-Stephen Deutschland unter der Servicenummer 06132/8999-0, bevor Sie den Grill verwenden. Sie finden einen Teil der Bedienungsanleitungen auch unter www.weberstephen.de.

holzkohlearten

Briketts bestehen aus Kohlepartikel, versehen mit Bindemitteln, Asche und Feuchtigkeit. Aus diesem Gemisch werden unter hohem Druck Briketts gepresst. Briketts haben den Vorteil, dass sie die Glut deutlich länger und gleichmäßiger halten und somit 2–4 Std. Grilldauer gewährleisten.

Holzkohle wird aus Hölzern wie Buche, Hainbuche, Eiche, aber auch Erle, Pinie und Birke hergestellt. Holzkohle brennt naturgemäß schnell und mit hoher Temperatur an, lässt dann aber vergleichsweise schnell nach. Somit ist Holzkohle generell eher für kürzere Grillzeiten geeignet.

gas- und holzkohlegrill

Wenn der Grill samt Grillrost vorgeheizt ist, ziehen Sie einen Grillhandschuh an und reinigen Sie den Rost mit einer langstieligen Grillbürste aus Draht. Die Streben des Rost müssen vor dem Grillen nicht eingeölt werden. Sie würden nur durch den Rost tropfen und die Flammenbildung fördern. Ölen Sie dafür das Grillgut leicht ein, dann lässt es sich später problemlos vom Rost lösen.

Sobald der Grill vorgeheizt und gereinigt ist, stellen Sie alle Zutaten und das nötige Werkzeug in die Nähe des Grills. Wenn man alles im Voraus abgemessen und zugeschnitten hat, geht das Grillen schneller, und man spart sich das lästige Hin- und Herlaufen zwischen Küche und Grill. Vergessen Sie nicht, Teller oder Servierplatten für die gegrillten Speisen bereitzustellen!

GRILLEN MIT DIREKTER UND INDIREKTER HITZE


Zum Grillen mit direkter und indirekter Hitze gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte Nachricht: Der Unterschied zwischen direkter und indirekter Hitze ist der komplizierteste Teil. Die gute Nachricht ist: Es ist gar nicht kompliziert.

Wenn ein Rezept „Grillen über direkter Hitze“ verlangt, bedeutet das, dass sich die Hitzequelle des Grills – glühende Grillkohle oder angezündete Brenner eines Gasgrills – direkt unter dem Grillgut befindet. Diese direkte Hitzezufuhr karamellisiert die Oberfläche des Grillguts und sorgt für das typische Grillmuster. Grillen über direkter Hitze funktioniert am besten mit dünneren, zarteren Zutaten, die nur kurze Zeit zum Garen benötigen: Steaks, Burger, Geflügelteile ohne Knochen, Fischfilets, Muscheln und Garnelen oder klein geschnittenes Gemüse und Obst.

Technisch gesehen wird bei direkter Hitze die Energie durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung übertragen. Das Kohle- oder Gasfeuer heizt den Grillrost auf, der die Hitze direkt auf die Oberfläche des Grillguts leitet und ihm ein typisches, schmackhaftes Muster verleiht. Die Strahlungswärme wird bei geschlossenem Deckel wie im Backofen durch die heiße Luft übertragen, die durch den Grill strömt. Voraussetzung dafür ist: ein geschlossener Deckel. Bis auf wenige Ausnahmen sollte der Deckel so häufig wie möglich geschlossenen bleiben. Bei geschlossenem Deckel wird nicht nur die Sauerstoffzufuhr vermindert, was die Flammenbildung eindämmt, sondern ein geschlossener Deckel sorgt auch dafür, dass das Grillgut sowohl von oben als auch von unten Hitze bekommt und gar wird. Da das Grillgut allerdings auf der Unterseite immer schneller gart als auf der Oberseite, muss es im richtigen Moment gewendet werden. Ein geschlossener Deckel sorgt letztendlich auch für eine kürzere Garzeit, da Strahlungswärme von allen Seiten auf das Grillgut trifft. Eine kürzere Garzeit wiederum bedeutet ein geringeres Risiko des Verbrennens oder Austrocknens der Zutaten, und schneller in ihren Genuss kommt man ebenso.

Wenn Sie mit Holzkohle grillen, empfiehlt sich die Zwei-Zonen-Glut, bei der die Grillkohle nur auf einer Seite des Kohlerosts angeordnet wird. Selbst wenn man ohne indirekte Hitze auszukommen plant, ist diese zweite Zone nützlich, sollte das Grillgut zu stark und schnell bräunen oder anzubrennen drohen. Beim Gasgrill gilt für direkte Hitze das gleiche Prinzip. Zunächst werden alle Brenner auf die gewünschte Temperaturstufe gestellt und die Hitze dann bei Bedarf angepasst. Ist der Grill zu heiß, stellt man die Brenner entweder auf kleinere Stufe oder stellt einige Brenner ganz aus.

Das Grillen mit zwei Zonen ist vor allem auch für Steak-Fans von Vorteil. Für die Grillmethode, bei der erst scharf angebraten und anschließend sanft fertig gegrillt wird, ist eine Zwei-Zonen-Glut unerlässlich. Insbesondere dickere Steaks oder Koteletts sollte man am besten einige Minuten auf jeder Seite kräftig anbraten und dann über indirekter Hitze sanft fertig garen. Das ist das Geheimnis perfekt gegrillter Steaks.

Sicherlich haben Sie mittlerweile das Prinzip der indirekten Hitze durchschaut. Während bei direkter Hitze das Grillgut direkt über der Wärmequelle liegt, liegt es bei indirekter Hitze neben der Wärmequelle. Diese Methode eignet sich besonders für größere Fleischstücke, die etwas länger brauchen, etwa Braten, ganze Hähnchen oder Rippenleitern. Mit der...

Erscheint lt. Verlag 6.2.2014
Reihe/Serie Jeden-Tag-Küche
Kochen & Verwöhnen
Weber Grillen
Weber's Grillen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte Barbecue • Beilagen • Chickenwings • Dips • Fleisch • Gasgrill • Grill • Grill-Bibel • Grillbuch • Grillen • Grillfest • grilling • Grillprofi • Grillrezepte • Grillrost • Grillsaison • Grillsaucen • GU • Hackfleisch • Holzkohle • Holzkohlegrill • Kartoffelsalat • Klassiker • Kochbuch • Kochbücher • leckere Rezepte • Marinade • Marinaden • Pfannen • Rezept • Rindfleisch • Salate • Schweinefleisch • Steak • Steakhouse • Thermomix • Vegetarisch • Weber Grill
ISBN-10 3-8338-4082-X / 383384082X
ISBN-13 978-3-8338-4082-1 / 9783833840821
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 84,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mehr als 250 köstliche Rezepte für die Kräuterküche - einfach, …

von Jekka McVicar

eBook Download (2023)
Prestel (Verlag)
15,99