Entspannt Prüfungen bestehen (eBook)

Ein Manual für Studierende in Lern- und Prüfungszeiten
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
224 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95468-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entspannt Prüfungen bestehen -  Bettina Hafner,  Ursula Kronenberger
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch versteht sich als Ratgeber und Begleiter in den Lernphasen und der Prüfungsvorbereitung. Theoretische Inputs, praktische Beispiele aus dem Lern? und Prüfungsalltag und Anleitungen für Übungen und Selbstreflexion wechseln sich ab. Die Kapitel folgen dabei dem über Jahre erprobten Ablauf des Prüfungscoachings, das die Autorinnen an unterschiedlichen Hochschulen für Studierende oder im Einzelsetting für unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsgruppen anbieten. Der Blick auf die Prüfungsvorbereitung ist ein ganzheitlicher: Überwindung von inneren Blockaden und der Aufbau von Zielen bilden die Grundlage, um weiter an der persönlichen Motivation und Lernstruktur zu arbeiten. Der Aufbau von Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen, der hilfreiche Umgang mit Angstgefühlen bis hin zur optimalen Prüfungsernährung bieten dem Leser ein Gesamtpaket, das ihn für jede Lern- und Prüfungsherausforderung fit macht. Zahlreiche Übungen, Checklisten und Tests. Theoretische Erkenntnisse aus der Lernpsychologie, der Neurobiologie und Pädagogik fließen gut lesbar in den Text ein.

Entspannt Prüfungen bestehen 4
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 12
Step 1: Wo geht’s lang? 16
Motivation in Flaschen – weit gefehlt! 17
Alles eine Typenfrage 17
Fremdgesteuert oder autonom? 18
Kennen Sie Ihre inneren Wünsche? 20
Starke Vorbilder geben Ihnen Rückenwind 21
Bauen Sie sich Ihren Helden 22
Den Motivatoren auf der Spur 23
Was motiviert Sie am meisten? 24
Bilanz: erste Erfolge nutzen 29
Rückschläge als Weg zur Lösung 31
Den positiven Kern finden 32
Mehr Leichtigkeit ins Studium bringen 33
Eine Portion Energie, bitte! 35
Step 2: Wo wollen Sie eigentlich hin? 36
Die Kraft Ihrer Visionen 37
Träumen Sie sich Ihre Zukunft 38
Ihr Bauch redet gerne mit 39
Walt Disneys meisterhafte Strategie 40
Ziele bringen Sie zum Erfolg 42
Bleiben Sie realistisch 44
Gezielt das eigene Lernverhalten verändern 44
«Smarte» Ziele sind leichter erreichbar 45
Machen Sie Ihre Erfolge sichtbar 47
Ziele erreichen – ein persönliches Schicksal? 48
Step 3: Äußere Hindernisse beiseite räumen 52
Zeit zum Lernen – Zeit zum Leben 53
Langfristige Strategien lohnen sich 53
Der ehrliche Check: Wie viel Zeit brauche ich wofür? 54
Hilfreiche Adressen für finanzielle Unterstützungsleistungen 57
Gehört dazu: erfolgreiche und ineffektive Tage 58
Belohnungen versüßen die Lernzeiten 59
Rituale für den Lernalltag nutzen 61
Freie Tage einplanen 62
Einen eigenen Rhythmus finden 63
Lernpläne individuell gestalten 64
Damit der Plan ins Laufen kommt … 69
Das Gehirn braucht regelmäßige Pausen 70
Sechs Methoden, um leichter zu lernen 71
Der richtige Ort zum Lernen 74
Lerntechniken in Kürze – Turbos fürs Lernen 76
Mixen Sie sich Ihren Lern-Cocktail 81
Step 4: Beseitigen Sie Ihre inneren Hindernisse 82
Gut gestimmt lernt es sich leichter 83
Ängste dürfen sein – aber bitte später 86
Gedanken auf den Prüfstand legen 86
Hinderliche Überzeugungen entdecken 87
Den eigenen inneren Antreiber kennenlernen 89
Mit Misserfolgen (gut) leben lernen 92
Krisen und Niederlagen meistern 93
Raus aus der Perfektionismus-Falle 95
Sieben Schritte auf dem Weg zum gesunden Perfektionismus 96
Step 5: Nutzen Sie Ihr Potenzial 104
Wer sich zu viel vornimmt, leistet weniger 105
So tickt Ihr Gehirn 106
Den Speicherplatz erweitern 107
Nur verarbeitetes Wissen ist zuverlässig abrufbar 108
Wissen in neuronalen Netzwerken speichern 110
Vom Trampelpfad zur Datenautobahn 110
Der Trick mit dem «unnötigen» Wissen 112
Machen Sie die Hochschule zu Ihrem «Spielfeld» 113
Störungen gezielt ausschalten 114
Lust und Last von Social Media 115
Immer im Dienst – für andere 117
Das innere Team – wer beim Lernen alles mitquatscht? 118
Entdecken Sie Ihre Saboteure 119
Die positive Absicht der inneren Stimmen 120
Step 6: «Morgen fange ich an» 124
Alles eine Frage des Willens? 125
Jede Entscheidung kostet (Willens-)Kraft 126
Der Weg zu mehr Selbstdisziplin 127
Aufschieben – wer tut das nicht? 129
Hilfe auf den letzten Drücker? 130
Warum Aufschieben sich nicht lohnt 132
Fürs Aufschieben gibt es (fast) immer eine Ursache 132
Frustrationen bringen Sie voran 136
Erste Hilfe 137
Aus Bergen werden kleine Hügel 137
Von der Planung ins Handeln kommen 140
Botschaften aus dem Bauch 140
Das Geheimnis guter Gefühle 141
Step 7: Entspannt in die Prüfung 148
Wiederholung im Schnelldurchgang 149
Und wenn’s mal auf den letzten Drücker sein muss … 150
Störer ernst nehmen und neutralisieren 151
Wiederholen, wiederholen, wiederholen 152
Trainieren unter Echtzeit-Bedingungen 154
Typische Stolperfallen in Prüfungen 154
Der Countdown läuft 156
In der Prüfung: Ganz konzentriert und bei sich! 157
Ein Plan für alle Fälle 159
Wieder fit für die nächste Prüfung? 161
Hilfreiche Übungen für Prüfungszeiten 165
Step 8: Lampenfieber und Prüfungsblockaden überwinden 172
Prüfungsangst entsteht im Kopf 173
Beurteilungen berühren unser Selbstbild 174
Prüfungsangst hat viele Ursachen 175
Lampenfieber oder Prüfungsangst? 179
Wenn Selbstcoaching nicht reicht … 180
Drei hilfreiche Übungen gegen Anspannung und Nervosität 182
Kleine Checkliste für mündliche Prüfungen 185
Step 9: Futter fürs Gehirn und Lernen (wie) im Schlaf 190
Leichter lernen – mit Brainfood 191
Die Aufnahmefähigkeit des Gedächtnisses steigern 192
Das Gehirn isst immer mit 192
Schlaumacher – Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate 193
Mahlzeiten in Lern- und Prüfungszeiten 195
Snacks – Energie für zwischendurch 197
Gehirnzellen wollen schwimmen 198
Wie uns der Schlaf beim Lernen hilft 200
Hören Sie auf Ihre biologische Uhr 200
Schlaf fördert die Konzentration 201
Schlafen Sie gut? 202
Bewegung fördert den Schlaf 203
Einschlafhilfen in der Prüfungszeit 204
Wann sollten Sie zum Arzt gehen? 206
Step 10: Und was sonst noch hilft 208
Im sozialen Kontext geht’s leichter 209
Ein Mentor eröffnet Perspektiven 210
Freizeit im Studium: ein Erfolgsfaktor 210
Freiheitskämpfer haben es nicht leicht 211
Nehmen Sie sich die Freiheit, die Sie haben 212
Viele Wege führen zum Erfolg 213
Und zu guter Letzt: Hören Sie auf sich! 213
Literatur/Die Autorinnen 216
Die Autorinnen 220
Sach- und Personenregister 222

p 2: Wo wollen Sie eigentlich hin? (S. 36-37)

Um was geht’s?
• Visionen entwickeln, mit denen Sie leichter durchs Studium kommen
• Semesterziele definieren, die realistisch, machbar und notwendig sind
• SMART-Ziele festlegen, die Sie von Woche zu Woche tragen

Wandern Sie mit Ihren Gedanken manchmal in die Zukunft? Versuchen Sie sich vorzustellen, wie Ihr Leben in 10, 20 oder 30 Jahren sein wird? Vielleicht sehen Sie sich in einem tollen Job, mit netten Kollegen, einer Familie, einem schönen Haus oder als unabhängiger Globetrotter, der auf der ganzen Welt daheim ist. Wie auch immer: Menschen, die sich Visionen erlauben, haben gute Chancen, ihre Ziele zu erreichen. Denn vor den meisten Erfolgen steht ein Traum, der darauf wartet realisiert zu werden.

Dieses Wissen können Sie in Ihrem Studium für sich nutzen. Besonders in Zeiten, in denen es nicht so voran geht, wie Sie sich das wünschen. Wir möchten Sie dazu einladen, eine kraftvolle Vision aufzubauen. Mit einem Ziel vor Augen fällt es leichter, Durststrecken durchzustehen, wie sie in einem Studium immer wieder auftauchen. Träumen ist dabei ausdrücklich erlaubt. Ein Bild von einer möglichen Zukunft erhöht die Energie und die Bereitschaft, die nötig sind, wenn es darum geht, sich auch mal durch ein Pflicht-Fach durchzubeißen, das einem überhaupt nicht liegt, das aber wichtige Credits bringt. Der Sinn, den wir hinter einer Arbeit sehen, macht es leichter, auch mal einen Stoff zu lernen, der uns auf den ersten Blick nicht interessiert. Wenn Sie wissen, warum Sie das tun und was Sie mit Ihrem Studium erreichen möchten, sind Sie motivierter und überwinden auch größere Hürden.

Die Kraft Ihrer Visionen

Wir haben immer wieder junge Leute in unseren Seminaren, die studieren, weil ihnen nichts Besseres eingefallen ist. Oder sich selber an der Hochschule «parken», wie Lena, die darauf wartet, einen Platz bei einer Pilotenausbildung zu bekommen, und nun Informatik studiert. Wer überhaupt keine Idee hat, wohin ihn die Ausbildung führen soll, braucht ungleich mehr Willenskraft, um auf Klausuren zu lernen, als andere, die ein Ziel vor Augen haben.

Mit einem Ziel im Kopf haben Sie etwas, das Sie nach vorne treibt. Dabei kann das jetzige Studium durchaus nur eine Zwischenstation sein, und lediglich die Voraussetzung für die Realisierung Ihrer Träume.

Bei Kathrin ist das der Fall, sie studiert BWL:
Später möchte ich als Hundetrainerin mit eigener Hundeschule arbeiten. Das Studium dient mir nur als Mittel zum Zweck, um das für die teure Hundetrainer-Ausbildung nötige Geld zu verdienen. Für mich ist das ein starkes Motiv, mich ins Studium reinzuhängen.

Träumen Sie sich Ihre Zukunft

In unseren Coaching-Seminaren gehört es zu den schönsten und effektivsten Übungen, Visionen zu entwickeln und lebendig werden zu lassen. Das macht nicht nur den Teilnehmern Spaß, auch wir sind überrascht und oft auch begeistert, welche Fantasien beim Träumen plötzlich durch den Raum schweben. Alles Visionen, die nur darauf gewartet haben, ausgesprochen und visualisiert zu werden.

Die freiwerdende Energie ist spürbar, wenn wir uns auf diese Reisen in die Zukunft begeben. Da entstehen spannende Bilder, wenn sich zum Beispiel Henrik, der künftige Bauingenieur, im Hubschrauber auf die Baustelle einer Bergstation in den Alpen einfliegen sieht – und womöglich noch selbst am Steuerknüppel sitzt. Markus als Klimaforscher mit einem Jeep durch den Regenwald in Südamerika fährt. Sven als Mathematiker bei einer Großbank Anlagenrenditen rechnet, mit zwei Bildschirmen auf dem hellen Schreibtisch und blauem BMW als Dienstwagen in der Tiefgarage. Oder Michaela als Biochemikerin bei einer Pharmafirma Impfstoffe erforscht und sich vorstellt, mit ihrem Team in einem hellen Labor zu stehen, mit Blick auf grüne Bäume. Hirnforscher wie Gerald Hüther (2014) betonen die Kraft dieser inneren Bilder. Sie sind die wahren Zugpferde zum Erfolg. Sie bestimmen unser Denken und Handeln. Und sie entfalten noch einmal eine besonders große Wirkung, wenn sie zu unseren inneren Überzeugungen, zu unserem Weltbild passen und uns begeistern können. Wer sich mit seinem Ziel identifizieren kann, ist auch bereit, bei «auftretenden Schwierigkeiten Zeit und Mühe» zu investieren (Brandstätter et al., 2013, S. 109). Denn auch das gehört zu den Erfolgsgeheimnissen der Visionen und Ziele: die Macht der positiven Gefühle, die mit Zukunftsvisionen verbunden sind.

Erscheint lt. Verlag 1.5.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Agogik • Anleitung • Coaching • Durchhaltevermögen • Erkenntnis • Lernen • Lernstress • Motivation • Prüfung • Prüfungssituation • Prüfungsvorbereitung • Ratgeber • Sachbücher und Ratgeber • Schule • Selbstcoaching • Selbstdisziplin • Selbsthilfe • Studierende • Übungen
ISBN-10 3-456-95468-9 / 3456954689
ISBN-13 978-3-456-95468-4 / 9783456954684
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99