Tödliches Mitleid

Zur sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2002 | 4., Aufl.
Die Brücke Neumünster (Verlag)
978-3-926200-86-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tödliches Mitleid - Klaus Dörner
16,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieser Titel erscheint als Neuausgabe in der Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag der Brücke Neumünster.

"Tödliches Mitleid“ erschien 1988 erstmalig und dann in zwei weiteren Auflagen im Verlag Jakob van Hoddis in Gütersloh, der von Klaus Dörner und seinem Team 1986 gegründet wurde.
Es ist wohl die wichtigste und zugleich persönlichste sozialgeschichtliche Analyse der Bedingungen, die die Massenvernichtung der „Gemeinschaftsfremden“ im Nationalsozialismus ermöglichten.

„Und wir heute? Wenn nicht alles täuscht, wird sich die Soziale Frage in der nächsten Zeit für uns ein weiteres Mal zuspitzen. Und wenn nicht alles täuscht, ist in uns allen zumindest als Möglichkeit das, was ich als entscheidende Absicht der Nationalsozialisten beschrieben habe, in Logik und Ethik durchaus weiterhin lebendig.
Wir werden im Jahre 2030 nicht mehr nur die Zwei-Drittel-Gesellschaft haben, sondern bereits die Ein-Drittel-Gesellschaft. Ich werde dann durch meine Arbeit ständig zwei weitere Menschen, überflüssige Esser, Ballastexistenzen durchzufüttern haben, obwohl meine Arbeit durch weitere Qualifizierung schwieriger, verantwortlicher, intensiver und daher anstrengender und stressvoller sein wird.
Einem Drittel der dann noch industriell brauchbaren Volksgemeinschaft werden zwei Drittel Gemeinschaftsfremde gegenüberstehen.
Ist es da verwunderlich, wenn heute zur Weichenstellung, zur Vorbereitung auf die Lösung dieser kommenden Probleme, ähnlich wie 1890 und wie in der NS-Zeit, wieder die Ethik des Rechts auf den eigenen Tod die öffentliche Meinung prägt?“

Ergänzt wird diese komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe um den 1933 erschienenen Beitrag von Dr. phil. Dr. jur. Rudolf Kraemer: „Kritik der Eugenik – Vom Standpunkt des Betroffenen“ – ein wirklich erstaunliches, lange unbekannt gebliebenes Dokument.

Inhalt:

1. Einleitung: Der Pannwitz-Blick
2. Meine NS-Geschichte
3. Unsere Industrialisierungsgeschichte
4. Die Medizinisierung der Sozialen Frage
5. Die Heilbarkeit der Sozialen Frage
6. Therapeutisches Töten als Endlösung der Sozialen Frage
7. Es ist taktisch-opportun, für das Leben zu sein
8. Gehn wir Behinderte vergiften im Heim
9. Bis auf weiteres: zwei Ethiken
10. Notwendige Ergänzungen von Fredi Saal
11. Anmerkungen und Literatur
12. Erste Fortschreibung August 1989
13. Zweite Fortschreibung März 1993
14. Dritte Fortschreibung Mai 2002

Klaus Dörner, Jg. 1933, Prof. Dr. med. Dr. phil., war von 1980 bis 1996 Leitender Arzt an der Westfälischen Kliniken Gütersloh. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zusammengefasst in dem Buch „Kieselsteine“, dann der Bericht über die Entlassung der Gütersloher Langzeitpatienten unter dem Titel „Ende der Veranstaltung“ sowie zuletzt „Der gute Arzt – Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung“. Seinen „Ruhestand“ nutzt er u.a., um seiner neuen, selbst gewählten Tätigkeit als „Heimauflösungsberater“ nachzugehen.

Aus dem Inhalt:1. Einleitung: Der Pannwitz-Blick2. Meine NS-Geschichte3. Unsere Industrialisierungsgeschichte4. Die Medizinisierung der Sozialen Frage5. Die Heilbarkeit der Sozialen Frage6. Therapeutisches Töten als Endlösung der Sozialen Frage7. Es ist taktisch-opportun, für das Leben zu sein8. Gehn wir Behinderte vergiften im Heim9. Bis auf weiteres: zwei Ethiken10. Notwendige Ergänzungen von Fredi Saal11. Anmerkungen und Literatur12. Erste Fortschreibung August 198913. Zweite Fortschreibung März 199314. Dritte Fortschreibung Mai 2002

Reihe/Serie Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag
Co-Autor Fredi Saal, Rudolf Kraemer
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 360 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Eugenik • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Klaus Dörner • Nationalsozialismus • Patiententötungen • Psychiatrie • Psychiatrische Versorgung • Umgang mit dem Anderssein • Verantwortung des Einzelnen
ISBN-10 3-926200-86-3 / 3926200863
ISBN-13 978-3-926200-86-0 / 9783926200860
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich