Aufbruch ins globale Zeitalter (eBook)

Die Handelswelt der Fugger und Welser
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
256 Seiten
Theiss in der Verlag Herder GmbH
978-3-8062-3423-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fugger und Welser gehörten zu den bedeutendsten Handelshäusern des 16. Jahrhunderts - einer Zeit, in der sich für den europäischen Fernhandel durch die Expansion der Portugiesen nach Asien und die spanischen Eroberungen in Amerika neue Perspektiven eröffneten. Bereits 1505 beteiligten sich beide Handelshäuser an einer portugiesischen Indienfahrt. Wichtiger noch war die Rolle der Augsburger Handelshäuser als Anbieter und Vermittler globaler Güter: Sie stellten für den europäischen Asienhandel Kupfer und Silber bereit, vermarkteten asiatische Gewürze in Europa, beteiligten sich am Aufbau der Zuckerplantagenwirtschaft im atlantischen Raum, handelten mit amerikanischen Perlen und indischen Diamanten und lieferten Quecksilber an mexikanische Silberbergwerke. Auf der Grundlage neu entdeckter Quellen stellt Mark Häberlein die Rolle der Fugger und Welser als ?global player? erstmals systematisch dar und öffnet damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Globalisierung am Beginn der Neuzeit.

Mark Häberlein ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die Geschichte der Fugger und Welser gehört zu seinen zentralen Forschungs- und Publikationsthemen.

Mark Häberlein ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die Geschichte der Fugger und Welser gehört zu seinen zentralen Forschungs- und Publikationsthemen.

Front Cover 1
Titel 2
Impressum 3
Inhalt 4
Einleitung 7
Der Schatz der „Bom Jesus“ 7
Zu diesem Buch 10
Globalisierung im 16. Jahrhundert? 15
Eine kurze Geschichte zweier Handelshäuser 20
1 Am Anfang war die Baumwolle 35
Der Barchentboom des späten Mittelalters 35
Der Textilhandel der Welser-Gesellschaft 40
Kleidung in der ständischen Gesellschaft 45
Weißenhorner Barchent und überseeische Märkte 49
2 Silber- und Kupferhandel in Europa und in Übersee 54
Jakob Fugger der Reiche 54
Die Fugger und der portugiesische Asienhandel 61
Der Silber- und Kupferhandel der Welser 68
Nach dem Boom: Konsolidierung und Regionalisierung 70
3 Die Welser und der interkontinentale Gewürzhandel 77
Kostbare Gewürze 77
Zentren des Gewürzhandels: Lissabon und Antwerpen 80
Die Suche nach dem westlichen Seeweg zu den Molukken 91
Gewürze und Gemeinwohl: Die Debatten der 1520er-Jahre 94
Die Welser, Antwerpen und das Comeback Venedigs 97
Die Pfefferkontrakte der portugiesischen Krone von 1585 bis 1592 100
4 Das Geschäft mit Zucker, Sklaven und dem Gold der Neuen Welt 105
Die Anfänge der atlantischen Zuckerökonomie 105
Venezuela: Die Ziele der Welser und die Realität vor Ort 114
Sklavenhandel und Sklaverei 126
Konquista: Die Zurückhaltung der Fugger 128
5 Staatskredite, Quecksilber und der Bergbauboom in Amerika 130
Die Fugger als Bankiers der spanischen Krone 130
Die Rolle der spanischen Silberflotten 135
Die Struktur der Maestrazgopacht 139
Das Bergwerk von Almadén und der Silberbergbau in Neu-Spanien 143
6 Globale Güter in den Netzwerken Augsburger Handelshäuser 150
Die materielle Kultur der Renaissance 150
Perlen und Edelsteine 151
Medizinische Exotica 154
Exotische Pflanzen, Tiere und Menschen 157
Kunstkammerobjekte 159
7 Nachrichten aus fernen Welten 162
Die „Welserkarte“ des Diogo Ribeiro 162
Die überseeische Welt in Kaufmannshandbüchern um 1500 168
Konrad Peutinger und die geographischen Entdeckungen 172
Silberflotten und Seeräuber: Die überseeische Welt in den „Fuggerzeitungen“ 175
8 Globale Akteure im Umfeld der Fugger und Welser 182
Der Vermittler: Valentim Fernandes aus Mähren 182
Der Organisator: Ulrich Ehinger 184
Indienfahrer und Amerikahändler: Lazarus Nürnberger 188
Ein Augsburger in Goa: Ferdinand Cron 192
Epilog 195
Erfolg und Scheitern am Beginn des globalenZeitalters 195
Anhang 200
Anmerkungen 200
Quellen- und Literaturverzeichnis 204
Personen- und Ortsregister 249
Über den Autor 255
Über den Inhalt 255
Back Cover 256

»Ausblicke auf die globalen Zusammenhänge und Freude am Detail machen diese souveräne Darstellung erst richtig lebendig.« Damals

»Häberleins Darstellung ist eine lesenswerte Präsentation[...], die durch neue Quellenfunde und eine sehr genaue und sachliche Analyse des Autors viele neue Details vermittelt und interessante Zusammenhänge der Weltgeschichte aufzeigt.« Amerindian Research

»...fundiert erarbeitete[s], verständlich formulierte[s] und klar aufgebaute[s] Buch...« Bayern im Buch

Erscheint lt. Verlag 22.8.2016
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Fernhandel • Gewürzhandel • Globalisierung • Handel • Händler • Kulturgeschichte • Welthandel • Wirtschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8062-3423-X / 380623423X
ISBN-13 978-3-8062-3423-7 / 9783806234237
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich