Skandal in Togo (eBook)

Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
400 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-490217-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Skandal in Togo -  Rebekka Habermas
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das wahre Gesicht des deutschen Kolonialismus: Im neuen Buch ?Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialisierung? der renommierten Historikerin Rebekka Habermas geht es um koloniale Sehnsüchte, fragile Macht und Gewalt. Im Mittelpunkt steht ein Skandal, der sogar den Reichstag im fernen Berlin auf den Plan rief: 1900 soll der Kolonialbeamte Geo Schmidt eine junge Afrikanerin vergewaltigt haben. Doch solche Übergriffe waren in den Kolonien nahezu alltäglich, warum also die Aufregung? Hier erfahren wir, worum es wirklich ging: Der Kolonialbeamte, eigentlich der mächtigste Mann vor Ort, rang nicht nur mit der afrikanischen Bevölkerung. In Togo waren auch christliche Missionare tätig, die vor allem Gottes Wort verbreiten wollten und ihre Bemühungen durch Geo Schmidt gefährdet sahen. Ihre unzähligen Briefe nach Berlin, in denen sie Schmidts Treiben schildern, sind beredte Zeugnisse eines grundlegenden Konflikts im kolonialen Raum. Und sie führten dazu, dass im Berliner Reichstag Abgeordnete wetterten, die Mission der Zivilisierung in Afrika werde durch brutale Kolonialbeamte gefährdet. Lebendig schildert Rebekka Habermas die Beziehungen, Interessen und Motive der Beteiligten, den Rassismus und Alltag vor Ort und die kolonialen Echos, die der Skandal in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs hervorrief. Damit bietet sie neue, erstaunliche Einblicke - eine glänzend erzählte Mikrogeschichte des Kolonialismus und ein wichtiger Beitrag zur Kolonialgeschichte.

Rebekka Habermas, geboren 1959, lehrte von 2000 bis 2023 Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie war unter anderem Gastprofessorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Fellow am St Antony's College in Oxford. 2015 wurde ihr Artikel »Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal« durch das Higby Prize Committee ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher »Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert« (2008), »Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne« (hg. mit Alexandra Przyrembel, 2013) und »Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert« (hg. mit Richard Hölzl, 2014).Rebekka Habermas verstarb 2023 nach schwerer Krankheit.

Rebekka Habermas, geboren 1959, lehrte von 2000 bis 2023 Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie war unter anderem Gastprofessorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Fellow am St Antony's College in Oxford. 2015 wurde ihr Artikel »Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal« durch das Higby Prize Committee ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher »Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert« (2008), »Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne« (hg. mit Alexandra Przyrembel, 2013) und »Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert« (hg. mit Richard Hölzl, 2014). Rebekka Habermas verstarb 2023 nach schwerer Krankheit.

Das Buch liest sich über weite Strecken wie ein spannender Detektivroman mit überraschenden Wendungen.

Vor allem ist [das Buch] spannend geschrieben und dadurch geeignet, über den akademischen Expertenkreis hinaus Interesse an der Kolonialgeschichte zu wecken.

Habermas' Analyse liefert erhellende Erkenntnisse über die Strukturen kolonialer Herrschaft zu Zeiten des Kaiserreichs.

flüssig, teils elegant geschriebene und auf jeden Fall gut lesbare […] Studie

eine theoretisch luzide, genaue Fallstudie

Erscheint lt. Verlag 22.9.2016
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Afrika • Atakpame • Berlin • Christen • Deutsches Kaiserreich • Gewalt • Hottentotten-Wahlkampf • Kautschuk • Kolonialbeamte • Kolonialgeschichte • Kolonialismus • kolonialkritik • Lome • Mission • Presse • Rassismus • Reichstag • Sexualität • Sozialdemokrat • Zentrum • Zivilisierung • Zwangsarbeit
ISBN-10 3-10-490217-8 / 3104902178
ISBN-13 978-3-10-490217-3 / 9783104902173
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich