Canon EOS 6D Mark II -  Holger Haarmeyer,  Christian Westphalen

Canon EOS 6D Mark II (eBook)

Das Handbuch zur Kamera
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
413 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-6035-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Meistern Sie den Einstieg in das digitale Vollformat mit der Canon EOS 6D Mark II! Holger Haarmeyer und Christian Westphalen zeigen Ihnen, wie Sie die Kameratechnik beherrschen und überzeugende Fotos und Filme aufnehmen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen 45-Felder-Autofokus präzise scharfstellen, die Belichtung steuern sowie mit Blitz- und Studiolicht umgehen. Die Autoren empfehlen Ihnen außerdem passende Objektive, Blitze und weiteres Zubehör. Zahlreiche Praxistipps, etwa für die Porträt-, Makro- und HDR-Fotografie, ermöglichen Ihnen einen schnellen und erfolgreichen Start.

Aus dem Inhalt:

  • Funktionen und Menüs
  • Die EOS 6D Mark II konfigurieren
  • Autofokus und Schärfe
  • Weißabgleich und Farben
  • Objektive für das Vollformat
  • Filmen mit der EOS 6D Mark II
  • Blitzfotografie
  • Einstellungen und Tipps für das Filmen
  • GPS, Bluetooth und WLAN
  • Inkl. zahlreichen Tipps aus der Fotopraxis!



Holger Haarmeyer ist seit mehr als zehn Jahren erfolgreicher Autor von Fachbüchern und Artikeln zur digitalen Fotografie und zur Videobearbeitung. Er ist Geschäftsführer einer erfolgreichen Software-Schmiede und Experte für alle Fragen rund um Kamera, Fotografie und digitalen Videoschnitt.

Vorwort 11
1 Die Canon EOS 6D Mark II konfigurieren 13
1.1 Erste Eindrücke 14
1.2 Die Neuerungen der EOS 6D Mark II im Detail 16
1.3 Erste individuelle Konfiguration der Canon EOS 6D Mark II 18
Einstellungen im Einstellungsmenü »Set Up« 19
PRAXISTIPP GPS-Daten aufzeichnen 27
Einstellungen im Aufnahmemenü »Shoot« 37
Einstellungen in den Individualfunktionen 43
Einstellungen in »My Menu« 47
Einstellungen im Wiedergabemenü 49
PRAXISTIPP WLAN nutzen 54
2 Autofokus und Schärfe 69
2.1 Schärfe verstehen 70
Der Einfluss der Blende 70
Die hyperfokale Entfernung 72
2.2 Die Autofokustechnik 73
AF mit dem optischen Sucher 73
Die AF-Sensoren 75
AF im Livebild-Modus (Dual Pixel CMOS AF) 76
Die Schärfe im Livebild-Modus kontrollieren 80
2.3 Mit dem Autofokus arbeiten 80
Die passende Autofokus-Betriebsart finden 80
Manuelle Messfeldwahl 83
Erweiterte Messfelder nutzen 83
2.4 Weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Autofokus 86
AF-Parameter des AI-Servo-Modus anpassen 86
AF-Parameter für alle AF-Modi 90
AF-ON-Taste nutzen 94
2.5 Ursachen für Unschärfe und Autofokusprobleme 96
Falsches Scharfstellen 96
Flächen ohne Muster 97
Zu wenig oder zu viel Licht 97
Optische Einflüsse wie Luftspiegelungen 98
Frontfokus/Backfokus 98
AF-Feinabstimmung mit der Canon EOS 6D Mark II 99
Verwacklungsunschärfe 104
2.6 Motive manuell scharf stellen 105
Manuelles Scharfstellen und Autofokus kombinieren 106
Manueller Fokus im Livebild-Modus 106
PRAXISTIPP Tipps für die Schärfeoptimierung 108
3 Belichtung 111
3.1 Grundlagen: Belichtung 112
Belichtungszeit 112
Blende 114
Dynamikumfang 116
Beugungsunschärfe 117
ISO-Wert 118
3.2 Belichtungsmessverfahren 121
Mehrfeldmessung 121
Selektivmessung 123
Spotmessung 124
Mittenbetonte Integralmessung 125
3.3 Die Belichtungsprogramme 126
SCN – Modus »Besondere Szene« 126
CA – Kreativ-Automatik 129
Vollautomatik-Modus 130
P – Programmautomatik 130
Tv – Blendenautomatik (Zeitvorwahl) 131
Av – Verschlusszeitautomatik (Blendenvorwahl) 133
M – Manuelle Belichtung 133
B – Bulb 135
ISO auto 137
C – Individual-Speicherung 139
PRAXISTIPP Einstellungen für Autofokus und Belichtung in der Praxis 141
3.4 Weitere Optionen zur Anpassung der Belichtung 143
Belichtungskorrektur 143
Messwertspeicherung 144
Safety Shift 145
Belichtungsreihen (AEB) 146
Histogramm 148
Expose to the Right 149
Überbelichtungswarnung 151
Automatische Belichtungsoptimierung 152
Tonwert Priorität (D+) 152
Mehrfachbelichtung 153
HDR-Modus 155
PRAXISTIPP HDR-Fotografie 156
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen 167
High ISO Rauschreduzierung 168
Spiegelvorauslösung 168
Anti-Flacker-Aufnahmen 169
Belichtungsmessung im Livebild-Modus 171
PRAXISTIPP Perfekte JPEGs 172
3.5 Der Weißabgleich 174
Farbtemperatur 174
Automatischer Weißabgleich 175
Weißabgleich einstellen 179
Manueller Weißabgleich 179
3.6 Schwarzweißaufnahmen 182
PRAXISTIPP Tipps zum Arbeiten mit RAWs 184
4 Filmen mit der Canon EOS 6D Mark II 191
4.1 Videoaufnahmen mit der Kameraautomatik 192
Video-Modus aktivieren und Bildqualität festlegen 193
Automatische Aufnahmeprogramme im Video-Modus 199
Belichtungsmessung 202
Helligkeitsschwankungen vermeiden 203
Autofokus-Modus wählen 204
Weißabgleich 209
Videoaufnahme starten 210
Bildstabilisierung 211
4.2 Filmen mit manuellen Einstellungen 212
Manuelle Belichtung 212
Manuelle Fokussierung 221
Ton manuell aufzeichnen 223
Bildstile nutzen 227
Tasten-Funkt. 233
Kontrollmonitor 233
Kamerainfos einblenden 235
4.3 Nach der Aufnahme 235
Videos in der Kamera abspielen 235
Aufnahmeeinstellungen einsehen 238
PRAXISTIPP Zeitrafferaufnahmen 239
4.4 Weiteres Zubehör für das Filmen 242
Videostativ 242
Mobiles Filmen 248
Camera Rig mit Matte Box 249
Zusätzliches Licht 250
Batteriegriff 254
Speicherkarten 255
PRAXISTIPP Videoschnittlösungen 257
5 Objektive für die Canon EOS 6D Mark II 259
5.1 Die Anforderungen der EOS 6D Mark II 260
Bildwinkel 266
Cropfaktor 267
Zoom oder Festbrennweite? 268
Ausstattung von Objektiven 269
Kompatibilität der Objektive 272
Objektivfehler 274
Objektivkorrektur in der EOS 6D Mark II 277
Objektivkorrektur in Software 278
Bokeh 279
5.2 Das richtige Objektiv für jede Aufnahmesituation 280
Normalobjektive 282
Weitwinkelobjektive 282
TSE-Objektive 284
Teleobjektive 285
Superteleobjektive 286
Makroobjektive 288
PRAXISTIPP Makrofotografie mit der 6D Mark II 290
Fisheye-Objektive 297
5.3 Nützliches Zubehör für Objektive 298
6 Blitzfotografie 305
6.1 Blitz und Schärfe 306
6.2 Das Funkblitzsystem in der Praxis 308
Das Blitzmesssystem E-TTL II 309
Blitzbelichtungsmesswert speichern 310
Belichtungskorrektur 311
Belichtungskorrektur an Kamera oder Blitz? 312
Synchronzeit 312
Blitz bei Tageslicht mit HSS 313
Synchronisation auf den zweiten Verschluss 315
Vollmanuelle Blitztechnik 316
Funktionsumfang der verschiedenen Mastersteuerungen 321
Hochgeschwindigkeitsblitz 323
6.3 Speedlites im Überblick 325
PRAXISTIPP Mehrere Funkblitze bei Sachaufnahmen verwenden 332
7 Alle Menüs und Einstellungen im Überblick 337
7.1 Einstellungsmöglichkeiten über das Menü 338
7.2 Aufnahmemenü SHOOT (rot) 339
Aufnahmemenü SHOOT1 340
Aufnahmemenü SHOOT2 347
Aufnahmemenü SHOOT3 351
Aufnahmemenü SHOOT4 362
Aufnahmemenü SHOOT5 364
7.3 Wiedergabemenü PLAY (blau) 366
Wiedergabemenü PLAY1 366
Wiedergabemenü PLAY2 370
Wiedergabemenü PLAY3 373
7.4 Einstellungsmenü SET UP (gelb) 375
Einstellungsmenü SET UP1 375
Einstellungsmenü SET UP2 377
Einstellungsmenü SET UP3 379
Einstellungsmenü SET UP4 381
Einstellungsmenü SET UP5 386
7.5 Individualfunktionen (orange) 388
Individualfunktionen C.Fn I: Belichtung 388
Individualfunktionen C.Fn II: Autofokus 391
Individualfunktionen C.Fn III: Operation/Weiteres 396
Individualfunktionen Alle C.Fn löschen 397
Testgrafik zur AF-Feinabstimmung 398
Index 399

Erscheint lt. Verlag 28.11.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-8362-6035-2 / 3836260352
ISBN-13 978-3-8362-6035-0 / 9783836260350
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 108,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90