Was wäre Gin ohne Tonic?

Die Geschichte des prickelnden Erfrischungsgetränks
Buch | Hardcover
144 Seiten
2020
Gerstenberg Verlag
978-3-8369-2172-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was wäre Gin ohne Tonic? - Kim Walker, Mark Nesbitt
20,00 inkl. MwSt
Die spannende Geschichte des prickelnden Erfrischungsgetränks Tonic von der Entdeckung des Chinins bis zu zahlreichen Tonic-Mixgetränken wird hier reich illustriert mit zeitgenössischen Abbildungen und Dokumenten unterhaltsam ausgebreitet.
Wussten Sie, dass Tonic ursprünglich als verdauungsförderndes Getränk genossen wurde? Und dass Chinin, das für den bitteren Geschmack im Tonic sorgt, einst mit Brandy, Rum oder Wein gemischt wurde, und nicht mit Gin, wie viele glauben? Die Autoren Kim Walker und Mark Nesbitt schildern die spannende Geschichte des perlenden Erfrischungsgetränks – von der Entdeckung Chinins, das aus der Rinde des Chinarindenbaum gewonnen wird und das bereits die dortigen Ureinwohner als fiebersenkendes Mittel einsetzten, bis zum ersten Gin Tonic, der von Soldaten des Britischen Empire gemixt wurde. Der Drink ist heute enorm populär, und es sieht nicht danach aus, als ob Gin Tonic jemals wieder aus der Mode käme.

Kim Walker ist Kräutermedizinerin und schreibt gerade ihre Doktorarbeit über den Chinarindenbaum in Royal Botanic Gardens in Kew.

Mark Nesbitt ist in Kew Gardens Kurator der botanischen Sammlung

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo durchgehend farbig
Sprache deutsch
Original-Titel Kew's Just the tonic
Maße 180 x 250 mm
Gewicht 636 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Getränke
Schlagworte Botanischer Garten • chinin • Drink • Erfrischung • Fieber • Getränke • Getränke • gobal • Kräuter • Kräuter • Pflanzen • Rezepte • Tonic
ISBN-10 3-8369-2172-3 / 3836921723
ISBN-13 978-3-8369-2172-5 / 9783836921725
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die ersten 13000 Jahre

von Gunther Hirschfelder; Manuel Trummer

Buch | Softcover (2022)
wbg Paperback in Herder (Verlag)
16,00