Die Dampf-Schneeschleuder der Bauart Henschel und ihr Einsatz - Lothar Berger

Die Dampf-Schneeschleuder der Bauart Henschel und ihr Einsatz

(Autor)

Buch | Hardcover
128 Seiten
2003 | 1., Aufl.
Motorbuch (Verlag)
978-3-613-71220-1 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
"Alle reden vom Wetter, wir nicht", so lautete einmal ein bekannter Werbespruch der Bahn. Doch zahllose Reisende stellten in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder verärgert fest, dass das Wetter trotzdem für Verspätungen bei der Eisenbahn sorgt. Vor allem, wenn der Winter Schnee, Eis und Frost bringt, kommt der Betrieb wieder zum Erliegen. Deshalb entwickelten findige Ingenieure bereits Ende des 19. Jahrhunderts Schneeschleudern für den Eisenbahnbetrieb, um im Winter wichtige Strecken von Schneeverwehungen und Lawinen freizuhalten.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Dampf-Schneeschleuder der Bauart Henschel, die in den Jahren 1931 und 1932 für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft entwickelt wurde. Ihre Konstruktion überarbeitete man in den 30er-Jahren grundlegend. Schließlich gab die Deutsche Reichsbahn 1941 mit 25 Stück die größte Serie in Auftrag, von der heute insgesamt fünf Schleudern in Eisenbahnmuseen der Nachwelt erhalten werden.
Diplom-Ingenieur Lothar Berger, ehemaliger Sicherheitsinspektor bei der Deutschen Reichsbahn, hat selber zahlreiche Einsätze mit einer Henschel-Schneeschleuder von 1941 geleitet. Er beschreibt nicht nur kompetent und ausführlich ihre Technik und Funktion, sondern berichtet auch anschaulich über einige spektakuläre Einsätze, die manchmal mehrere Tage dauerten. Eindrucksvoll erzählt der Autor vom harten Dienst auf der Schleuder, bei dem die Männer häufig bis zur Erschöpfung arbeiteten, damit die Züge pünktlich rollten.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort

1. Einleitung
1.1 Sonderfahrzeuge
1.2 Die Hindernisse im Gleis
1.3 Die Schneeräumeinrichtungen
1.3.1 Die Schneeräumer
1.3.2 Die Schneepflüge
1.4 Der Schnee

2. Die Schneeschleuder
2.1 Die Entwicklung
2.2 Der Aufbau
2.2.1 Die Pufferbohle
2.2.2 Die Scharen
2.2.2.1 Die Seitenscharen
2.2.2.2 Die Bodenschaufel
2.2.3 Das Schaufelrad
2.2.4 Der Führerstand
2.2.5 Der Antrieb
2.2.6 Der Dampfkessel
2.2.7 Der Tender
2.2.8 Die Druckluftanlage
2.2.9 Die Signalanlage
2.2.10 Die Drehgestelle
2.2.11 Die Bremse
2.3 Die Arbeitsweise

3. Die Dampfschneeschleuder der Bauart Henschel
3.1 Einleitung
3.2 Die Bauteile und ihre Bedienung
3.2.1 Drehgestell
3.2.2 Hauptrahmen
3.2.3 Wagenkasten
3.2.4 Dampfkessel
3.2.5 Wärmeschutz
3.2.6 Aschkasten
3.2.7 Hinterer Heizerstand
3.2.8 Dampfmaschine
3.2.9 Drucklufterzeugungsanlage
3.2.10 Schneeräumgeräte
3.2.11 Bremse
3.2.12 Elektrische Beleuchtung
3.2.13 Signalanlage
3.2.14 Vorderer Bedienungsstand
3.2.15 Transport-Pufferbalken
3.2.16 Tender

4. Im Einsatz mit der Dampfschneeschleuder
4.1 Einleitung
4.2 Die Anfahrt
4.3 Am Einsatzort
4.4 Der eingewehte Zug
4.5 Nach Stolpen mit der Roten Fahne
4.6 In Stolpen
4.7 Die Heimfahrt
4.8 Weitere Einsätze
4.9 Der Frauentag
4.10 Ein Einsatz im Bild

5. Hindernisse bei der Arbeit
5.1 Zur Konstruktion
5.2 Reparaturen und Umbauten
5.3 Die Wintervorbereitung
5.4 Zum Abschluss

Anhang
Vorläufige Einsatzeinweisung für die Schneeschleuder der Bauart Henschel

Lothar Berger ist Diplomingenieur und ehemaliger Sicherheitsinspektor. Er arbeitete von 1954 bis 1997 in verschiedenen technischen Abteilungen der Deutschen Reichsbahn.

Aus dem Inhalt: Vorwort
1. Einleitung - Sonderfahrzeuge - Die Hindernisse im Gleis - Die Schneeräumeinrichtungen - Die Schneeräumer - Die Schneepflüge - Der Schnee
2. Die Schneeschleuder - Die Entwicklung - Der Aufbau - Die Pufferbohle - Die Scharen - Die Seitenscharen - Die Bodenschaufel - Das Schaufelrad - Der Führerstand - Der Antrieb - Der Dampfkessel - Der Tender - Die Druckluftanlage - Die Signalanlage - Die Drehgestelle - Die Bremse - Die Arbeitsweise
3. Die Dampfschneeschleuder der Bauart Henschel - Einleitung - Sie Bauteile und ihre Bedienung - Drehgestell - Hauptrahmen - Wagenkasten - Dampfkessel - Wärmeschutz - Aschkasten - Hinterer Heizerstand - Dampfmaschine - Drucklufterzeugungsanlage - Schneeräumgeräte - Bremse - Elektrische Beleuchtung - Signalanlage - Vorderer Bedienungsstand - Transport-Pufferbalken - Tender
4. Im Einsatz mit der Dampfschneeschleuder - Einleitung - Die Anfahrt - Am Einsatzort - Der eingewehte Zug - Nach Stolpen mit der Roten Fahne - In Stolpen - Die Heimfahrt - Weitere Einsätze - Der Frauentag - Ein Einsatz im Bild
5. Hindernisse bei der Arbeit - Zur Konstruktion - Reparaturen und Umbauten - Die Wintervorbereitung - Zum Abschluss
Anhang - Vorläufige Einsatzeinweisung für die Schneeschleuder der Bauart Henschel

Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 530 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Schlagworte Dampfloks • Eisenbahn • Geschichte • Räumfahrzeuge • Schneeschleudern • Wetter
ISBN-10 3-613-71220-2 / 3613712202
ISBN-13 978-3-613-71220-1 / 9783613712201
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
St. Moritz – Zermatt : die Traumreise im langsamsten Schnellzug der …

von Hans Eckart Rübesamen; Iris Kürschner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Berg & Tal
14,95
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
32,99