Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile - Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Bewertung der realen Klimabelastung und der Gesamtkosten – Heute und in Zukunft
Buch | Softcover
XIV, 450 Seiten
2021 | 2., aktualisierte Aufl. 2021
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-33250-1 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
In diesem Buch werden für repräsentative Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten Gesamtkosten und Treibhausgasemissionen vorgestellt. Die Gesamtkosten sind zum einen aus Kundensicht, aber auch unabhängig von der nationalen Steuerbelastung ermittelt. Es werden sowohl fossile als auch erneuerbare Energieträger betrachtet. Auf Basis systemtheoretischer Grundlagen und wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Klimawandel wird die Vorgehensweise entwickelt. Es kommen beispielsweise folgende Methoden zum Einsatz: Lebenszyklusanalysen, Total-Cost-of-Ownership, CO2-Vermeidungskosten und Verbrauchswerte, die Realverbräuche besser widerspiegeln als Normverbrauchswerte. Letztere sind anhand von Verbrauchsfunktionen (Willans-Ansatz) für unterschiedliche Fahrprofile modelliert. Es wird zudem ein politisches Instrument vorgestellt, mit welchem die Temperaturziele des Abkommens von Paris möglichst treffsicher und kosteneffizient eingehalten werden können.

lt;p>Martin Zapf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Hochspannungstechnik, Energiesystem- & Anlagendiagnose der Hochschule Coburg.

Dr. Hermann Pengg ist Geschäftsführer der Audi e-gas Betreibergesellschaft mbH, Ingolstadt.

Thomas Bütler war ehemals Gruppenleiter in der Abteilung Fahrzeugantriebssysteme der Empa - Material Science and Technology, Dübendorf, Schweiz.

Christian Bach ist Leiter der Abteilung Fahrzeugantriebssysteme der Empa - Material Science and Technology, Dübendorf, Schweiz

Prof. Dr. Christian Weindl ist Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik, Energiesystem- & Anlagendiagnose der Hochschule Coburg.

Systemtheoretische Grundlagen zur Klimawandel-Problematik mit spezieller Berücksichtigung von PKW.- Auswahl und Modellierung repräsentativer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Energieträgern.- Heutige und zukünftige Treibhausgasemissionen nach einer Life-Cycle-Analysis (LCA).- Tank-to-Wheel-Verbrauchswerte gemäß Prüfstandsmessungen sowie aus Kundensicht - der Willans-Ansatz.- Gesamtkosten nach der Total Cost of Ownership Methodik (TCO) - Differenzierung nach Antriebsspezifischen Kosten.- Kosten- und Verbrauchsentwicklung zukünftiger Fahrzeugmodelle.- Reale Treibhausgasemissionen und Gesamtkosten je Antriebstechnologie und Energieträger für repräsentative Fahrzeuge.- Executive Summary.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XIV, 450 S. 184 Abb., 172 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 777 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Schlagworte 978-3-658-33250-1 • Antriebsleistung • Benziner • Elektroauto, Elektromobil • Erdgasfahrzeug, Erdgasauto • Hybridantrieb • Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile • Kraftstoffe • Kraftstoffverbrauchswerte • Lebenszyklusanalyse • Peng Hermann • reale Emissionen • Zapf Martin
ISBN-10 3-658-33250-6 / 3658332506
ISBN-13 978-3-658-33250-1 / 9783658332501
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00