Die K-Frage (eBook)

Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
208 Seiten
Duden (Verlag)
978-3-411-91321-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die K-Frage -  Johanna Dürrholz
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Entscheidung für oder gegen ein eigenes Kind ist - vor allem für Frauen - inzwischen häufig mit Erwartungsdruck, Zweifeln und einem Gefühl der Überforderung verbunden. Da geht es um alte und neue Rollenbilder, um die viel diskutierte Work-Life-Balance. Oder um die Frage, was eigentlich egoistischer ist: ein weiteres Kind in diese sowieso schon übervolle und krisengebeutelte Welt zu setzen oder sich bewusst kinderlos nur sich selbst zu genügen. Johanna Dürrholz eröffnet ein breites Spektrum an Perspektiven auf das Thema. Sie spricht mit Müttern - auch bereuenden -, Vätern und überzeugten Fortpflanzungsgegnern. Mit ungewollt Kinderlosen und mit Co-Eltern, die ein neues Modell von Familie leben. Mit Reproduktionsmedizinern und Biologen, aber auch mit Freundinnen und ihrer Familie. Dabei wird deutlich: Im Meer der Möglichkeiten bleibt die Entscheidung schwer. Und zugleich ist die Antwort auf die Kinderfrage niemals losgelöst vom gesellschaftlichen Rahmen.

Johanna Dürrholz, geboren 1989, ist seit 2017 Redakteurin im Ressort Gesellschaft bei FAZ.NET und schreibt zudem regelmäßig im Ressort 'Leben' der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'. Davor arbeitete sie als freie Online-Redakteurin für den Westdeutschen Rundfunk. Sie lebt in Köln. Dies ist ihr erstes Buch.

Johanna Dürrholz, geboren 1989, ist seit 2017 Redakteurin im Ressort Gesellschaft bei FAZ.NET und schreibt zudem regelmäßig im Ressort "Leben" der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Davor arbeitete sie als freie Online-Redakteurin für den Westdeutschen Rundfunk. Sie lebt in Köln. Dies ist ihr erstes Buch.

Reproduktion

Andreas Schmutzler war einer der ersten Gynäkologen, der in Deutschland Spermien in eine Eizelle injizierte; das war 1993. Er hatte die Methode in den Vereinigten Staaten erlernt. In Deutschland hagelte es Kritik, seine Kollegen riefen ihn empört an, die Gynäkologie stand kopf. Wie Schmutzler das tun könne? Habe er keine Werte? Keine Moral?

Die ethischen Bedenken von damals sind heute nicht mehr so groß. Viele Deutsche denken immer später ans Kinderkriegen. Von Schmutzlers Patientinnen sind 50 Prozent über fünfunddreißig Jahre alt, ihre Chance auf eine Schwangerschaft sinkt, medizinisch gesehen, jedes Jahr um zwei Prozentpunkte. Er hat natürlich auch männliche Patienten, doch deren reproduktive Probleme lassen sich leichter lösen. In der Regel sind es heterosexuelle Paare, die Schmutzler in seiner Kinderwunsch-Praxis aufsuchen.

Ich habe Andreas Schmutzler schon vor einiger Zeit kennengelernt, am Telefon. Damals schrieb ich, vielleicht ein bisschen naiv, einen Zeitungsartikel über die philosophischen Konsequenzen des Kinderkriegens und die Unmöglichkeit dieser lebensverändernden Entscheidung. Mein Fazit: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Andreas Schmutzler schrieb mir seinerzeit eine Mail: »Sehr geehrte Frau Dürrholz, mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel gelesen. Gut geschrieben, sympathisch auf den ersten Blick, aber ich würde aus meiner umfangreichen Erfahrung Ihnen gerne etwas dazu sagen. Es wäre sehr nett, wenn Sie mich einmal kurz auf dem Handy anrufen würden – jederzeit! HG, Ihr Andreas Schmutzler.«

Derweil trudelten in der Redaktion Leserbriefe ein, echte, handgeschriebene Leserbriefe, der Artikel ging außerdem hinter der Paywall online, und ich bekam plötzlich Mail um Mail um Mail. Von Männern, die mich als dumm beschimpften. Von Frauen, die mich verstehen konnten und nach mehr Informationen fragten. Von Lesern und Leserinnen, die sich bedankten, sich empörten, sich Gedanken machten und von ihrer eigenen Erfahrung berichteten.

In diesem Schwall Leserpost (die in diesem Ausmaß leider keinesfalls üblich ist) kam auch die Mail von Dr. Schmutzler, und so ist es vielleicht verständlich, dass ich nicht sofort antwortete. Er rief mich schließlich an. »Sie sollten möglichst jetzt schon ein Kind bekommen«, ertönte es am anderen Ende der Leitung. Auch mein Hinweis, dass ich gerade im Ausland sei (nicht, dass man da keine Kinder zeugen könnte), kümmerte ihn nicht. Er erzählte von seinen eigenen Kindern, seinen Ansichten.

Etwa ein Jahr später fahre ich zu Dr. Schmutzler in die Kinderwunschpraxis, nach Göttingen. In seinem kleinen, sterilen Besprechungszimmer, in dem er sonst unglückliche Kinderlose berät, liegen jede Menge Broschüren: »Kinderwunsch. Leitfaden«, »HPV-Impfung«, »Unser Weg zum Wunschkind«. Aber auch: »Rauchfrei – ich will es schaffen«. Passend dazu rekelt sich auf einem Schwarz-Weiß-Bild über Schmutzlers Schreibtisch eine nackte Frau, die Brustwarzen sind durch die angezogenen Beine verdeckt, in der Hand und vor den Lippen hält sie – eine Zigarette. Nun ja. In meinem Wollpullover, es ist immerhin Dezember, schwitze ich stark; Schmutzler lehnt sich im Poloshirt entspannt zurück. Sein Mitteilungsbedürfnis ist, wie ich schnell merke, nicht geringer geworden. Ob er zunächst seine medizinischen Fakten darlegen dürfe? Ja, gerne. Daraufhin redet er 45 Minuten am Stück. Was er mir berichtet, ist aber auch sehr interessant.

Dr. Schmutzlers medizinische Realität sieht so aus: Täglich kommen Frauen zu ihm, Paare, die sich Kinder wünschen, bisher aber keine bekommen konnten. Im Erstgespräch ruft er dreißig bis vierzig Parameter ab: Hat das Paar schon Kinder? Wie alt sind beide? Wie steht es um die gynäkologische Gesundheit der Frau? Sind die beiden verheiratet? Welche Methode stellen sie sich vor?

»Es gibt drei Stufen der Behandlung, die ich vornehme«, sagt Schmutzler. »Die erste Stufe ist: Ich stelle nach Stimulation der Eierstöcke mit Hormonen gemeinsam mit dem Paar den optimalen Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr fest. Die zweite Stufe, ebenfalls nach Stimulation der Eierstöcke, ist die Injektion von Spermien in die Gebärmutter.« Intracytoplasmatische Spermieninjektion, kurz: ICSI, nennt sich diese Behandlungsform, die 1993 zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt wurde. Schmutzler selbst war einer der Ersten, der Spermien injizierte. Er erinnert sich gut daran. Damals hätten ihm viele die Behandlung vorgehalten, aus ethischen Gründen, aus moralischen Gründen.

Die dritte Behandlungsform, die Dr. Schmutzler durchführt, ist Reagenzglasbefruchtung, die sogenannte In-vitro-Fertilisation. Die Chancen, auf diese Weise schwanger zu werden, liegen bei etwa 30 Prozent. »Wenn die Spermien dafür zu langsam oder zu wenig sind, werden sie dabei nicht nur in die Flüssigkeit mit den Eizellen pipetiert, sondern mit feinen Glasnadeln unter dem Mikroskop per Mikromanipulation direkt in die Eizellen injiziert.«

Die Praxis von Dr. Schmutzler und seiner Kollegin Dr. Monica Tobler ist registrierter Partner der Forschung des deutschen IVF-Registers. In Deutschland werden in diesem Register alle Behandlungsdaten von reproduktionsmedizinischen Leistungen zusammengetragen und ausgewertet. Im Jahrbuch 2019 des IVF-Registers heißt es, dass in Europa etwa 200 000 Kinder pro Jahr nach »außerkörperlicher Befruchtung« geboren werden. Deutschland ist nach Russland und Spanien das Land mit den meisten derartigen Eingriffen. Für das Jahr 2019 lag hier die Zahl der vom IVF-Register dokumentierten Behandlungszyklen bei 110 786. Die Geburtsrate pro Embryotransfer lag im selben Zeitraum bei 23,5 Prozent, damit sei die Geburtenrate »sehr stabil«. Schwanger wurden durch diese Form der künstlichen Befruchtung etwa 32,2 Prozent der behandelten Patientinnen. Das Alter der Patientinnen und Patienten ist gegenüber 2018 im Mittel gestiegen: von 35,2 Jahren auf 35,5 Jahre bei den Patientinnen und von 38,7 Jahren auf 38,9 Jahre bei den Patienten.

Je älter die Patientin ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Behandlung von Dr. Schmutzler anschlägt. Liegt das »Problem« beim Mann, sind die Erfolgsaussichten sehr viel rosiger. Pro Versuch klappt es bei 70 Prozent seiner Patientinnen nicht. Schmutzler hat also oft enttäuschte Frauen in seinem Büro sitzen oder am Telefon. »Sie machen sich Vorwürfe. Sie weinen. Das ist nicht besonders schön.« Vielleicht, weil er so viele Patientinnen enttäuschen muss, vielleicht, weil ihm gute Resultate allein schon für das Fortbestehen seiner Praxis sehr wichtig sind, hat Schmutzler sein eines Ziel fest im Blick: »Ich will, dass meine Patientinnen ein Kind bekommen.« In Deutschland dürfen Männer anonym Samen spenden. Eizellen hingegen dürfen gesetzlich nicht gespendet werden, genauso wie Leihmutterschaft verboten ist. Schmutzler findet das falsch. Warum macht man einen Unterschied zwischen weiblichen und männlichen reproduktiven Zellen?

Und ich finde auch, das hört sich an wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Ein Relikt, das zeigt, dass viele noch immer glauben, über weibliche Reproduktionsorgane bestimmen zu dürfen. Paragraf 219a* ist ein weiteres.

Psychologie ist wichtig in Schmutzlers Beruf, auch weil die seelische Verfassung der Patientin oder des Patienten den Prozess beeinflussen kann. Er muss genau verstehen, was das Paar sich wünscht, worauf es hofft, ob die Erwartungen der Eltern in spe realistisch sind. Die meisten Paare, die zu Schmutzler kommen, haben schon eine Weile (mindestens ein halbes Jahr lang) versucht, ein Kind zu zeugen. Sie sind dementsprechend frustriert, wenn sie bei Schmutzler sitzen. Frauen machen sich Vorwürfe, zu spät angefangen zu haben. Männer fühlen sich als Versager.

Dabei ist die reproduktive Performance des Menschen sowieso schlecht, sehr schlecht sogar, sagt Schmutzler. Er stellt mir während des Gesprächs öfter Fragen, die ich allesamt falsch oder nicht beantworte. »Warum, glauben Sie, bekommen die Menschen so viel weniger Kinder als andere Spezies?«, fragt er mich etwa. Weil sie sich frei entscheiden können? Er lächelt wissend. »Mäuse sind ab dem fünften Monat geschlechtsreif. Danach können sie ihr ganzes Leben lang Hunderte Junge bekommen.« Wobei die Lebensspanne natürlich auch geringer ist. Aber tatsächlich, beim Menschen dauert es etwa zwölf bis vierzehn Jahre, bis er geschlechtsreif ist.

Weil Paare mit unerfülltem Kinderwunsch oft auch seelischer Unterstützung bedürfen, arbeitet Schmutzler sehr eng mit seinen Patientinnen und Patienten zusammen. Er empfiehlt an Kolleginnen und Kollegen weiter, die psychologische Unterstützung anbieten. Und vor allem ist er immer ansprechbar.

»Alle Patienten, bei denen ich eine Reagenzglasbefruchtung durchführe, haben meine Handynummer.« Weil er so viel vom seelischen Leid mitbekommt, kann es sich Schmutzler nicht verkneifen, den Leuten immer wieder Ratschläge wie jene aus seiner Mail an mich zu erteilen. Bloß nicht zu lange warten! Die Zeit für ein Kind ist nie die richtige! Seine Tipps orientieren sich an einer biologischen Realität, die mir zwar durchaus bewusst ist, die ich aber gern verdränge. »Mehr als 50 Prozent der Patientinnen, die zu mir kommen, sind über fünfunddreißig«, sagt Schmutzler dazu. Er hat dafür Verständnis, findet es aber nicht gut, sagt er. Auch wenn ich ihn eigentlich seiner medizinischen Expertise wegen treffen wollte, lässt er es sich nicht nehmen, mir auch seine politischen, gesellschaftlichen und menschlichen Überzeugungen mitzuteilen. Und er trifft ja auch viele Patientinnen, die noch vor ein paar Jahren vermutlich ähnlich gedacht haben wie ich: Hat ja noch Zeit. Jetzt noch nicht. Und so weiter.

Ich befinde mich damit übrigens im Trend: Deutsche Frauen werden...

Erscheint lt. Verlag 8.3.2021
Reihe/Serie Duden - Sachbuch
Duden-Sachbuch
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Antinatalisten • Baby • Beruf • Bleisch • Eltern • Geschlechtergerechtigkeit • Gesellschaft • Identität • Karriere • Kinderlosigkeit • Kinderwunsch • Mutter • Mutterschaft • Partnerschaft • Regretting • Reproduktionsmedizin • Vater • Verantwortung • Vereinbarkeit
ISBN-10 3-411-91321-5 / 3411913215
ISBN-13 978-3-411-91321-3 / 9783411913213
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 1,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99