TRESCHER Reiseführer Usedom und Wollin

Mit Wolgast, Anklam und Ueckermünde
Buch | Softcover
236 Seiten
2022 | 3., aktualisierte Auflage
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-599-9 (ISBN)
12,95 inkl. MwSt
Dieser Reiseführer stellt alle Regionen der beliebten Schwesterinseln Usedom und Wollin mitsamt ihren Eingangstoren und dem Hinterland ausführlich vor. Wanderer und Radfahrer finden viele praktikable Routenvorschläge. Umfassende Reisetipps für Kultur- und Aktivurlauber sowie detaillierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort.Auf Usedom und Wollin finden sich eine Reihe von malerischen Häfen und traditionsreichen Orten mit imponierender Bäderarchitektur, und schier endlos erstreckt sich zwischen Peenemünde und Dziwnów der breite, helle Strand. Dazu locken Steilküsten und Wälder sowie Kleinode in Fachwerk, Reet und Backstein. Ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen führt zu allen Bau- und Naturschönheiten, und auch Angler und Surfer finden beste Bedingungen vor. Kein Wunder, dass die beiden Inseln seit Jahren bei Strand-, Aktiv-, Natur- und Kultururlaubern und nicht zuletzt bei Familien mit Kindern hoch im Kurs stehen. Der vorliegende Reiseführer erschließt die reizvolle Welt zwischen Bodden und Ostsee für alle Interessierten und eignet sich als Reisebegleiter für Kurzurlauber ebenso wie für Gäste, die einen längeren Aufenthalt planen.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Der in Mannheim geborene Reisejournalist und Dozent Wolfgang Kling ist seit 1988 Verfasser zahlreicher Reiseführer zu Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern sowie zur Ostseeküste. Sein Reiseführer "11 Tagestouren in die DDR/Rund um Berlin" war 1989/90 der erste, mehrfach aufgelegte Nachwendeführer in das Berliner Umland. Zusammen mit seiner aus Gdańsk (Danzig) stammenden Ehefrau Grażyna schrieb er mehrere Bücher über die polnischen Seebäder, über Regionen und Städte im Norden Polens und Mecklenburg-Vorpommern. Beide leben und arbeiten in Swinoujście (Swinemünde). Im Trescher Verlag erschienen bisher von ihnen: "Fischland – Darß – Zingst", "Rügen – Hiddensee – Stralsund", "Usedom – Wollin" sowie "Neumark" von Wolfgang Kling/Jörg Lüderitz .

Vorwort 9Das Wichtigste in Kürze 10Unterwegs mit Kindern 12Herausragende Sehenswürdigkeiten 14LAND _UND _LEUTE 17Landschaft 18Die Entstehung der beiden pommerschen Inseln 19Die Ostsee 21Boddengewässer: Achterwasser und Stettiner Haff 23Sturmfluten 26Die Dünen 27Naturschutzgebiete auf Usedom, Wolin und Karsibór 28Wälder 33Vögel an der Küste 33Geschichte der Region 36Frühzeit und slawische Besiedlung 36Christianisierung und Kolonisation 37Hansezeit und Reformation 38Kampf um Pommern: Schweden und Preußen 38Von der Reichsgründung bis zur Wiedervereinigung 40Nach der Wiedervereinigung 41Kultur und Lebensart 46Die Pommern 46Architektur 47Wirtschaft und Gesellschaft 50Maler, Literaten, Komponisten 51Kunst, Kitsch und andere Mitbringsel aus Polen 52Sportmöglichkeiten 53Feste und Festivals 55Essen und Trinken 57USEDOM 61Festland: zwischen Peenestrom und südlicher Haffküste 62Wolgast 62Lassan 69Anklam 71Ueckermünde 76Der Norden: Peenemünde und die Inselbäder 82Peenemünde 82Kröslin und Freest 85Seebad Karlshagen 87Seebad Trassenheide 89Seebad Zinnowitz 92Halbinsel Wolgaster Ort 98Radtour von Zinnowitz auf die Halbinsel Wolgaster Ort 98Radtour von Zinnowitz zur Halbinsel Gnitz 101Wanderung zur Südspitze des Gnitz 102Die Mitte: die Bernsteinbäder 104Seebad Zempin 104Seebad Koserow 105Seebad Loddin-Kölpinsee 112Seebad Ückeritz 114Die Kaiserbäder und Swinoujscie (Swinemünde) 117Seebad Bansin 117Wanderung zum und um den Mümmelkensee herum 122Seebad Heringsdorf 124Seebad Ahlbeck 136Seebad Swinoujscie (Swinemünde) 142Das Achterland 156Die Usedomer Schweiz 156Lieper Winkel und Mellenthin 162An der nördlichen Haffküste 166Radtour am kleine Haff entlang: Von Swinoujscie (Swinemünde) nach Usedom (Stadt) 170Das östliche Achterland 173WOLLIN 177An der Küste 180Swinoujscie-Warszów (Swinemünde-Ostswine) 180Radtour von Swinemünde nach Misdroy 181Seebad Miedzyzdroje 182Strandwanderung von Miedzyzdroje nach Wiselka und zum Leuchtturm Kikut 187Wanderung über den Kaffeeberg zu den Wisenten 188Seebad Wiselka 194Seebad Miedzywodzie 195Seebad Dziwnów 196Die Wolliner Seenlandschaft 199Radtour von Miedzyzdroje zu den Wolliner Waldseen 199Entlang der Dievenow 200Stadt Wolin 201Kamien Pomorski 207Insel Karsibór 213Radtour zur Insel Kaseburg 214REISETIPPS VON A_BIS Z 220SPRACHFÜHRER 222Literaturhinweise 227Usedom und Wollin im Internet 227Die Autoren 228Register 229EXTRASBernstein - das Gold des Baltischen Meeres 24Möwen und Seeadler 34Die Erfindung des Seebades 43Die Seebäderarchitektur 48Polen: Geschichte, Kirche, Polinnen 56Rezepte aus Pommern 59Philipp Otto Runge - Maler der Frühromantik 68Peenemünde - Wiege der Raumfahrt und Naziterror 80Der Maler Otto Niemeyer-Holstein 110Der Schriftsteller Hans Werner Richter 121Strandkorb - Sessel mit Meerblick 135Die Seebrücken 138Lyonel Feininger - Maler, Grafiker, Karikaturist 161Die Wisente auf Wollin 191Vineta - das baltische Atlantis 205Die Domorgel in Cammin 212

Bereits im frühen 19. Jahrhundert entstanden auf den Inseln Usedom und Wollin die ersten Seebäder. Damals zog es den Hochadel, das neureiche Großbürgertum und überhaupt die gesamte feine Gesellschaft an das Baltische Meer. Das Baden im Meer und der Aufenthalt am Strand waren da noch recht nebensächlich. Um die vorletzte Jahrhundertwende wurden die beiden pommerschen Inseln zur begehrten Sommerfrische auch für den gehobenen Mittelstand und zahlreiche Künstler. Die mondänen Seebäder auf Usedom prosperierten nun ebenso wie das vornehme Misdroy auf Wollin. Besonders die Hauptstädter tummelten sich jetzt gerne in der "Badewanne der Berliner", wie Usedom damals scherzhaft genannt wurde. Die verspielte, elegante Bäderarchitektur der neuen Hotels, Pensionen und Strandvillen verwandelte die Orte in traumhafte, einzigartige Idealstädte. Hundert Jahre später - nach zwei Weltkriegen, der Teilung Deutschlands und nach der politischen Wende in Polen und Ostdeutschland - sind die Bäder ebenso wie die touristische Infrastruktur tüchtig auf Vordermann gebracht und grundlegend modernisiert: Wellness, Spa und Thalasso und die durch Brandungsaerosole angereicherte, gesunde Seeluft sorgen für einen erholsamen Urlaub, zahlreiche Veranstaltungen für viel Kultur. Stille Dörfer mit rohrgedeckten Häusern, Ruhe und Beschaulichkeit, Seen mit dichten Schilfgürteln und verzweigten Buchten sowie viel ursprüngliche Natur herrschen dagegen wohltuend im reizvollen, leicht gewellten Hinterland der beiden Inseln.Viele deutsche Urlauber lieben und loben inzwischen den kontrastreichen Charme dieser herrlichen bi-nationalen Region ganz im Nordosten Deutschlands und ganz im Nordwesten Polens. Das bis heute vergleichsweise günstige Preis-Leistungs-Verhältnis auf polnischer Seite ist gewiss zusätzlich ein gewichtiger Anreiz für junge Familien mit Kindern. Die Eilande sind zudem geradezu wie geschaffen für einen Aktivurlaub, nicht zuletzt weist die Zweiländerinsel Usedom fast 200 Kilometer ausgebaute Radwege auf. Die Möglichkeiten für Freizeitvergnügungen sind hier wie da fast grenzenlos: Segeln auf der Ostsee, auf dem Achterwasser oder auf dem Stettiner Haff, Angeln in den fischreichen Seen beider Inseln, Golfen für Anfänger und auf höchstem Niveau, Reiten und Wandern querfeldein und durch Naturschutzgebiete, Kiten und Surfen, Nordic Walking an den Stränden und dahinter, Sightseeing in den Seebädern mit ihrer wunderbar restaurierten Bäderarchitektur.Im Frühling verzaubert eine überaus bunte Blütenpracht, ein Feuerwerk an Farben. Im Sommer locken warme, sehr sonnenreiche Badetage, im Herbst besonders lang anhaltende, intensive Farbenkompositionen der weithin rot leuchtenden pommerschen Buchenwälder. In kalten Wintern betört die vom Packeis umklammerte Küste, wenn die Kälte an den Stränden bizarre Kunstwerke aus Eis und Schnee formt. Wegen all dieser Vorzüge ist Usedom längst ein Ganzjahresreiseziel geworden, das polnische Wolin dagegen kann bis auf das illustre Seebad Miedzyzdroje (Misdroy) noch weitgehend als Geheimtipp gelten.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 282 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Segeln / Tauchen / Wassersport
Reisen Reiseführer Deutschland
Reiseführer Europa Polen
Schlagworte Achterwasser • Ahlbeck • Anklam • Bäderarchitektur • Badeurlaub • Bansin • Deutsche Ostsee • Empfehlungen • Heringsdorf • Kaiserbäder • Kölpinsee • Koserow • Lieper Winkel • Mecklenburg-Vorpommern • Mellenthin • Misdroy • Ostseeküste • Ostseeurlaub • Peenemünde • Sehenswürdigkeiten • Stettiner Haff • Strandurlaub • Streckelsberg • Swinemünde • Trescher-Reiseführer • Trescher Verlag • Ückeritz • Ueckermünde • Unterkunft • Urlaubstipps • Usedom Reiseführer • Wolgast • Zinnowitz
ISBN-10 3-89794-599-1 / 3897945991
ISBN-13 978-3-89794-599-9 / 9783897945999
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich