Buddhas kostbare Geschenke an dich (eBook)

Die wahre Kraft von Meditation und Achtsamkeit entdecken
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
192 Seiten
Lotos (Verlag)
978-3-641-27327-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Buddhas kostbare Geschenke an dich -  Thomas Hohensee
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Meditation und Achtsamkeit sind so populär wie nie zuvor. Und das aus gutem Grund - versprechen sie doch effektive Hilfe, um die Herausforderungen des modernen Lebens souverän und gelassen zu meistern. Doch was, wenn die erhoffte Wirkung nicht von Dauer ist oder ganz ausbleibt? Wenn uns der Stress des Alltags immer wieder einholt?
Bestsellerautor Thomas Hohensee bringt seine Leser*innen zu dem zurück, was Buddha unter Meditation und Achtsamkeit wirklich verstand. Und er zeigt, wie wir diese beiden Geschenke so nutzen können, dass sie alle Aspekte unseres Lebens spürbar und nachhaltig verbessern. Buddhistische Weisheit klar und einfach anwendbar - um zu unerschütterlichem inneren Frieden, geistiger Klarheit und Gelassenheit zu finden.

Thomas Hohensee, geboren 1955, ist Autor, Life-Coach und Seminarleiter. Er hat mehrere Bestseller geschrieben, darunter »Gelassenheit beginnt im Kopf« und »Glücklich wie ein Buddha«, die bereits in sieben Sprachen übersetzt wurden. Sein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen den Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben zu zeigen.

Kostbare Geschenke

Buddhas höchstes Ziel

Buddha verfolgte das höchste Ziel, eines, das vor ihm kaum jemand erreicht hatte. Er wollte einen inneren Frieden finden, der durch nichts zu erschüttern ist.

Tatsächlich gelang es ihm, sein Ziel zu verwirklichen.

Anschließend machte er uns allen kostbare Geschenke, indem er genau beschrieb, wie dieser außergewöhnliche innere Frieden, dieses unvergleichliche Glück für jeden zu finden ist.

Zwei Geschenke ragen besonders hervor: Meditation und Achtsamkeit.

Sie sind inzwischen so populär, dass viele davon gehört haben. Leider steht die Verbreitung dieser Begriffe in keinem Verhältnis zu ihrer praktischen Nutzanwendung.

Die wenigsten meditieren. Diejenigen, die es tun, empfinden es oft als lästige Pflicht, nicht als Geschenk. Es scheint ihnen wenig zu helfen, den beständigen inneren Frieden zu finden, von dem Buddha sprach. Sie meditieren und sind trotzdem häufig gestresst. Wie kommt das?

Ähnlich verhält es sich mit der Achtsamkeit. Viele verstehen darunter nur noch Übungen wie Traubenessen in Zeitlupe oder betont langsames Gehen im Garten eines Retreatcenters. Ihr Alltag bleibt davon weitgehend unberührt. Achtsamkeit dort, Stress hier. Die vertraute Hektik verdrängt die kurzzeitig erfahrene Entschleunigung sofort wieder. Was ist aus Buddhas Geschenk der Achtsamkeit geworden? Warum verfehlt es so oft sein Ziel?

Zu meditieren und achtsam zu sein macht nur Sinn, wenn es auf Buddhas höchstes Ziel, das Ende des Leidens, bezogen wird. Wenn beim Meditieren der Körper schmerzt oder man nur darauf wartet, endlich die zahlreichen Pflichten erledigen zu können, die draußen warten, so ist das in höchstem Maße widersinnig.

Man braucht weder eine Woche in einem Retreatcenter zu verbringen noch freitags abends einen Yoga-Kurs zu besuchen. Meditation, so wie Buddha sie verstand, ist immer und überall möglich. Sie kostet keinen einzigen Cent und benötigt keinerlei Hilfsmittel.

Dasselbe gilt für Achtsamkeit. Sie besteht nicht aus einer Reihe von Übungen. Wer zu bestimmten, extra reservierten Zeiten Achtsamkeit übt und die übrige Zeit im gewohnten Stress verbringt, hat etwas Grundsätzliches nicht verstanden und das Geschenk der Achtsamkeit noch nicht wirklich angenommen.

Was ich in diesem Buch schreibe, erschüttert vielleicht den einen oder anderen lieb gewonnenen Glauben über Meditation, Achtsamkeit, Buddha oder Buddhismus.

Bedenke jedoch stets, worum es Buddha ging: Befreiung vom Leiden. Frag dich, ob du frei von Kummer und Schmerz bist. Wenn nicht, hast du allen Grund, einige der Überzeugungen, an denen du hängst, zu ändern.

Du selbst weißt am besten, wie es in deinem Herzen aussieht. Mach dir dabei nichts vor. Stell alles auf den Prüfstand, was deinem Glück entgegensteht: Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen, Überzeugungen, Gewohnheiten und äußere Umstände.

Achtsamkeit ist das beste Mittel dafür – und das einzige; denn ohne sie bleiben dir deine unbewussten Strebungen verborgen, selbst dann, wenn sie dir schaden.

Du kannst alles selbst herausfinden: was dir guttut und was schädlich für dich ist. Du musst es sogar. Niemand kann dir diese Arbeit abnehmen.

Der wahre Test für Buddhas Lehre ist der normale Alltag. Zeigen sich hier die Früchte der Meditation? Bewähren sich die Bemühungen um Achtsamkeit mitten im Stress? Wenn nicht, was ist beides dann wert? Das höchste Ziel, das Buddha in Aussicht stellte, unvergleichlicher innerer Frieden, bleibt unter solchen Umständen in weiter Ferne.

Buddhas kostbare Geschenke warten darauf, dass du sie auspackst und jederzeit benutzt. Sie sind nicht für besondere Gelegenheiten gedacht, sondern sollen jeden Augenblick deines Lebens bereichern.

Nur zwei Themen

Buddha mangelte es weder an Esprit noch an Bildung. Sicherlich wäre er ein amüsanter und kenntnisreicher Gesprächspartner gewesen. Doch er beschränkte sich nach seiner Erleuchtung auf zwei Themen: das Leiden und wie man es überwindet. Wenn man will, kann man darin ein einziges Thema oder auch vier sehen. Vier, weil er später seine Lehre in vier Wahrheiten zusammenfasste: die vom Leiden, von dessen Entstehen und Vergehen und vom Weg, der zum Freisein vom Leiden führt. Ein einziges Thema, weil bei allem, was er lehrte, die Befreiung von Kummer und Verzweiflung, von Schmerz und Elend im Zentrum stand.

Zu sagen, Buddha habe nur über das Leiden gesprochen, wäre unzutreffend. Viele Menschen klagen über ihre Probleme, die damit verbundenen leidvollen Gefühle und wie schwer sie es im Leben haben. Zu diesen gehörte Buddha nicht. Derlei Klagen sowie die Vorherrschaft negativer Gefühle hatte er hinter sich gelassen. Das Leiden war lediglich der Ausgangspunkt seiner Lehre, nicht jedoch ihr Ziel. Deshalb ist alles, was Schmerz und Leid vergrößert, Buddhas Lehre wesensfremd. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber wir werden sehen, dass selbst BuddhistInnen manchmal den Ausgangspunkt mit dem Ziel verwechseln und vom rechten Weg abkommen.

Es ist modern geworden, Glück als Buddhas Ziel anzusehen. Das Wort »Leiden« ist unbeliebt, und viele möchten es am liebsten gar nicht mehr erwähnen. Es klingt so negativ. Positiv zu denken ist in. »Don’t worry, be happy«, »Keep smiling«: So lauten die Schlagworte unserer Zeit. Die Hinwendung zur Positiven Psychologie wird gefeiert, nachdem die Psychologie sich allzu lange mit Depressionen und Ängsten beschäftigt hat. Glücklich sein, sich wohlfühlen, Dankbarkeit empfinden, die Freuden genießen, Gutes tun, sogar achtsam sein und meditieren: Das steht heute auf dem Programm der PsychologInnen, und die Ratgeberliteratur hat mitgezogen.

Ich bekenne mich schuldig, wenn auch nicht wirklich. Zwar spreche auch ich oft von Gelassenheit, Glück und Liebe, aber es ist mehr ein Zugeständnis an den Zeitgeist. Nachdem ich wie viele andere versucht habe, mein persönliches Leiden ein für alle Mal loszuwerden, musste ich einsehen, dass beides zusammengehört: Glück und Leid. Wenn man keinen Weg findet, mit Verlusten, mit Schmerzen und all den anderen leidvollen Dingen dieser Welt umzugehen, wird man niemals wirklich glücklich sein. Im Gegenteil: Das Leiden droht einen aufzufressen. Wie viele werden zunehmend zynisch, pessimistisch und verzweifelt!

Es ist richtig, nicht nur über Depressionen, Ängste und Aggressionen zu sprechen. Aber es ist falsch, dies überhaupt nicht mehr tun zu wollen. Damit schafft man die unangenehmen Dinge nicht aus der Welt. Vielmehr verhält man sich wie ein kleines Kind, das sich die Hand vor die Augen hält, damit das Unerwünschte aus dem Blickfeld verschwindet. Doch so entsteht nur eine Illusion. Hinter der Hand bleiben die Dinge, wie sie sind.

Betrachtet man die Positive Psychologie als eine Ergänzung zur Psychologie der emotionalen Störungen, entsteht daraus ein Ganzes. Versucht man, sie an ihre Stelle zu setzen, kippt man von einem Extrem ins andere. Mag sein, dass dieser Schritt nötig ist, bevor man die Einheit der Gegensätze aushalten kann. Von der These über die Antithese zur Synthese: Vielleicht ist die noch junge Wissenschaft der Psychologie also jetzt bei der Antithese angekommen.

Doch Glück als Buddhas Ziel anzusehen wäre genauso verkehrt, wie das Leiden in den Mittelpunkt zu stellen. Der Schlüssel zum Glück liegt im Umgang mit dem Leid. In der Gegenwart des Schmerzes frei von Depression, Angst oder Ärger zu sein war das Anliegen Buddhas. Anders als andere leugnete er nicht das Negative, das Unerfreuliche oder die Probleme. Doch sich über sie erheben, sich von ihnen innerlich befreien zu können: Das ist das große Versprechen der Lehre Buddhas.

Buddhas Weg

Wer glaubt, Buddha habe ein leichtes, bequemes Leben gehabt, weiß wenig über seine Biografie oder hat eine Beschreibung seines Lebens gelesen, in der Mythen gepflegt wurden.

Richtig ist, dass Buddha als der Sohn eines Königs in eine luxuriöse Umgebung hineingeboren wurde. Allerdings darf man sich die damaligen Verhältnisse nicht allzu angenehm vorstellen. Verglichen mit einem durchschnittlichen Leben in der westlichen Welt heute nahm sich das Leben eines Königs auf dem indischen Kontinent vor 2500 Jahren bescheiden aus. Der bedeutsamste Unterschied lag in seiner Machtfülle. Was den Lebensstandard betrifft, haben wir es heute jedoch besser.

Wenn du einmal eine mittelalterliche Burg oder ein jahrhundertealtes Schloss in Deutschland besucht hast, ist dir vielleicht die Abwesenheit von Bädern oder einer Zentralheizung aufgefallen. Sollte etwas davon vorhanden sein, gehörte es jedenfalls nicht zur Originalausstattung. Derlei Komfort war noch vor wenigen Jahrhunderten auch für den Adel unbekannt. Es musste in umständlichen Prozeduren ein Bad oder ein Kaminfeuer bereitet werden. Das ging zwar über das seinerzeit Übliche hinaus, darf aber nicht mit dem verwechselt werden, was für heutige Wohnungen Standard ist.

Auch der Speiseplan ließ vieles vermissen, was wir heute als selbstverständlich betrachten, wie Ananas, Orangen, Feigen, Schokolade, Fleisch und Fisch aller möglichen Sorten, Wurst, Käse, diverse Getreide und was man heute noch in den großen Supermärkten finden kann. Allerdings hat man dann keinen Koch dafür. Das ist einer der Unterschiede zu einem König.

Buddha sprach später davon, dass er als Kind verwöhnt wurde, sehr verwöhnt. Das Leben wurde ihm so bequem wie möglich gemacht. Trotzdem gelang es ihm nicht, sein Dasein zu genießen. Er war zunehmend unglücklich; denn es war ihm trotz aller schützenden Vorkehrungen nicht entgangen, wie hart...

Erscheint lt. Verlag 26.4.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Östliche Weisheit / Alte Kulturen
Schlagworte 2022 • achtsames Leben • Achtsamkeit • achtsamkeit buch • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion • Ajahn Brahm • Buddha • Buddhismus • Dalai Lama • eBooks • Gesundheit • Meditation • meditation buch • meditation für anfänger • Neuerscheinung • Östliche Meditation • Selbstwertgefühl • Shunryu Suzuki • Sitzmeditation • spirituelle Bücher • Stress • Thich Nhat Hanh
ISBN-10 3-641-27327-7 / 3641273277
ISBN-13 978-3-641-27327-9 / 9783641273279
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychosomatische Beschwerden: Was mir die Signale meines Körpers …

von Hans Lieb; Andreas von Pein

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99
Wie du deine übersinnlichen Fähigkeiten entwickeln kannst

von Voggenhuber Pascal

eBook Download (2023)
Giger Verlag
16,99