Vom Konklave zum Assessment-Center (eBook)

Personalentscheidungen im historischen Wandel
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
272 Seiten
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
978-3-534-27380-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Konklave zum Assessment-Center -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Moderne hat aus der Suche nach dem perfekten Führungspersonal eine Wissenschaft gemacht und scheint Personalentscheidungen gut im Griff zu haben. Aber war Donald Trump der perfekte Präsident, Markus Braun (Wirecard) der beste Manager, Franz-Peter Tebartz-van Elst der optimale Bischof? Vielleicht wären das Losverfahren oder die Erbschaftsfolge manches mal nicht doch sinnvoller? Was passiert aber, wenn man die Perspektive umdreht und das Scheitern von Verfahren der Personalauswahl in den Mittelpunkt stellt? Die historischen Fallstudien dieses Buches - von der Spätantike bis heute - machen überraschend deutlich, dass jedes noch so durchdachte Verfahren zur Rekrutierung von Spitzenpersonal Vor- und Nachteile hat und daher mit gutem Grund unterstützt wie kritisiert werden kann - auch wenn die Kritik nicht immer zu Veränderungen führt. Mit Beiträgen u.a. von: Christoph Cornelißen, Birgit Emich, Andreas Fahrmeir, Hartmut Leppin, Werner Plumpe, Tristan Schmidt, Dawid Wierzejski u.a.

Christoph Cornelißen lehrt als ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Universität Frankfurt, wo er von 2017 bis 2019 als Dekan tätig war. Von 2011 bis 2017 war er Mitglied im Senat und Hauptausschuss der DFG. Momentan ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Heidelberger Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, der Historischen Kommission für Nassau und der Frankfurter Historischen Kommission. Seit 2021 ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Andreas Fahrmeir arbeitete nach seiner Promotion in Cambridge zunächst am Deutschen Historischen Institut in London und hatte eine Professur in Köln inne. Seit 2006 ist er Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein jüngstes Buch "Deutschland. Globalgeschichte einer Nation" war ein großer Erfolg. Christoph Cornelißen lehrt als ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Universität Frankfurt, wo er von 2017 bis 2019 als Dekan tätig war. Von 2011 bis 2017 war er Mitglied im Senat und Hauptausschuss der DFG. Momentan ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Heidelberger Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, der Historischen Kommission für Nassau und der Frankfurter Historischen Kommission. Seit 2021 ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Einleitung – Personalentscheidungen und ihr Scheitern
(Andreas Fahrmeir) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Johannes Chrysostomos – Bischof zwischen Scheitern und Heiligung
(Hartmut Leppin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mundo und Smbat Bagratuni –
Meritokratie und Diversitat im romischen Heer des 6. Jahrhunderts
(Dawid Wierzejski). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Von blinden Feldherren und einem bedrangten Kaiser –
Generalsbestellungen unter Isaakios II. Angelos (1185–1195)
(Tristan Schmidt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Episcopus ingratus oder das »Scheitern« eines Reformers
in der Serenissima (1418–1437)
(Daniela Rando) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Eine gescheiterte Wahl auf dem Baseler Konzil –
Juan de Segovia uber die Absetzung Eugens IV. (1439)
(Davide Scotto). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Geworden und gestaltet – Reformsemantik des
Papstwahlzeremoniells in Mittelalter und Fruher Neuzeit
(Kevin Hecken und Stefan Schoch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Auf der Suche nach dem Richtigen – Wahrsagerei als Faktor
in der Personalpolitik unter Kurfurst August von Sachsen (1526–1586)
(Ulrike Ludwig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Kritik an der kurialen Personalpolitik im 18. Jahrhundert –
Der Predigerorden an den Schaltstellen romischer Macht oder
wie ein Jesuit sich selbst zensieren musste
(Andreea Badea). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Der unbequeme Philosoph – Hippolyte Taine (1828–1893)
und der Concours d’Agregation von 1851
(Annika Klein). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Das Alter des Surendranath Banerjea – Von der Schwierigkeit
der (Un-)Gleichheit
(Andreas Fahrmeir) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Wer zahlt, schafft an? – Akademische Personalentscheidungen
und wirtschaftliche Interessen
(Werner Plumpe). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Ungeeignet – Personlichkeitsprofile nicht beforderter Fuhrungskrafte
im Spiegel von Eignungsuntersuchungen (ca. 1965–1990)
(Jorg Lesczenski). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Gerard Depardieu und der Prafekt (Muriel Favre). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Eignungserwartung und Scheitern
(Christoph Cornelisen, Birgit Emich, Hartmut Leppin, Jorg Lesczenski,
Daniela
Rando, Davide Scotto und Camilla Tenaglia). . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Meritokratie und Diversitat
(Andreea Badea, Muriel Favre und Annika Klein). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Struktur und Ereignis
(Andreas Fahrmeir, Kevin Hecken, Werner Plumpe,
Stefan Schoch und Tristan Schmidt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Danksagung und Autor:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Erscheint lt. Verlag 17.11.2021
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Andreas Fahrmeir • Assessment Center • Auslosen • Auswahlprozess • Birgit Emich • Bischof • Christoph Cornelißen • Dawid Wierzejski • Demokratische Wahlen • Donald Trump • Franz Peter Tebartz-van Elst • Führungspersonal • Geschichte • Hartmut Leppin • Historische Fallstudie • Historische Fallstudien • LOS • Losverfahren • Markus Braun • Personalentscheidung • Personalentwicklung • Präsident • Recruiting • Rekrutierung • Schlechte Personalentscheidung • Spitzenpersonal • Tristan Schmidt • Wahlen • Wählen • WERNER PLUMPE • Wirecard
ISBN-10 3-534-27380-X / 353427380X
ISBN-13 978-3-534-27380-5 / 9783534273805
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 43,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stadtspaziergänge auf den Spuren berühmter Hannoveranerinnen

von Barbara Fleischer

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
14,99