Tierisch süße Häkelfreunde – Jubiläumsausgabe mit Videos zu allen Techniken -  Amigurumipatterns.net

Tierisch süße Häkelfreunde – Jubiläumsausgabe mit Videos zu allen Techniken (eBook)

Die 30 beliebsten Amigurumis häkeln
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
176 Seiten
Edition Michael Fischer (Verlag)
978-3-7459-1398-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Endlich ist die da - die Jubiläumsausgabe der 'Tierisch süßen Häkelfreunde'! Die besten 30 Häkeltieren aus allen bisher erschienen Bände tummeln sich in dieser Ausgabe.

Häkeln Sie alle Ihre beliebtesten Charaktere ganz einfach nach.

  • niedliche HäkeltierezumDekorieren, Sammeln und Verschenken
  • 30 verschiedene Figuren, die sich in der Farbe individualisieren lassen
  • ideale Geschenkideefür Anlässe oder zwischendurch
  • mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Video-Tutorials

Darin finden Sie Otto, die Schildkröte, Henry, das Flusspferd, Scraps, die Möwe, Hamish, den Hamster, Kai, den Koala und viele weitere Fan-Favoriten! Die Projekte decken eine Vielzahl ab unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, von anfängerfreundlich bis geeignet für Fortgeschrittene, und werden von leicht verständlichen Anleitungen begleitet. Die klaren Illustrationen und praktischen Video-Tutorials helfen Ihnen, die Techniken im Handumdrehen zu beherrschen. Überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit handgemachten Geschenken oder machen Sie sie einfach selbst!


Welche Techniken verwenden Sie?


Grundstiche

Wenn Sie zum ersten Mal Amigurumis häkeln, ist es hilfreich, eine Grundanleitung zur Hand zu haben. Mit den hier erklärten Maschen, können Sie alle Modelle aus diesem Buch nachhäkeln. Probieren Sie die verschiedenen Maschen erst mit einem Stück Restgarn aus, bevor Sie mit einem Projekt beginnen. So können Sie die Anleitungen besser verstehen, kennen die Abkürzungen und müssen nicht immer wieder zu diesen Seiten zurückblättern.

Video-Tutorials

Bei jeder Masche finden Sie auch einen Link bzw. einen Videoverweis, der Sie direkt zum Online-Video-Tutorial bringt. Dort sehen Sie Schritt für Schritt, wie die jeweilige Masche gehäkelt wird. Klicken Sie einfach auf den Link und Sie werden auf die entsprechende Webseite, auf welcher sich das Video befindet, weitergeleitet.

Luftmasche (Lm, Bild 1)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Dies ist die Basis für viele Häkelanleitungen. Wenn Sie in Reihen arbeiten, besteht ihre erste Reihe aus mehreren Luftmaschen. Legen Sie das Garn zu einer Schlinge. Ziehen Sie den langen Faden mit der Häkelnadel durch die Schlinge (1), und ziehen Sie die Schlinge fest (2). Wickeln Sie den Faden von hinten nach vorne über die Häkelnadel. Ziehen Sie dann die Nadel mit dem Faden durch die Schlinge, die sich bereits auf der Nadel befindet (3). Fertig ist die 1. Luftmasche. Wiederholen Sie die Schritte, um eine Luftmaschenkette zu häkeln (4).

Feste Masche (fM, B ild 2)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Dies ist die am häufigsten verwendete Masche.

Stechen Sie mit der Nadel in die nächste Masche ein (1) (nach 1 Wendeluftmasche), holen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die Masche (2). Es liegen nun 2 Schlingen auf der Nadel. Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch beide Schlingen (3). Nun haben Sie die 1. feste Masche gehäkelt (4). Häkeln Sie eine 2. feste Masche in die nächste Masche [5] und wiederholen Sie dies bis zum Ende der Reihe. Dort angekommen häkeln Sie 1 Luftmasche, um den Faden in die passende Höhe für die 1. Masche der nächsten Runde zu bringen. Wenden Sie Ihre Häkelarbeit.

Kettmasche (Km, Bild 3)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Die Masche, um eine Arbeit abzuschließen oder um Teile aneinander zu befestigen. Stechen Sie in die nächste Masche ein (1). Wickeln Sie den Faden um die Nadel, ziehen Sie ihn durch die Masche und die Schlinge auf der Häkelnadel (2).

Halbes Stäbchen (hStb, Bild 4)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Wickeln Sie den Faden von hinten nach vorn über die Nadel. Stechen Sie mit der Nadel in die 3. Masche ein – die Schlinge auf der Nadel zählt nicht als Masche (1). Holen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die Masche. Nun haben Sie 3 Schlingen auf der Nadel (2). Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch alle 3 Schlingen auf der Nadel (3). Nun haben Sie das 1. halbe Stäbchen gehäkelt. Für das nächste wickeln Sie den Faden wieder um die Nadel und stechen Sie in die nächste Masche ein (4).

Stäbchen (Stb, Bild 5)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Wickeln Sie zunächst den Faden von hinten nach vorne über die Nadel und stechen Sie dann in die 4. Masche ein – die Schlinge auf Ihrer Nadel zählt dabei nicht als Masche (1). Holen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die Masche. Nun haben Sie 3 Schlingen auf der Häkelnadel (2). Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel (3). Nun haben Sie noch 2 Schlingen auf der Häkelnadel. Holen Sie den Faden ein letztes Mal und ziehen Sie ihn durch die verbleibenden 2 Schlingen auf der Nadel (4). Jetzt haben Sie ein Stäbchen gehäkelt. Um weitere Stäbchen zu häkeln, wickeln Sie erst den Faden um die Nadel, bevor Sie in die nächste Masche einstechen [5].

Doppelstäbchen (DStb, Bild 6)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Wickeln Sie den Faden zweimal von hinten nach vorne über die Häkelnadel. Stechen Sie in die 5. Masche ein – die Schlinge auf der Nadel zählt nicht als Masche (1). Holen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die Masche. 4 Schlingen sind auf der Nadel (2). Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch die ersten 2 Schlingen auf der Nadel (3). 3 Schlingen sind auf der Nadel. Wickeln Sie den Faden erneut um die Häkelnadel und ziehen Sie ihn durch die nächsten 2 Schlingen auf der Nadel (4). 2 Schlingen sind auf der Nadel. Holen Sie den Faden ein letztes Mal und ziehen Sie ihn durch die verbleibenden 2 Schlingen [5]. Nun haben Sie ein Doppelstäbchen gehäkelt.

Zunahmen (zun, Bild 7)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Häkeln Sie 2 feste Maschen in eine einzige Masche.

Unsichtbare Abnahmen (abn, Bild 8)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Stechen Sie dazu nur in das vordere Maschenglied der 1. Masche ein. Danach stechen Sie sofort in das vordere Maschenglied der 2. Masche ein (1). Nun haben Sie 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Holen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die ersten beiden Schlingen (2). Holen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch die 2 verbliebenen Schlingen auf der Nadel (3). Nun haben Sie eine unsichtbare Abnahme gearbeitet.

Um eine Luftmaschenkette häkeln (Bild 9)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Bei einigen Teilen beginnen Sie mit einem Oval. Häkeln Sie dafür um eine Luftmaschenkette herum. Häkeln Sie eine Luftmaschenkette mit der angegebenen Anzahl von Luftmaschen. Stechen Sie Ihre Nadel in die 2. Luftmasche ab der Nadel (1) und arbeiten Sie eine feste Masche in diese Luftmasche (2, 3). Häkeln Sie eine feste Masche in jede Luftmasche laut Anleitung. In der letzten Masche vor dem Wenden nehmen Sie normalerweise eine Masche zu (4). Drehen Sie Ihre Arbeit um und arbeiten Sie an der Unterseite der Luftmaschenkette weiter. Es steht nur ein Maschenglied zur Verfügung. Stechen Sie Ihre Nadel einfach in dieses Maschenglied [5]. Häkeln Sie eine Masche in jede Luftmasche. Die letzte Masche sollte neben der 1. gehäkelten Masche liegen [6]. Jetzt können Sie in Spiralen weiterarbeiten.

Fadenring (Bild 10)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Ein Fadenring ist der ideale Beginn für das Häkeln in Runden. Der Vorteil besteht darin, dass am Ende kein Loch in der Mitte der 1. Runde entsteht. Dafür häkeln Sie zuerst die benötigte Anzahl an Maschen über einen verstellbaren Fadenring und ziehen danach mit dem Faden die Schlinge fest zusammen. So entsteht in der Mitte der Anfangsrunde kein Loch. Legen Sie zuerst den Faden über Kreuz zu einem Ring (1). Stechen Sie die Nadel in diesen Ring ein und holen Sie den langen Faden nach vorne (2). Ziehen Sie den Faden nicht zu fest an. Sie brauchen einen lockeren Ring. Halten Sie den Ring mit Mittelfinger und Daumen der linken Hand fest und legen Sie den langen Faden über Ihren Zeigefinger (3).

Häkeln Sie eine Luftmasche, indem Sie den Arbeitsfaden um die Nadel wickeln und ihn durch die Schlinge auf der Nadel ziehen (4). Ziehen Sie die Luftmasche fest [5]. Führen Sie die Nadel unterhalb des Endfadens durch den Ring und holen Sie den Faden als Schlinge durch [6]. Jetzt liegen 2 Schlingen auf der Häkelnadel. Wickeln Sie den Faden erneut über die Nadel und ziehen Sie ihn durch beide Schlingen [7]. Nun haben Sie die 1. feste Masche in den Fadenring gearbeitet (8). Häkeln Sie auf diese Weise so viele Maschen wie in der Anleitung angegeben. Fassen Sie das kurze Fadenende und ziehen Sie vorsichtig daran (9). Sie sehen nun, wie einer der beiden Fäden den Ring zusammenzieht. Ziehen Sie so den Ring vollständig zusammen [10]. Sie können jetzt mit der 2. Runde beginnen und in die 1. feste Masche der Vorrunde häkeln. Mit einem Maschenmarkierer merken Sie sich leichter, wo die Runde beginnt.

In einen Ring häkeln (Bild 11)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Wenn Sie keinen geschlossenen Ring wie beim Fadenring, sondern einen offenen Mittelpunkt möchten, beginnen Sie mit einem Ring aus Luftmaschen, in den anschließend die 1. Rd gearbeitet wird. Häkeln Sie so viele Luftmaschen, wie in der Anleitung angegeben und schließen Sie dann den Ring mit einer Kettmasche in die 1. Luftmasche (1). Stechen Sie nun die Nadel durch die Ringmitte und nicht durch die folgende Luftmasche (2). Beenden Sie die Masche wie gewohnt und häkeln Sie so viele Maschen in den Ring, wie in der Anleitung angegeben.

In das vordere Maschenglied und hintere Maschenglied einstechen (ivM, ihM, Bild 12)

Klicken Sie hier um zum Video zu gelangen.

Wenn Sie häkeln, liegen bei der fertigen Masche 2 Schlingen obenauf, das vordere Maschenglied, vor Ihnen (1) und das hintere Maschenglied (2) dahinter. Wenn Sie nur ins vordere oder nur ins hintere Maschenglied einstechen sollen, lassen Sie das jeweils andere Maschenglied unberührt. Häkeln Sie die Masche...

Erscheint lt. Verlag 13.9.2022
Sprache deutsch
Original-Titel Zoomigurumi Favorites: The 30 Best-loved Amigurumi Patterns
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Handarbeit / Textiles
Schlagworte Affe • Ente • Fisch • Fuchs • Häkelfreunde • Häkeln • Hamster • Igel • Jubiläum • Jubiläumsausgabe • Känguru • Löwe • Maus • Möwe • Nilpferd • Otter • Pinguin • Seepferdchen • Tierisch süße Häkelfreunde • Tucan • Walross
ISBN-10 3-7459-1398-1 / 3745913981
ISBN-13 978-3-7459-1398-9 / 9783745913989
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 12,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
100 Projekte für Spielküche und Kaufladen

von Lucia Förthmann; Linda Urbanneck

eBook Download (2023)
Edition Michael Fischer (Verlag)
13,99