Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte - Franz-Heinz Hye

Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte

Handbuch der Tiroler Heraldik

(Autor)

Buch | Hardcover
512 Seiten
2004 | 1. davon 248 S. Text und 264 S. mit 665 Farbabb
Wagner Innsbruck (Verlag)
978-3-7030-0384-4 (ISBN)
64,00 inkl. MwSt
HERKUNFT UND ENTWICKLUNG VON 665 WAPPENDARSTELLUNGEN AUS ALLEN LANDESTEILEN TIROLS

Dieses Handbuch führt anhand zahlreicher Bildbeispiele aus Nord-, Ost- und Südtirol in die wesentlichen Grundbegriffe der Wappenkunde ein. Es erläutert die Entwicklung von Schild und Helm und die Bedeutung der Helmzier als Hilfsmittel für die Identifizierung des Wappens sowie die an Wappen ablesbaren Merkmale der sozialen Zugehörigkeit des Wappenträgers und die Unterschiede zwischen echten und falschen Wappen.

Der spezielle zweite Teil befasst sich mit den heraldischen Denkmälern von Kaiser und Reich, Landesfürsten, Städten und Märkten, kirchlichen Institutionen und Ritterorden. Der Autor stellt 665 Wappendarstellungen zu diesen Themenbereichen aus allen Landesteilen Tirols vor, beschreibt ihre typischen Merkmale oder allfälligen Besonderheiten und stellt sie in ihren zeitlichen Rahmen.

Er dokumentiert dadurch ihre Bedeutung als wertvolle Quelle für die politische Geschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kunstgeschichte und die Genealogie.

AUS DEM INHALT:
1. Allgemeine Einführung in die Tiroler Heraldik
2. Zur Geschichte des Wappenwesens
3. Spezielle Heraldik
3.1 Heraldische Zeugnisse der Zugehörigkeit Tirols zum Heiligen Römischen Reich
3.2 Die landesfürstlichen Wappen bis 1918
3.3 Die Entwicklung der Municipal-Heraldik in Tirol (bis 1918)
3.4 Das kirchliche Wappenwesen in Tirol
3.5 Die Heraldik und Symbolik der kirchlichen und anderer Ritterorden und Ordenszeichen, soweit sie in Tirol durch Denkmäler präsent sind
3.6 Höfische Ordens-Gesellschaften und ihre Ordenszeichen - Verdienstorden

Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz von Hye, geboren 1937 in Innsbruck. Absolvent der Lehrerbildungsanstalt daselbst. Studium der Fächer Geschichte und Geographie an der Universität Innsbruck. Kurs und Staatsprüfung am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien (1962-1965). Seit 1969 Vorstand bzw. Direktor des Innsbrucker Stadtarchivs. 1985 Habilitation für "Hilfswissenschaften und Tiroler Landesgeschichte" an der Universität Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Geschichte der Städte, Märkte und Gemeinden Tirols (z. B. Österreichisches Städtebuch Band Tirol, (hg. von der Österr. Akademie der Wissenschaften) und zu Themen der Heraldik und Sphagistik. Seit 1972 Mitglied der Academie internationale d'Heraldique, seit 1981 Vorstandsmitglied des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und seit 1989 wissenschaftlicher Beirat des Genealogisch-heraldischen Vereins "Adler" in Wien.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2004
Reihe/Serie Schlern-Schriften ; 321
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geschichte Hilfswissenschaften Heraldik
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Brauchtum • Denkmäler • Familienwappen • Genealogie • Grafen • Habsburger • Handwerkswappen • HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • Heiliges Römisches Reich • Helmzier • Heraldik • heraldische Denkmäler • Höfische Ordens Gesellschaften • Johanniter • Landesfürsten • Malteser • Municipal Heraldik • Ritterorden • Symbole • Territorialwappen • Tiroler Adler • Verdienstorden • Wappenkunde • Wappenschild
ISBN-10 3-7030-0384-7 / 3703003847
ISBN-13 978-3-7030-0384-4 / 9783703003844
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?