Empty Your Mind (eBook)

Die universelle Weisheit des Kung Fu | Die Lebensphilosophie der Kampfkunstlegende

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
400 Seiten
O.W. Barth eBook (Verlag)
978-3-426-46572-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Empty Your Mind -  Bruce Lee
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bruce Lee ist vor allem als Kampfkünstler bekannt, doch er war auch ein tiefgründiger Denker. In seinen nun zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlichten privaten Notizbüchern teilt er mit uns seine persönlichen Gedanken zu allen wichtigen Themen aus den Bereichen Psychologie und Philosophie. Besonders spannend ist seine Auffassung von den geistigen Prinzipien, die gute Kampf- und Lebenskünstler*innen ausmachen. Zusammen mit rund 100 Fotos ist Empty Your Mind ein Jubiläumsband zum 50. Todestag des Meisters am 20. Juli 2023, auf den all seine Fans und Praktizierenden der Kampfkünste nicht verzichten können.    Vom Time Magazine wurde Bruce Lee als eine der 100 wichtigsten Persönlichkeiten ausgezeichnet. Seit seinem frühen Tod im Jahr 1973 nur noch an Einfluss gewonnen.  In den 32 Jahren seines kurzen Lebens hat Bruce Lee eine unglaubliche kreative und spirituelle Kraft freigesetzt. Kurz vor seinem Tod schreibt er: 'Im Grunde bin ich schon immer ein Kampfkünstler aus Berufung, und ich bin Schauspieler von Beruf. Vor allem jedoch hoffe ich, mich auf meinem Weg als Künstler des Lebens zu verwirklichen.' Darunter verstand Bruce Lee eine vollkommene körperliche, geistige und spirituelle Integrität. Bruce Lees Bandbreite ist erstaunlich und reicht von der Psychologie von Angriff und Verteidigung bis zu der Lehre von Yin und Yang und der Einheit aller Dinge; von dem Zustand völliger Gelöstheit und tiefer Konzentration bis zu den philosophischen Ideen eines Laozi, Platon und Descartes. Den von ihm begründeten Kampfkunststil Jeet Kune Do zeigt er hier auf faszinierende Weise als einen persönlichen Befreiungsweg. Kung-Fu ist weit mehr als ein Körpertraining. Es ist ein Weg der Selbsterforschung und der Kunst, die Essenz des Geistes mit dem Ausdruck des Körpers zu verbinden. Empty your Mind ist ein Geschenk für alle Aktiven auf dem Weg der Kampfkunst.

Bruce Lee (1940-1973) gilt als der größte Kampfkünstler des 20. Jahrhunderts. Er war ein sinoamerikanischer Kung Fu-Meister, Kampfkunst-Ausbilder und Schauspieler. Seine Martial-Arts-Filme sind legendär, seine Popularität auch nach seinem Tod ungebrochen (u.a. 21 Mio Facebook Follower). Er entwickelte den Kampfkunststil Jeet Kune Do, der die Prinzipien des Daoismus verkörpert.

Bruce Lee (1940-1973) gilt als der größte Kampfkünstler des 20. Jahrhunderts. Er war ein sinoamerikanischer Kung Fu-Meister, Kampfkunst-Ausbilder und Schauspieler. Seine Martial-Arts-Filme sind legendär, seine Popularität auch nach seinem Tod ungebrochen (u.a. 21 Mio Facebook Follower). Er entwickelte den Kampfkunststil Jeet Kune Do, der die Prinzipien des Daoismus verkörpert.

Einführung


Ein »Künstler des Lebens«


Etwa sechs Monate vor seinem Tod hat Bruce Lee einen zutiefst persönlichen Essay geschrieben. Er trägt den Titel »Mein eigener Weg« (In My Own Process) und enthält Einsichten über den Gang des Lebens. Vom Herzen her zeichnete Lee seine tiefsten Gefühle auf, bevor sie den Filter seines Egos passierten.

Über mehrere Wochen hinweg arbeitete er zwischen den Dreharbeiten für Enter the Dragon (Der Mann mit der Todeskralle) und der Entwicklung zusätzlicher Ideen für Game of Death (Bruce Lee – Mein letzter Kampf) immer wieder an diesem Essay. Er notierte alles, was ihm dazu einfiel, in seinem Büro in den Golden Harvest Studios in Hongkong, in seinem Arbeitszimmer in Kowloon Tong und wenn er im Restaurant saß. Insgesamt erstellte er acht Fassungen, die jeweils etwas mehr von seinen Erfahrungen als Kampfkünstler, als Schauspieler und vor allem als Mensch enthielten.

In der letzten Fassung des Essays, den Lee vermutlich nur für sich geschrieben hat, da er nie veröffentlicht wurde, findet sich eine aufschlussreiche Aussage: »Im Grunde bin ich schon immer ein Kampfkünstler aus Berufung, und ich bin Schauspieler von Beruf. Vor allem jedoch hoffe ich, mich auf meinem Weg als Künstler des Lebens zu verwirklichen.«1 – »Künstler des Lebens« bezieht sich auf den Prozess, sich mithilfe des eigenen, unabhängigen Urteilsvermögens vollständig als ganzer Mensch zu verwirklichen, das heißt körperlich, geistig und spirituell. Außerdem geht es darum, zum Zweck von aufrichtiger Kommunikation die eigene Seele zu entblößen, statt sich im gesellschaftlichen Rollenspiel (der Schaffung eines Selbstbilds) zu verfangen. In diesem Sinne hat Lee einmal im Gespräch mit dem Journalisten Pierre Berton gesagt: »Es ist leicht für mich, eine Schau abzuziehen, großspurig aufzutreten und mir dann ziemlich cool vorzukommen. Ich kann allerhand Dinge vortäuschen und davon geblendet sein und ich kann dir eine echt ausgefallene Bewegung vorführen. Aber mich aufrichtig auszudrücken und mir selbst nichts vorzumachen – das, mein Freund, ist ausgesprochen schwer.«2

Bruce Lee war es wichtig, diese Einstellung in alles einfließen zu lassen – sei es in den Umgang mit Freunden, Familienmitgliedern und Geschäftspartnern, sei es in den kreativen Prozess, die Choreografie, die Regie und den Auftritt in Filmen, sei es in das Verfassen von philosophischen Abhandlungen, psychologischen Beobachtungen, poetischen Gedanken und persönlichen Essays. In einem Interview mit Ted Thomas sagte er einmal: »Mein Leben … scheint mir ein Leben der Selbsterforschung zu sein, bei der ich mein Selbst jeden Tag Stück für Stück abschäle.«3 Am deutlichsten ist das in seinen Schriften erkennbar. Egal, um welches Thema es geht, von der chinesischen Kampfkunstkultur bis hin zu tief empfundenen Gedichten, er präsentiert sich als »echter Mensch«, der seine Seele offenlegt.

Zwar hat Bruce Lee an der University of Washington studiert, sich seine Bildung jedoch hauptsächlich durch unersättliche Lektüre erworben. Da er vor der Zeit von Computern und Fotokopierern lebte, hat er sich Stellen, die er für wahr hielt und als hilfreich empfand, von Hand notiert, oft Wort für Wort. Wenn er sich später wieder mit diesen Notizen beschäftigte, hat ihn das zu eigenen Texten angeregt. Dabei handelt es sich um private Aufzeichnungen, in denen er die Gedanken von gleichgesinnten Männern und Frauen reflektierte. In dieses Buch haben wir eine Reihe solcher Textstellen aufgenommen, so etwa Auszüge aus Büchern von Fritz Perls, dem Mitbegründer der Gestalttherapie. Sie sollen die Einflüsse aufzeigen, die auf Bruce Lee einwirkten, sowie die Einstellungen und Weltanschauungen, mit denen er sich identifizieren konnte.

Die Gedanken, denen Bruce Lee bei seiner Lektüre begegnete, tauchten oft in persönlichen Zusammenhängen wieder auf. Zum Beispiel beschäftigt ihn in seinen Essays über Schauspielerei, was Fritz Perls über Selbstverwirklichung im Gegensatz zur Verwirklichung des Selbstbildes sagt. In einer bestimmten Disziplin eine Wahrheit zu entdecken und diese dann auf eine völlig andere Disziplin anzuwenden war eine besondere Begabung von Bruce Lee – er hat Verbindungen gesehen, die andere nicht sahen. Als er zum Beispiel Schriften von Krishnamurti und Alan Watts über Spiritualität las, sah er direkte Anwendungsmöglichkeiten auf den Bereich der Kampfkunst. In den psychologischen Erkenntnissen von Fritz Perls wiederum erkannte er die Möglichkeit, sie nicht nur zur Behandlung von Neurosen und Depression anzuwenden, sondern auch auf die Arbeit als Schauspieler, um ihr mehr Authentizität und Dynamik zu verleihen.

Obgleich diese privaten Aufzeichnungen nicht zur Veröffentlichung gedacht waren, sind es bedeutsame Zeugnisse, durch die wir die Entwicklung der Überzeugungen und der Kunst von Bruce Lee im Zusammenhang verfolgen können. Neben diesen Notizen enthält das vorliegende Buch zudem seine persönlichen Essays, Gedichte und philosophischen Bemerkungen zu einem breiten Spektrum von Themen. Gleichwohl war Bruce Lee lange Zeit hauptsächlich für seine körperlichen Fertigkeiten und seine taktischen Prinzipien in der Kunst des unbewaffneten Kampfes bekannt. Wie dieses Buch zeigt, wird ihm eine derart oberflächliche Betrachtungsweise ganz und gar nicht gerecht.

Lee war gleichermaßen Dichter, Philosoph, Wissenschaftler, Schauspieler, Produzent, Regisseur, Autor, Choreograf, Kampfkünstler, Ehemann, Vater und Freund. Er hat das Leben in all seinen staunenswerten Aspekten erforscht und war begeistert von dem, was es ihm an Erfahrungen bescherte. Als Denker, der er immer war, faszinierten ihn Einblicke in spirituelle Wahrheiten, die gewonnen werden konnten, indem man bewusst die Wahrnehmung verlagerte. Das soll nicht heißen, dass es nötig wäre, vor der Lektüre dieses Buchs die Vorstellung von Bruce Lee als Kampfkünstler vollständig abzulegen – »die Tasse zu leeren«, wie es in der Zen-Geschichte heißt –, aber es gilt, in sich Raum dafür zu schaffen, dem ganzen Bruce Lee als »Künstler des Lebens« zu begegnen.

In Zukunft werden alle, die sich auf Bruce Lees Kunst und Philosophie berufen, über sämtliche Aspekte seiner Persönlichkeit so gut Bescheid wissen müssen, wie sie jetzt fähig sind, seine Kampftechniken nachzuahmen und seine Maxime zur Kampfkunst aufzusagen. Sie werden verstehen müssen und vor allem ein Gefühl dafür entwickeln, welche Bedeutung die verschiedenen Fassungen des Essays »Mein eigener Weg« haben. Dasselbe gilt für die tiefere Botschaft in den acht Entwürfen von »Der Weg zur persönlichen Befreiung« (Jeet Kune Do).

Große Kunstschaffende kommunizieren durch Kunst. Wenn wir ein Gemälde betrachten, verstehen wir sofort, was der Künstler oder die Künstlerin beim Malen gefühlt und gedacht hat. Dabei stellt die seither verstrichene Zeit kein Hindernis dar, da das Gefühlte so klar und deutlich ist, als wären wir selbst der Künstler oder die Künstlerin. Auch wenn wir die breiten, farbenprächtigen Pinselstriche betrachten, mit denen Bruce Lee das Bild seines Lebens gemalt hat, können wir intuitiv seine Persönlichkeit, seine Leidenschaft, seine tief empfundene Überzeugung, ja seine Seele erfassen. Wenn Kunst, wie er einmal gesagt hat, »die sichtbar gemachte Musik der Seele« ist,4 dann ist dieses Buch seine Symphonie.

Wenn Sie diese Seiten mit der Einstellung lesen, die Bruce Lee als »stilles, vorurteilsloses Gewahrsein« bezeichnet hat, werden Sie feststellen, dass Sie weniger ein Buch lesen als sich mit einem alten Freund unterhalten. Und auch wenn Bruce Lee nicht mehr physisch unter uns weilt, kann er durch seine Texte weiterhin auf eine Weise kommunizieren, die die Grenzen der menschlichen Sterblichkeit überwindet. Während wir seine Gesellschaft genießen, sollten wir auch seinen Rat beherzigen, selbst zu »Künstlern des Lebens« zu werden. Wir würden unseren Freunden und uns selbst einen schlechten Dienst erweisen, wenn wir Bruce Lee auf einen Sockel stellen und seine Worte und Überzeugungen einfach übernehmen würden. In seinem Brief an »John« – er findet sich in Teil 8 des Buchs – schreibt er in diesem Sinne:

Du wirst sehen, dass deine Denkweise eindeutig nicht dieselbe ist wie meine. Schließlich ist Kunst ein Mittel, »persönliche« Freiheit zu erlangen. Daher ist dein Weg nicht meiner, so wie meiner nicht deiner ist. Egal, ob wir zusammenkommen werden oder nicht, denk immer dran, dass Kunst da »lebt«, wo absolute Freiheit herrscht.5

Es ist gefährlich, zu nah am Gedankenstrom eines anderen Menschen zu stehen – je schneller die Strömung, desto leichter können wir in ihn hineingeraten und von uns selbst fortgerissen werden. Genießen wir es daher einfach, den Gedanken von Bruce Lee zu folgen, wie sie durch diese Seiten strömen; schauen wir zu, wo sie eine Wendung nehmen und wo sie vor Energie nur so tosen und schäumen. Wenn wir einen Schritt zurücktreten und diese Gedanken von dort aus betrachten, wo wir selbst am Ufer des Lebens stehen, können wir den größeren Zusammenhang erkennen, auf den Bruce Lees Finger verweist. Und an diesem Punkt, wo der Gedankenstrom eines einzelnen Menschen auf das Meer...

Erscheint lt. Verlag 3.4.2023
Übersetzer Dr. Bernhard Kleinschmidt
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
Sachbuch/Ratgeber Sport Kampfsport / Selbstverteidigung
Schlagworte Asiatische Kampfkunst • Bruce Lee • Bruce Lee Buch • Bruce Lees Notizbücher • Bruce Lee Zitate • Dao • Daoismus • Geschenk Jeet Kune Do • Geschenk Kampfkunst • gung fu • Gung Fu Philosophie • Jeet Kune Do • Kampfkunst • Kampfkunstlegende • Kampfkunst Philosophie • Kampfsport Philosophie • Kung Fu • Kung Fu Philosophie • lebensweisheiten bücher • Philosophie Bruce Lee • philosophische Bücher • Sachbuch Philosophie • Standardwerk Taoismus • Taoismus • taoistische Weisheit • Weisheiten Buch • Weisheitslehre
ISBN-10 3-426-46572-8 / 3426465728
ISBN-13 978-3-426-46572-1 / 9783426465721
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychosomatische Beschwerden: Was mir die Signale meines Körpers …

von Hans Lieb; Andreas von Pein

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99
Die kosmischen Quellen für Selbsterkenntnis, Liebe und Partnerschaft

von Dieter Broers

eBook Download (2023)
Scorpio Verlag
14,99