Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft - Finanzierung und alle rechtlichen Rahmenbedingungen - Mit Fallbeispielen und Vergleichstabellen - Eva Kafke

Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft - Finanzierung und alle rechtlichen Rahmenbedingungen - Mit Fallbeispielen und Vergleichstabellen (eBook)

Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
240 Seiten
Stiftung Warentest (Verlag)
978-3-7471-0549-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Energieeffizienzmaßnahmen für Vermieter und Wohneigentümer
Sie sind Miteigentümer einer Immobilie und wollen das Gebäude zukunftssicher gestalten, den Klimaschutz vorantreiben und mehr für die Umwelt tun? Sie möchten die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllen, wollen Betriebskosten sparen und dabei Förderprogramme nutzen? Und nicht zuletzt sind Sie daran interessiert den Wert der eigenen Wohnung zu steigern und Wohnkomfort sowie Zufriedenheit aller Mieter zu erhöhen? 
Dieser Ratgeber der Stiftung Warentest enthält alle nötigen Informationen für die energetische Sanierung in der Wohnungseigentümergemeinschaft von der Beschlussfassung über Finanzierung und Planung bis hin zu Umsetzung und Gewährleistung.
Schritt für Schritt wird erklärt wie Eigentümer, Verwaltungsbeirat und Hausverwaltung eine Sanierung vorschlagen und miteinander beschließen können. Die Abstimmung der unterschiedlichen am Prozess beteiligten Parteien unter Berücksichtigung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist dabei eine große Herausforderung. Wie das Projekt gut startet, viele überzeugt und am Ende alle profitieren, wird anhand vieler praktischer Beispiele in diesem Buch erklärt. 
Sei es die Fassadendämmung, der Fenstertausch oder eine neue Heizanlage, in diesem Handbuch erfahren Sie alles, was private Wohnungseigentümer über das energetische Sanieren wissen müssen - juristische, bautechnische, ökologische und finanzielle Aspekte werden dabei berücksichtigt. 
Praktische Tipps u. a. zu Fördermöglichkeiten über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Finanzierungskonzepten sowie Fallbeispiele und Vergleichstabellen helfen Ihnen eine passende Lösung für ihre Wohnimmobilie zu finden, andere Eigentümer davon zu überzeugen und schließlich Ihre Energieeffizienzmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
- Eigentümer im Gespräch: Schritt für Schritt zur Beschlussfassung für Sanierungsmaßnahmen
- Finanzierung und Wirtschaftlichkeit: Kosten kalkulieren, Förderungen finden und ausschöpfen
- Bautechnik: Details zu Dämmung, Fenstertausch, Heizsystemen, Lüftungskonzepten, Solaranlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Gesetze und Verordnungen auf den Punkt gebracht
- Die Umsetzung: Bauverträge, Qualitätssicherung, Abnahme, Gewährleistung

Eva Kafke ist Fachjournalistin für Immobilienthemen. Sie war Chefredakteurin und Pressesprecherin bei drei großen immobilienwirtschaftlichen Verbänden. In ihrer Arbeit begleitete sie auch intensiv die Entstehung des Gebäudeenergiegesetzes sowie die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes. Außerdem hat sie eine Zeitschrift für Wohnungseigentümer (Meine Wohnung – Unser Haus) aus der Taufe gehoben.

KAPITEL 1: Ein Gebäude, viele Eigentümer – die Rahmenbedingungen
Gute Gründe für eine energetische Sanierung
- Klimaziele und Umweltbewusstsein
- Nachholbedarf in Eigentümergemeinschaften
- Wachsende gesetzliche Anforderungen
- Kostendruck durch unkalkulierbare Brennstoff- und CO2-Preise
- Energieeffizienz als Wertfaktor
Geeignete Zeitpunkte
- Austauschpflicht für Heizungen, Reparaturen und Instandhaltung
- Wohnraumerweiterung und Barrierefreiheit
- Mehr Wohnkomfort, neues Erscheinungsbild
- Wirtschaftliche Überlegungen, Termine für die Umsetzung
Die unterschiedlichen Beteiligten
- Die Wohnungseigentümer, der Verwaltungsbeirat: Sprachrohr der Eigentümer
- Die Hausverwaltung, Experten an unserer Seite
Die unabhängige Energieberatung
- Orientierungshilfe Energieausweis, Basisangebote zur Energieberatung
- Auf der Suche nach einem qualifizierten Energieberater
- Der individuelle Sanierungsfahrplan
- Von der Bestandsaufnahme zum Konzept, Konzept ersetzt keine Planung
KAPITEL 2: Von der Idee zur Planung
- Entscheidungen in der Eigentümergemeinschaft, Gemeinschafts- und Sondereigentum
- Die Eigentümerversammlung, Beschlussfähigkeit, Stimmrecht und Mehrheiten
Verbündete gesucht!
- Wie überzeuge ich meine Miteigentümer? Vor der ersten Versammlung
Schritt für Schritt zur Beschlussfassung
- Stimmungsbild als gemeinsamer Start, Unterstützung durch einen Bauausschuss
- Kommunikation und Information strukturieren, Zeitmanagement
- Von der Entwurfs- zur Ausführungsplanung
KAPITEL 3: Energieeffizienzmassnahmen
Gebäudehülle
- Nachrüstpflicht bei der obersten Geschossdecke
- Dachdämmung, Auswahl des Dämmstoffes, Fassadendämmung
- Innendämmung als Alternative, Sonderfall Keller, Fenstertausch mit System, Erneuerung der Haustür
Anlagentechnik
- Erneuerung von Heizungen mit fossilen Brennstoffen, Fernwärme – Vor- und Nachteile
- Heizen mit Pellets, Wärmepumpe nachrüsten, Solare Wärme
- Hybridsysteme: Partnerwahl, Wärme auf Vorrat, Sonnenstrom
- Blockheizkraftwerk, Strom aus der Konserve, Lüftung mit Konzept
- Smarte Steuerung, Prioritäten und Kompromisse
KAPITEL 4: Finanzierung
- Kosten abschätzen, Bestandteile der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
143 Investitionskosten ermitteln, Förderung
berücksichtigen
147 Mögliche Ersparnisse und Einnahmen
148 Künftige Betriebskosten veranschlagen
154 Gesamtkosten: Summe der Unwägbarkeiten
Finanzierung planen
- Zuschüsse und Förderkredite, Rücklagen, Sonderumlagen
- Kreditaufnahme durch einzelne Eigentümer oder die Gemeinschaft
- Mögliche Auswirkungen auf Mietverhältnisse, Steuerliche Möglichkeiten, Finanzierungskonzept
KAPITEL 5: Durchführung der Sanierung
- Auftragsvergabe und Bauverträge, Unterschiedliche Vertragsformen
- Sicherheiten in Verträgen, Bauzeitenplan, Bevor es losgeht
Ausreichend versichert?
- Beeinträchtigungen gering halten, Umgang mit Mietern
Qualitätssicherung durch Baubegleitung
- Unabhängige Begleitung, Technische Kontrolle, Kostenkontrolle
Abnahmen und Abrechnungen
- Einbeziehung der Eigentümer, Vorbereitung und Durchführung der förmlichen
Abnahme
- Prüfung der Schlussrechnungen, Behördliche Abnahme
Nachbereitung
- Gemeinsame Auswertung, Dokumentation der Sanierung
- Monitoring, Gewährleistungsrechte
KAPITEL 6: Der rechtliche Rahmen
- Vorgaben des Bundes, Das Wohnungseigentumsgesetz
- Das Gebäudeenergiegesetz, Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Das Bürgerliche Gesetzbuch, Weitere relevante bundesweit gültige Gesetze
und Verordnungen
Vorgaben der Länder und Kommunen
- Klimaschutzgesetze der Länder, Weitere länderspezifische Regelungen, Kommunalrecht
ANHANG: Service

Erscheint lt. Verlag 15.11.2022
Zusatzinfo mit farb. Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Hausbau / Einrichten / Renovieren
Schlagworte BAFA • eigenheim sanierung • Eigentümergemeinschaft • Eigentümerversammlung • Eigentumswohnung • Energetische Sanierung • Energieberatung • energieeffizient Sanieren • Energieeffizienz • Energie sparen • Fachwerk • Fassadendämmung • Fördermittel • Gebäudeenergiegesetz • Gebäudehülle • Gebäudesanierung • Gebäudetechnik • Haus Sanierung • Hausverwaltung • Heizung • Instandhaltung • Instandhaltungsarbeiten • KfW • Klimaschutz • Kostenersparnis • Kosten reduzieren • Leitfaden • Miteigentum • Modernisieren • Modernisierung • neue Förderungen von BAFA und KfW • Photovoltaik • Rechtshilfe • Renovierung • Restaurieren • Sanierung • Sanierungsmaßnahme • Solarthermie • Umbau • Umbaumaßnahmen • Verwaltung • Weg • Wohnung sanieren • Wohnungseigentum • Wohnungseigentümer • Wohnungseigentümergemeinschaft • Wohnungseigentumsgesetz • Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz • Wohnungseigentumsrecht
ISBN-10 3-7471-0549-1 / 3747105491
ISBN-13 978-3-7471-0549-8 / 9783747105498
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erkennen, beseitigen, vorbeugen

von Sandra Donadio; Thomas Gabrio; Robert Kussauer …

eBook Download (2023)
Verbraucherzentrale NRW (Verlag)
19,99
Erkennen, beseitigen, vorbeugen

von Sandra Donadio; Thomas Gabrio; Robert Kussauer …

eBook Download (2023)
Verbraucherzentrale NRW (Verlag)
19,99
Das umfassende Handbuch

von Udo Brandes

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90