Die Jahrtausendtalente. Wie zwei junge Fußballer ihren großen Traum lebten (eBook)

Die wahre Geschichte von zwei Jugendnationalspielern.
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
240 Seiten
Edel Sports - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
978-3-98588-052-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Jahrtausendtalente. Wie zwei junge Fußballer ihren großen Traum lebten -  Marius von Cysewski,  Alexander Schulte,  Alex Raack
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Marius von Cysewski und Alexander Schulte, beide geboren zur Jahrtausendwende, sind schon als kleine Kinder begnadete Fußball-Talente. Als sie 14 Jahre alt sind, wechseln sie unabhängig voneinander zu Borussia Dortmund, um sich ihren Traum vom Profifußball zu verwirklichen. Sie schaffen es in die Jugend-Nationalmannschaft und leben das Leben der Stars von morgen: Ausrüsterverträge, ein Leben zwischen Trainingsplatz und Flughafen, gefeierte Auftritte in schwarz und gelb. Ihre komplette Jugendzeit bleiben Alex und Marius beim BVB, den Blick immer nach oben gerichtet, zu den Profis. Doch der Weg dorthin ist steinig und schwer: Trainer, die mehr an der Tabelle als an der Weiterentwicklung ihrer Schützlinge interessiert sind, Verletzungen, mangelnde psychologische Betreuung, Einsamkeit und knallharter Konkurrenzkampf im Fußballinternat. Am Ende entscheiden sich die beiden trotz ihres Ausnahmetalents gegen ein Leben als Berufssportler und für eine klassische Berufsausbildung - aus Konkurrenten sind Freunde geworden. Sie bereuen nichts, nehmen aber bei der Kritik an fragwürdigen Trainingsmethoden und Nachwuchs-Förderkonzepten kein Blatt vor den Mund.

Marius von Cysewski, geb. 2000 bei Paderborn, spielte von 2013 bis 2019 bei Borussia Dortmund, 2016 war er Kapitän bei der Mini-WM in Moskau. Erstes Länderspiel mit 16, 2017 Teilnahme am DFB-Trainingslager in La Manga, 2019 Deutscher A-Jugend Meister mit dem BVB.

Marius von Cysewski, geb. 2000 bei Paderborn, spielte von 2013 bis 2019 bei Borussia Dortmund, 2016 war er Kapitän bei der Mini-WM in Moskau. Erstes Länderspiel mit 16, 2017 Teilnahme am DFB-Trainingslager in La Manga, 2019 Deutscher A-Jugend Meister mit dem BVB. Alexander Schulte, geb. 1999 in Dresden, wechselte 2013 als jüngster Bewohner ins Internat des BVB. Mehrere Berufungen in die Westfalenauswahl, erstes Länderspiel mit 15, 2018 Deutscher A-Jugend Meister mit dem BVB. Alex Raack, geb. 1983 in Celle, ist freier Journalist und Bestseller-Autor. Buchveröffentlichungen u. a. "Volle Pulle" mit Uli Borowka, "Den muss er machen!" über die wunderbare Welt der Fußball-Klischees und "Mario Basler – Eigentlich bin ich ein super Typ".

ENTSCHEIDEND IS AUFM PLATZ


Alex macht seinen nächsten großen Schritt auf dem Weg zum Leistungssportler in der fünften Klasse. Die Grundschulzeit ist vorbei. Zur Wahl für eine weitergehende Schule stehen das Städtische Gymnasium und das Sportgymnasium, das auch seine Schwester besucht.

Vorteil Städtisches Gymnasium: Es ist nur zehn Minuten Fußweg von zu Hause entfernt, und alle Freunde aus der Grundschule werden hier hingehen. Vorteil Sportgymnasium: Nur hier bekommt Alex die sportliche Förderung, die so ein Talent wie er verdient hat. Er entscheidet sich für die Schule seiner Schwester und steckt bald in einem eng durchgetakteten Wochenplan, wie ihn selbst die meisten Erwachsenen nicht kennen. An seinen längsten Tagen verlässt er morgens um halb sieben das Elternhaus und ist erst abends um halb neun wieder zurück.

Ohne seine Eltern wäre dieses Pensum gar nicht möglich – sie bringen den Sohn zur Schule, holen ihn zum Mittagessen ab und fahren ihn anschließend zum Training von Dynamo. Ein enormer Aufwand und Alex weiß nicht erst seit heute, wie sehr seine Eltern ihm und seiner Schwester zur Seite standen.

Umgeben von Turnerinnen, Leichtathleten oder Wassersportlerinnen beginnen die meisten Tage für den Fußballer Alex um 7.15 Uhr mit einem Training in Kleingruppen. Seine Trainer dort kennt er zum Teil auch von Dynamo. Jeden Mittwoch steht außerdem das DFB-Stützpunkt-Training an, das Alex auch benötigt, um sich für eine Prüfung zu qualifizieren, die nach der sechsten Klasse darüber entscheiden wird, ob er das Sportgymnasium weiterhin besuchen darf.

Und ja: Überflieger Alex darf bleiben! Seine Eltern sind sehr stolz, zumal der Nachwuchs auch sonst mit guten Noten nach Hause kommt und die Doppelbelastung aus Schule und Sport offenbar gut wegsteckt. Doch so langsam scheint Alex dem System Dynamo Dresden zu entwachsen. Vater Ralf weiß genau, was bei der SGD funktioniert und was nicht. Auf den zahlreichen Turnieren und Lehrgängen kommt er mit vielen anderen Vereinen ins Gespräch. Zwar hat Dynamo in Sachsen einen Namen, aber was wäre, wenn sich irgendwann mal ein größerer Klub mit mehr Möglichkeiten für Alex interessierte?

So abwegig sind diese Gedanken nicht. Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Restart im deutschen Nachwuchsfußball boomt das Geschäft mit jungen Talenten. Bei allen wichtigen Turnieren sind die Tribünen voller Scouts, und das Netzwerk der Berateragenturen wuchert wie Unkraut. Einer dieser Scouts aus der Berateragentur von Michael Ballack spricht Ralf Schulte nach einem Turnier an.

Mensch, der Alex kann ja super kicken! Wenn ihr Interesse habt, würde ich gerne mal meine Karte dalassen. Und meldet euch, wenn ihr Schuhe braucht!

Tss, denkt Ralf. Als ob er die Zukunft seines Jungen von einem Paar neuer Fußballschuhe abhängig machen würde. Gleichzeitig erfüllt ihn das Interesse mit Stolz. Sein Sohn steht bei wichtigen Leuten auf dem Zettel.

So hoffnungsvoll die Auftritte von jungen Fußballern, so schillernd die Träume von Kindern und Eltern auch sein können – im Leben eines Nachwuchssportlers droht jederzeit die Gefahr, den Anschluss zu verpassen, physisch oder psychisch stehen zu bleiben. So mancher Überflieger hatte seine beste Zeit in der D-Jugend und endet als motivierter Hobbykicker. Was nicht von Nachteil sein muss, ganz im Gegenteil. Doch wenn man so brillant ist wie Alex und Marius in jungen Jahren, dann wächst mit jeder neuen Spielzeit der Anspruch, wird die Auslese strenger, werden die Anforderungen größer. Der Wechsel vom Klein- aufs Großfeld ist für jeden jugendlichen Fußballer die Reifeprüfung. Neun gegen neun oder elf gegen elf sind ein großer Unterschied zum Kleinfeldfußball, und diesen Sprung muss man erst mal schaffen. Es gehört zur besonderen Geschichte dieser beiden Ausnahmetalente, dass sie ihre eigenen Möglichkeiten auf dem Großfeld sogar noch potenzieren.

Alex erlebt den Wechsel auch als Metamorphose eines Mannschaftssportes. Schon immer haben ihm der Zusammenhalt und die Gemeinschaft gefallen, doch jetzt, in der C-Jugend, betrachtet er den Fußball noch einmal aus einer anderen Position. Taktik und Mentalität werden wichtiger. Mannschaften können sich auf dem Großfeld mit klugem Positionsspiel einen Vorteil verschaffen, defensiv wie offensiv. Entsprechend variantenreich wird auch das Training. Wie verhält man sich in einer Viererkette? Wie schafft es die Defensive, den Gegner ins Abseits zu schicken? Welche Chancen ergeben sich bei plötzlichem Ballbesitz?

Als ob all das nicht schon aufregend genug ist, bekommt er auch noch einen neuen Trainer. Michael Weiss heißt der Mann, ein erfahrener Übungsleiter, der bei Dynamo einen sehr guten Ruf genießt. Weiss ist nicht mehr der Jüngste, entsprechend angestaubt sind zum Teil seine Trainingsmethoden. Doch besitzt der neue Coach große Qualitäten im zwischenmenschlichen Bereich und ist – fast noch wichtiger – ein sehr guter Techniklehrer. Wie stellen sich seine Jungs zum Ball? Wie weit muss dabei die Hüfte eingedreht sein? Es sind solche Details, an denen Weiss sorgfältig feilt. D-Jugend-Spieler Alex spielt in einem Team voller C-Jugendlicher, eine zusätzliche Herausforderung, die noch dadurch gesteigert wird, dass die Dynamos in Alex’ erstem Jahr gegen den Abstieg kämpfen. Ein Umstand, den Alex nicht gewöhnt ist, der für seine Entwicklung aber von enormer Bedeutung sein wird.

Die Hinrunde beenden die Spieler von Michael Weiss auf Platz 14. Erst in der Rückrunde greifen einige der vielen Dinge, die mühsam im Training einstudiert wurden – die Mannschaft beendet die Saison auf dem 7. Platz. Mit Alex Schulte auf der Sechs, einer ungewohnten Position für ihn, der zuvor stets in der Spitze oder auf den offensiven Außenpositionen gespielt hat. Als Stammkraft in dieser hart umkämpften Spielzeit lernt er, Verantwortung zu übernehmen, dahin zu gehen, wo es wehtut, und bei aller Leidenschaft ruhig zu bleiben. Temperament ist gut, Spielkontrolle ist besser.

Die neue Saison in der U15 startet dann jedoch mit einer schlechten Nachricht: Michael Weiss ist erkrankt und wird als Trainer nicht mehr zur Verfügung stehen. Sein Nachfolger wird Eric Schmidt, der zuvor die A-Jugend gecoacht hat.

Für mich persönlich, sagt Alex, begann damit eine der prägendsten Spielzeiten meines Lebens.

Schmidt stellt Alex – der erneut zu den Jüngsten im Kader gehört – auf dem linken offensiven Flügel auf. Von dort kann er beobachten, wie sich allein durch die Anwesenheit des neuen Trainers die Mentalität der Mannschaft komplett ändert. Schmidt, Dreitagebart, Strubbelfrisur und leichtes Lispeln, vermag es, seine Hingabe und Leidenschaft für das Spiel auf seine Jungs zu übertragen. Sein Selbstbewusstsein ist so ansteckend, dass Alex noch Jahre später anerkennend feststellt: Der ließ sich von niemandem vor die Tür kacken.

Was sich vor allem in einer Szene zeigt, die gleich zu Beginn der Saisonvorbereitung im Trainingslager an der Nordsee stattfindet und die nicht nur den restlichen Verlauf der Saison bestimmen wird, sondern die gesamte Entwicklung von Alex.

Schmidt lässt seine Spieler auf einem kleinen Feld zwei gegen zwei spielen, jede Mannschaft muss zwei Mini-Tore verteidigen. Als die ersten Duelle in eher gemächlichem Gang sind, unterbricht der Coach das Geschehen. Wütend schreit er die Jungs an: Ihr daddelt hier nur rum! In jedem Training will ich, dass ihr Vollgas gebt! Auf so eine Einstellung habe ich keinen Bock. Ende, aus, alle in die Kabine!

Wie reagiert darauf die Mannschaft? Nach einer kurzen Besprechung tritt der Kapitän vor den Trainer und bittet darum, die Spielform noch einmal wiederholen zu dürfen. Schmidt lässt sich nichts anmerken, aber innerlich ballt er die Faust zum Jubel – und gibt seinen Jungs noch eine Chance. Von der ersten Sekunde an ist nun Feuer drin, Pässe und Dribblings haben eine ganz andere Geschwindigkeit, Zweikämpfe eine ganz neue Intensität. Eben noch daddelten die Jugendlichen im Schongang durch die Übungsform, jetzt wird um jedes Tor gefightet, als ginge es um Sieg oder Niederlage im alles entscheidenden Ligaspiel. Die Atmosphäre ist so rau, wie sie nur auf einem Sportplatz sein darf. Schimpfwörter und Blutgrätschen wechseln sich ab, Alex hat vor Wut und Energie Tränen in den Augen.

Als das Training in einer Massenkeilerei zu enden droht, pfeift der Coach ab. Das reicht! Alle mal herkommen! Da stehen sie in einem Kreis, knapp 20 dampfende junge Männer, denen vielleicht gerade mal die ersten Haare auf der Oberlippe sprießen, Wut und Kampfgeist in den Gesichtern. Da beginnt Trainer Schmidt zu klatschen und hört erst auf, als die ersten Spieler anfangen zu grinsen.

Jungs, ich bin stolz auf euch. Ihr habt den Schalter umgelegt. Wichtig ist aber auch: Alles, was auf dem Platz passiert, bleibt auch auf dem Platz.

Aus der U15 von Dynamo Dresden ist eine Mannschaft geworden.

Die Methoden des Mentalitätsmonsters an der Seitenlinie haben auf alle Kicker eine nachhaltige Wirkung. Aber keiner saugt die Botschaften so gierig auf wie Alex. Der kleine Junge mit der großen Leidenschaft für den Fußball ist nun ein Jugendlicher, der sein Ziel fest im Blick hat und mit jeder Trainingseinheit noch mehr lernt, wie wichtig im Fußball die richtige Einstellung ist. Er hat jetzt das, was es braucht, um aus der Masse der guten Fußballer hervorzustechen: den unbedingten Willen, den nächsten Zweikampf zu gewinnen, das nächste Tor zu schießen, das nächste Match für sich zu entscheiden – und den brennenden Ehrgeiz, allen zu beweisen, was für ein großartiger Fußballer er jetzt schon ist. Und später sein wird.

Typen wie Alex...

Erscheint lt. Verlag 6.5.2023
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sport Ballsport Fußball
Schlagworte Borussia Dortmund • Buch • BVB • DFB • Fußball • Fußballbuch • Fußball Buch • Fußballer werden • Fußballinternat • Fußballprofi werden • Jugendliche Leistungssport • Nachwuchsförderung • Nachwuchsspieler • NLZ • Profi-Fußball • Profi-Laufbahn • SC Paderborn • Sport Leistungsdruck
ISBN-10 3-98588-052-2 / 3985880522
ISBN-13 978-3-98588-052-2 / 9783985880522
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 10,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich