Best of Baking (eBook)

Meine Lieblingsrezepte für jeden Tag - Über 100 Rezepte für Muffins, Bagels, Cookies, Cakes & Co.
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
240 Seiten
Goldmann (Verlag)
978-3-641-31262-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Best of Baking -  Cynthia Barcomi
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Cynthias 100 beste Rezepte - für ihre Fans und alle, die American Baking neu entdecken wollen!

HAPPY BAKING! Was alle besonders an Cynthia Barcomis Rezepten lieben: Sie gelingen immer und schmecken jeden Tag, nicht nur sonntags oder zum Geburtstag. Muffins fürs Frühstück oder für zwischendurch, schnelle Cookies und Pies, leckere Bagels, verführerische Torten ...

Die gebürtige Amerikanerin verbindet in ihren Cafés in Berlin die Leidenschaft für erlesenen Kaffee mit der Lust an selbst gemachtem Gebäck. Hier finden sich die 100 besten und beliebtesten Leckereien aus ihren Büchern. Von den klassischen Chocolate Chip Cookies bis zum legendären New York Cheesecake - diese Köstlichkeiten kann jeder selber backen, und sie werden garantiert gelingen! LET'S CAKE AND COFFEE!

Cynthia Barcomi, geboren in Seattle, hat schon als kleines Mädchen für ihr Leben gern gebacken. Diese Leidenschaft hat sie auch nach ihrer Tanzausbildung nicht vergessen. Nach erfolgreichen Jahren als Tänzerin gründete sie in ihrer Wahlheimat Berlin einen Party- und Catering-Service für amerikanische Spezialitäten. Zu ihren illustren und treuen Kunden gehören das Guggenheim Museum, verschiedene Filmproduktionen und Nike. 1994 eröffnete Cynthia Barcomi die Barcomi's Kaffeerösterei in Berlin Kreuzberg, 1997 folgte das Barcomi's Deli in Berlin Mitte. Beide Läden haben längst Kultstatus erlangt. Cynthia lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Berlin.

(Nicht nur)
zum Frühstück

Pancakes, Waffles & Blintzes – oh my!
Muffins & Biscuits

Schon als Kind war ich morgens viel zu beschäftigt, um zu essen, so geht es mir immer noch. Daher gilt »Frühstück« für mich den ganzen Tag, bloß nicht morgens.

Classic Pancakes (Griddlecakes/Flap Jacks)

Traditionelle amerikanische Pfannküchlein

Ca. 16 Pancakes

180 g Mehl, Type 405

2 TL Backpulver

30 g Zucker (2 EL)

½ TL Salz

200 ml Milch

30 g zerlassene Butter

2 Eier

1 In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermengen. In einer großen Schüssel Milch, Butter und Eier aufschlagen.

2 Die Mehlmischung mit einem Gummispatel in die Milchmischung hineinrühren. Vorsicht, nicht zu viel rühren, sonst werden die Pancakes hart und zäh.

3 Ein paar Klümpchen Mehl haben noch niemandem geschadet. Mit etwas Zurückhaltung werden Ihre Pancakes wunderbar locker.

4 Eine Pfanne über mittlerer Flamme leicht ausbuttern. Ein paar Tröpfchen Wasser in die Pfanne spritzen – wenn’s zischt, ist es so weit.

5 Etwa 2–4 Esslöffel Teig in die Pfanne geben, darauf achten, dass die Pancakes nicht zu dicht beieinanderliegen.

6 Warten, bis die Oberfläche der Pancakes mit Bläschen gesprenkelt ist, dann wenden und weiterbacken, bis die andere Seite hellbraun ist. Nicht ständig wenden, sonst verlieren die Pfannkuchen ihre leichte Konsistenz.

7 Die Pfannkuchen zum Warm­halten nebeneinander auf eine ­Servierplatte in den kaum angewärmten Ofen legen und mit einem Geschirrtuch bedecken. So trocknen die Pfannkuchen nicht aus und bedampfen sich nicht gegenseitig.

8 Warm mit Butter und warmem Ahornsirup servieren.

Cynthias Tipp

Wenn Sie sie besonders fluffy (»fluffig«, also locker) mögen, trennen Sie die Eier und verrühren die Eigelbe mit der Milch. Schlagen Sie das Eiweiß steif und heben Sie es unter den Teig, nachdem Sie die festen mit den flüssigen Zutaten vermischt haben.

Ricotta Lemon Pancakes

Ricotta-Zitronen-Pfannkuchen

15 Pfannkuchen, ca. 10 cm Ø

3 Eier, getrennt

2 EL Zucker

abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone

100 g Mehl

2 TL Backpulver

¼ TL Salz

½ TL Essig und 1 Prise Salz für die Eiweißschüssel

1 EL Zucker für das Eiweiß

250 g Ricotta, mit 125 ml Vollmilch gemischt

zerlassene Butter zum Einpinseln der Pfanne

Ahornsirup oder geschmorte Früchte

1 In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Zitronenschale verquirlen. In einer anderen Schüssel Mehl mit Backpulver und Salz mischen. Mit einem Holzlöffel oder Teigschaber die trockenen Zutaten unter die flüssigen Zutaten rühren, bis gerade so ein Teig zusammenkommt.

2 Eine Schüssel mit Essig und Salz auswischen. Eiweiß darin mit einem elektrischen Mixer verschlagen. Kurz bevor sich steife Spitzen bilden, den Zucker hineinschlagen. Ein Viertel des Eiweiß unter die Ricotta-Milch-Mischung rühren, um die Masse aufzulockern. Erst die Ricottamasse, dann das restliche Eiweiß unter den Teig heben.

3 Pfanne erhitzen, bis Wassertropfen in der Pfanne zischen, mit Öl und/oder Butter bepinseln. Den Teig mit einem großen Löffel oder einer Kelle in die Pfanne geben. Braten, bis die Oberfläche der Pancakes mit Bläschen gesprenkelt ist, dann wenden und weiterbraten, bis die andere Seite hellbraun ist. Nicht ständig wenden, sonst verlieren die Pfannkuchen ihre leichte Konsistenz.

Zum Warmhalten legen Sie die Pfannkuchen nebeneinander auf einer Servierplatte in den kaum angewärmten Ofen und bedecken Sie sie mit einem Geschirrtuch. So trocknen die Pfannkuchen nicht aus und bedampfen sich nicht gegenseitig.

Blueberry Cornmeal Pancakes

Blaubeer-Polenta-Pfannkuchen

12 Pfannkuchen

145 g Mehl

140 g Polenta

2 EL Zucker

2 TL Backpulver

½ TL Natron

½ TL Salz


500 ml Buttermilch

45 g zerlassene Butter, leicht abgekühlt

abgeriebene Schale von ½ Zitrone

1 Ei

500 g Blaubeeren, frisch oder aufgetaut und abgetropft

Butter und Ahornsirup zum Servieren

1 Mehl, Polenta, Zucker, Backpulver, Natron und Salz vermengen. In einem Messbecher Buttermilch, Butter, Zitronenschale und Ei verquirlen. Mit einem Holzlöffel oder Teigschaber die flüssigen Zutaten unter die trockenen Zutaten rühren. Ein paar Klümpchen sollten ruhig übrig bleiben. Die Blaubeeren kann man entweder schon jetzt behutsam unter den Teig heben oder beim Braten über die Pfannkuchen streuen.

2 Pfanne erhitzen, bis Wassertropfen in der Pfanne zischen, mit Öl und /oder Butter bepinseln. Den Teig mit einem großen Löffel oder einer Kelle in die Pfanne geben. Versuchen Sie, die Pancakes gleich groß zu portionieren, und sie sollten sich nicht berühren!

3 Braten, bis die Oberfläche des Pancakes mit Bläschen gesprenkelt ist, dann wenden und weiterbraten, bis die andere Seite hellbraun ist. Nicht ständig wenden, sonst verlieren die Pfannkuchen ihre leichte Konsistenz. Weiter­machen, bis der Teig aufgebraucht ist. Mit Butter und Ahornsirup ­servieren.

Zum Warmhalten legen Sie die Pfannkuchen nebeneinander auf einer Servierplatte in den kaum angewärmten Ofen und bedecken Sie sie mit einem Geschirrtuch. So trocknen die Pfannkuchen nicht aus, noch bedampfen sie sich gegenseitig.

Waffles

Die amerikanischen Waffeln

Waffelteig sollte etwas dünnflüssiger sein als der für Pancakes. Wenn Sie wollen, füllen Sie ihn doch in einen Krug und gießen Sie ihn dann einfach ins Waffeleisen. Lieben Sie lockere Waffeln? Dann rühren Sie nicht zu viel. Und wenn Sie sie noch lockerer mögen, trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß steif. Das feste Eiweiß unter den Teig heben, nachdem Sie die übrigen flüssigen Zutaten mit den trockenen vermischt haben. Bevor Sie sich ans Backen machen, schauen Sie nach, ob das Waffeleisen auch wirklich richtig heiß ist. Die besten Waffeleisen sind natürlich die, die tiefe Einkerbungen auf der Waffel hinterlassen – da hat dann mehr Sirup Platz!

Ca. 8 Waffeln

280 g Mehl

1 EL Backpulver

15 g Zucker

½ TL Salz

2 Eier

250 ml Milch

3 EL Pflanzenöl oder 45 g zerlassene Butter

1 In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermengen. In einem Messbecher Eier, Milch und Öl oder Butter verschlagen.

2 Mit einem Gummispatel oder Holzlöffel die Mehlmischung mit der Milchmischung zusammenrühren bis ein Teig entsteht.

3 Heutzutage muss man Waffeleisen meist nicht mehr einfetten. Aber nicht vergessen: Waffeln immer so lange backen, bis das Eisen (also die Waffel) nicht mehr dampft! Halbgare Waffeln kleben am Eisen.

New York Blintzes

Gefüllte Crêpes New York Style

Blintzes erinnern mich immer an New York mit seinen jüdischen Delikatessen. Im Prinzip sind es Crêpes, einseitig gebraten, gefaltet und dann auf der anderen Seite gebraten. Entweder werden sie mit Früchten gefüllt und mit saurer Sahne getoppt, oder aber es gibt eine Quark-Ricotta-Füllung, und die Früchte kommen obendrauf. Wie auch immer, sie schmecken wunderbar, und ich garantiere Ihnen, Sie werden süchtig, sobald Sie sie einmal probiert haben. Gefüllte Blintze können, wenn sie gebraten sind, ein paar Tage im Kühlschrank lagern und dann im Backofen aufgewärmt werden, oder Sie frieren sie ein und erwärmen sie ca. 15 Minuten bei 180 °C im Ofen. Aber eigentlich gehören sie verschlungen, sobald sie die Pfanne verlassen.

Ca. 18 Crêpes

3 große Eier

½ TL Salz

105 g Mehl

325 ml Milch

15 g Butter oder 1 EL Öl

etwas zerlassene Butter zum Einpinseln der Pfanne

Das Erste Braten der Blintze

1 Alles gut vermischen, egal, ob mit dem Schneebesen oder in einem Standmixer; der Teig muss klumpenfrei sein.

2 Eine Omelett- oder Bratpfanne gut mit geschmolzener Butter einpinseln. Wenn die Pfanne heiß ist (Wassertropfen-Zisch-Test), geben Sie 4–5 EL Teig in die Pfanne – gerade genug, um den Pfannenboden zu bedecken – und schwenken die Pfanne, um den Teig gleichmäßig zu verteilen.

3 Den Blintz nur auf einer Seite braten, bis er am Rand goldbraun wird und sich vom Pfannenrand zurückzieht.

4 Mit der gebratenen Seite nach oben auf ein Geschirrhandtuch legen und den nächsten in Angriff nehmen.

5 Fertige Blintze aufeinanderstapeln, immer mit der gebratenen Seite nach oben....

Erscheint lt. Verlag 22.11.2023
Zusatzinfo 4-farbig, ca. 100 Fotos
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Backen
Schlagworte 2023 • American Baking • amerikanisch Backen • Backbuch • Backen • Backideen • Bagel • betty backt • Cheesecake • Christian Hümbs • Cookies • Cupcakes • Das Große Backen • eBooks • Enie backt • Enie van de Meiklokjes • Geschenk Muttertag • Geschenk Weihnachten • Jo Semola • Kochbuch • Kochbücher • Kochen • Kuchen • Muffins • Muttertagsgeschenk • Neuerscheinung • Pie • Ratgeber • Weihnachtsgeschenk
ISBN-10 3-641-31262-0 / 3641312620
ISBN-13 978-3-641-31262-6 / 9783641312626
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 51,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
400 Rezepte, die garantiert gelingen!

von Hedwig Maria Stuber

eBook Download (2022)
BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
21,99
Über 120 Rezepte für Brot und Gebäck. 4 einfache Grundteige + alles …

von Christina Bauer

eBook Download (2022)
Löwenzahn Verlag
34,99