Das globale Huhn - Francisco Marí, Rudolf Buntzel

Das globale Huhn

Hühnerbrust und Chicken Wings - Wer isst den Rest?
Buch | Softcover
280 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-86099-852-6 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Hähnchenbrust ist beliebt und Bestandteil kalorienbewusster Ernährung. Geflügel wird in deutschen Küchen fast nur noch selektiv verwertet – als Brust, Keule oder Flügel. Das ganze Hähnchen als Mahlzeit ist vom Speiseplan verschwunden. Was passiert mit dem Rest des Huhns? Kaum einer hat die Veränderungen im globalen Handel von Hühnerfleisch wahrge-nommen. Dabei ist die Hühnerwirtschaft in einem Ausmaß konzentriert, globalisiert und in-dustrialisiert wie in keinem anderen Agrarbereich.

Uns bleibt nur noch die Illusion vom Huhn. Je stärker zerstückelt und verarbeitet, desto größer die Macht der Konzerne, desto industrieller und globaler die Hühnerhaltung. Die Folgen sind Zerstörung der kleinbäuerlichen Tierhaltung und somit Vernichtung von Existenzen in Afrika, die Entstehung neuartiger Tierseuchen, die Zurichtung des Tieres als Rohstofflieferant, die Entfremdung des Verbrauchers von seiner Nahrungsgrundlage, und das weltweit.

Die Autoren haben sich mit den verschlungenen Handelströmen des »Globalen Huhns« befasst. Sie haben mit Experten der Branche geredet, sich mit Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft auseinandergesetzt und vor Ort recherchiert. Das Ergebnis ihrer Nachforschungen präsentieren sie in diesem fakten- und erkenntnisreichen Buch.


Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1: Kamerun – Wie die Geschichte begann

Kapitel 2: Wie das Huhn vom Geschöpf zur Ware geworden ist
2.1 Fleischkonsum: vom Eintopf zur Fertigware
2.2 Das Huhn in Kultur und Religion

Kapitel 3: Wie das Huhn die Welt erobert
3.1 Händel um den Handel mit dem Huhn
3.2 Hühnerhandel im Wandel
3.3 Das Huhn zerstückelt, gefrostet und global verschoben
3.4 Globale Hühnerkonkurrenz: Hahnenkampf ohne Ende
3.5 Wirtschaften zwischen Mast und Markt

Kapitel 4: Wie das Huhn dem System angepasst wird
4.1 Vom Wildhuhn zum Hybridhuhn – Haustierwerdung und der genetische Aneignungsprozess des Huhns
4.2 Postmoderne Hühnerhaltung – Landwirtschaft nach Rezept
4.3. Wer das Huhn mächtig macht

Kapitel 5: Wer isst den Rest?
5.1 Restfleisch und seine Verwertung
5.2 Eine höchst unappetitliche Geschichte: Gammelfleischhandel

Kapitel 6: Wie die Natur sich wehrt: Vogelgrippe
– Globalisierung und Tierseuchen
– Entstehung der neuartigen Vogelgrippe
– Vogelgrippe und verschiedene Haltungssysteme
– Bekämpfungsmethoden in Entwicklungsländern

Kapitel 7: Wie der Mensch mit dem Huhn lebt
7.1 Hühner hinter´m Haus – der armen Leute Glück
7.2 Hühner sind weiblich – der Gender-Aspekt beim lokalen Huhn
7.3 Entwicklung ist relativ: Vom Auf-, Ab- und Überleben des westafrikanischen Huhns

Kapitel 8: Wie man sich gegen das »Globale Huhn« wehrt
8.1 Wie der Kampf ums Huhn Westafrika demokratisierte
8.2 Wie sich Kamerun vor dem Dumping schützen kann
8.3 Der alternative Konsument und das lokale Huhn

Kapitel 9: Wie das Huhn wieder schmecken kann
9.1 Worin die Macht der VerbraucherInnen besteht
9.2 Das leckere Huhn


Die Autoren:
Rudolf Buntzel, promovierter Volkswirt, Agrarfachmann, Beauftragter für Welternährungsfragen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Bei Brandes & Apsel erschien 2005: Risiko Grüne Gentechnik.
Francisco José Marí López, Psychologe, freiberuflicher Projektmanager, derzeit Projektkoordinator und Berater für den EED, u.a. für das Projekt »Agrarexporte nach Westafrika – keine chicken schicken«.

Francisco José Marí López, Psychologe, freiberuflicher Projektmanager, derzeit Projektkoordinator und Berater für den EED, u.a. für das Projekt "Agrarexporte nach Westafrika - keine chicken schicken".

Rudolf Buntzel ist promovierter Volkswirt. Er arbeitet seit dreißig Jahren zu internationalen Agrarfragen, ist Autor mehrerer Veröffentlichungen und Beauftragter für Welternährungsfragen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED).

Sprache deutsch
Maße 145 x 207 mm
Gewicht 397 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Ernährung • Fleischindustrie • Geflügel • Globalisierung • Hühner • Hühnerfleisch • Hühnerhaltung • Huhn / Hühner • lokale Versorgung • Tierseuchen
ISBN-10 3-86099-852-8 / 3860998528
ISBN-13 978-3-86099-852-6 / 9783860998526
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95