Oma Kleinmann - Helmut Frangenberg

Oma Kleinmann

Geschichten und Rezepte aus dem Kwartier Latäng
Buch | Hardcover
112 Seiten
2007 | 1. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-03803-3 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
lt;p>*_Bei Oma Kleinmann_ ist seit über 50 Jahren die Kultkneipe im Kölner Kwartier Latäng. Paula Kleinmann, die dem Lokal Namen und Seele gab, hat hier mit ihren Gästen auf dem Tisch getanzt und sie unter den selbigen getrunken. *Für hungrige Studenten hat sie tonnenweise Schnittchen geschmiert und wenn die Kneipe aus allen Nähten platzte, fand sich immer noch Platz in ihrem Wohnzimmer.Noch heute schält die 92-Jährige für den neuen Besitzer Olaf Wolf Kartoffeln - dessen Schnitzel sind mitllerweile genauso legendär wie einst Paulas Wildgerichte und ihr gefüllter Fasan.

Helmut Frangenberg hat die Geschichte von Oma Kleinmann aufgeschrieben. Entstanden ist das Poträt einer unermüdlichen Frau und ihrer Kneipe. Ein Buch über das Leben und die Liebe, über Kölner, Westfalen und über die Kunst, eine gute Wirtin zu sein: »Ist der Gast traurig, musst du mitweinen. Ist er fröhlich, musst du mitlachen. Und dann musst du mit ihm trinken.«

Mit zahlreichen Original-Rezepten Paula Kleinmanns von Reibekuchen über Himmel un Äd mit Flönz un Öllig bis zum berühmten Gänsebraten mit Rotkohl und Maronen.

»Da ging man hin!« Alfred Biolek

»Es ist eine Freude, dass sie existiert.« Alice Schwarzer

Helmut Frangenberg ist Journalist und Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger . Bei KiWi Köln veröffentlichte er die Biografien des kölschen Megastars Hans Süper und der verstorbenen Kultwirtin Paula Kleinmann (“Oma Kleinmann - Geschichten und Rezepte aus dem Kwartier Latäng”). Als Herausgeber und Autor begleitete er die Bewegung der Kölner Künstler-Initiatiave “Arsch huh” (Arsch huh, Zäng ussenander! Gegen Rassismus + Neonazis. Eine Stadt. Eine Bewegung. Ein Aufruf."). Mit dem Wanderführer “Zo Foß durch Kölle jonn” führt er Stadtwanderer abseits touristischer Pfade durch seine Heimatstadt. Als Moderator und begeisterter Karnevalist steht der Vater von zwei Söhnen, der auch Köln-Krimis schreibt, auf allen möglichen Bühnen, tummelt sich im Karneval als Mitstreiter von „Loss mer singe“ sowie Sitzungspräsident und Erfinder der Kneipensitzung „Jeckespill“.

"Da ging man hin!" (AlfredBiolek)

"Es ist eine Freude, dass sie existiert" (Alice Schwarzer)

Erscheint lt. Verlag 13.3.2007
Reihe/Serie KiWi Köln
Sprache deutsch
Gewicht 320 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Biografien/Erinnerungen • Geschichten • HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • Kiepenheuer & Witsch • Kleinmann, Paula "Oma" • Kleinmann, Paula Oma • Köln • Köln; Geschichten • Köln; Küche • Kultkneipe • Kult-Kneipe • Kwartier Latäng • Paula Kleinmann • Porträt • Restaurant • Rezepte • Szene • Wirtin • Zum Goldenen Krug (Gaststätte) Köln
ISBN-10 3-462-03803-6 / 3462038036
ISBN-13 978-3-462-03803-3 / 9783462038033
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00
eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

von Rainer Tetzlaff

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99