Die Geschichte der Werrataleisenbahn 1907-1969 - Rainer Lämmerhirt

Die Geschichte der Werrataleisenbahn 1907-1969

Als das Dampfross ins Werratal kam - Eine Spurensuche 2007
Buch | Hardcover
128 Seiten
2007 | 2., Aufl.2013
Verlag Rockstuhl
978-3-938997-94-9 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Autor Rainer Lämmerhirt, 2 Auflage 2013. 128 Seiten, 119 Fotos, 12 Zeichnungen, 3 Tabellen und 6 Abbildungen.

Über das Buch:

Im Oktober 1907 wurde die Eisenbahnlinie Eisenach–Wartha–Mihla–Treffurt mit Anschluss nach Wanfried und Eschwege eröffnet.
Die Freude hierüber in den Orten des Werratales war groß. Selten hatte der Bau einer Eisenbahnstrecke so lange gedauert, waren so viele Hindernisse
zu bewältigen gewesen. Bereits im Jahre 1882 hatte es erste Aktivitäten zum Bau dieser Strecke gegeben. Ende 1906 begannen die Bauarbeiten.
Sie erreichten im Sommer 1907 ihren Höhepunkt. Beinahe überstürzt mutet die feierliche Eröffnung der Strecke im Oktober 1907 an. Nach 1945
wurde die Strecke nur noch in einigen Abschnitten betrieben. Neue Probleme, so die Grenzziehung zwischen Hessen und Thüringen, die
letztlich zu einer Grenze zwischen zwei Systemen wurde, und die wirtschaftlichen Dauerprobleme in der DDR verhinderten einen durchgängigen Wiederaufbau.
Mit der Stilllegung des Sodawerkes Buchenau war es dann 1969 gänzlich aus mit der Werrataleisenbahn.

Inhalt:

Eine Fahrt durchs Werratal anno 1930 8

Eine neue Eisenbahnlinie soll entstehen 16

Das Problem Mühlhausen 21

Endlich Baubeginn 26

Die Eröffnung der Strecke 40

Der Alltag auf der Strecke 50

Wirtschaftliche Entwicklungen durch den Bahnbau 57

Der Haltepunkt Buchenau – Kampf um Veränderungen 59

Fahrbetrieb bis zum Kriegsende 1945 68

Der letzte Zug auf der Strecke 78

Das Ende der Strecke 80

Eingesetzte Technik 89

Historische Luftbildaufnahmen von der Strecke 98

Historische Streckenimpressionen 104

Was heute noch zu sehen ist 111

Quellen 125

Rainer Lämmerhirt studierte Geschichte und Deutsch im Lehramt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 1991 arbeitet er als Fachlehrer an einem Eisenacher Gymnasium. Bekannt wurde Lämmerhirt durch regionalgeschichtliche Forschungen und Veröffentlichungen in Westthüringen und im Hainichgebiet. Zuletzt untersuchte er die Kampfhandlungen im April 1945 zwischen amerikanischen Streitkräften und der deutschen Wehrmacht entlang der Werra. Lämmerhirt ist Vorstand des Mihlaer Heimat- und Verkehrsvereins, seit 1997 ehrenamtlicher Bürgermeister der Werragemeinde Mihla und arbeitet dort seit 1986 ebenfalls im Ehrenamt als Ortschronist.

Erscheint lt. Verlag 22.8.2007
Reihe/Serie Westthüringer Heimatschriften ; Bd.15
Mitarbeit Cover Design: Harald Rockstuhl
Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 380 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Modellbau
Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Dampfeisenbahn • Eisenbahn, Geschichte • Falken • Falken, Werra, Frankenroda , Mihla, Buchenau, Creuzburg, Wartha • Frankenroda , Mihla, Buchenau, Creuzburg, Wartha • Frankenroda , Mihla, Buchenau, Creuzburg, Wartha • HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • HC/Ratgeber/Fahrzeuge/Schienenfahrzeuge • Werra • Werrataleisenbahn
ISBN-10 3-938997-94-X / 393899794X
ISBN-13 978-3-938997-94-9 / 9783938997949
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich