Geschichte der deutschen Einheit, Band 2 - Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion - Dieter Grosser

Geschichte der deutschen Einheit, Band 2 - Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln

(Autor)

Buch | Hardcover
584 Seiten
1998
DVA (Verlag)
978-3-421-05091-5 (ISBN)
68,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Die Einführung der D-Mark in der DDR (vor deren Beitritt zur Bundesrepublik) war riskant und widersprach den Regeln der Ökonomie. Die Probleme beim 'Aufbau Ost' seit 1990 waren deshalb vorhersehbar. Es gab jedoch nur eine Alternative: Verzicht auf die Einheit.
Die Entscheidung für das Angebot der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion wurde im Kanzleramt gründlich überlegt und im Finanzministerium sorgfältig vorbereitet, wie der Autor, gestützt auf sonst unzugängliche Akten dieser Behörden, auf Akten der DDR-Regierung und auf Interviews mit den Akteuren nachweisen kann: eine umfassende Darstellung des Wagnisses der Wirtschaftseinheit.

Dr. rer. pol. Dieter Grosser, geboren 1929, wurde 1967 Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 1970 an der Universität München. 1990/91 Gastprofessor in Oxford. Seit 1995 ist er emeritiert. 1985 veröffentlichte Grosser "Der Staat in der Wirtschaft der Bundesrepublik" und 1992 "German Unification. The Unexpected Challenge".

Reihe/Serie Geschichte der deutschen Einheit, 4 Bde. ; Bd.2
Sprache deutsch
Gewicht 1258 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Schlagworte Deutsche Einheit 1990 • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Wende in der DDR 1989/90
ISBN-10 3-421-05091-0 / 3421050910
ISBN-13 978-3-421-05091-5 / 9783421050915
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik

von Inna Hartwich

Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
24,00