Giftige Gräser auf Pferdeweiden

Endophyten und Fruktane – Risiken für die Tiergesundheit
Buch | Softcover
97 Seiten
2011 | 3., überarb. u. erw. Aufl.
Militzke Verlag GmbH
978-3-89432-112-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Giftige Gräser auf Pferdeweiden - Renate U Vanselow
22,95 inkl. MwSt
Erkrankungen von Pferden auf Gras sind heutzutage nicht selten. Die Symptome reichen von Hufrehe bis zu tödlichen Vergiftungen. Die Ursachen bleiben oft unklar. Galten bisher Fruktane, also pflanzliche Zucker, als Ursache vieler Erkrankungen, so zeigt die Autorin Schwächen der Fruktan-Hypothese auf. Bisher in Europa weitgehend unbeachtet sind die natürlichen, giftigen Resistenzen der wichtigsten Zuchtgräser, die gleichzeitig heimische Wildgräser sind. Während Labore in den USA und Australien bereits Routineuntersuchungen für diese gefährlichen Gifte anbieten, kann der Pferdehalter in Deutschland seine fraglichen Proben bisher nicht ohne weiteres analysieren lassen. Das Buch stellt daher umfangreiches Wissen allen fachlich Interessierten zur Verfügung.Manche Hypothese aus der vorherigen Auflage hat sich inzwischen bestätigt. Beispielsweise konnte neben Lolitrem B auch Ergovalin im Fettgewebe nachgewiesen werden und spielt möglicherweise eine Rolle bei Huferkrankungen in den Wintermonaten. Das durch Loline verursachte equine Schwingelödem wurde 2009 erstmals beschrieben und zeigt, dass bisher in der Resistenzzüchtung erwünschte Gifte bei Pferden zu Todesfällen führen können. Im gleichen Jahr wurden neue Erkenntnisse über die Wirkung von infiziertem Weidelgras auf Fohlen und Stuten berichtet. Diese und weitere neue Befunde werden in der vorliegenden, im Umfang verdoppelten 3. Auflage ausführlich ausgewertet. Neu aufgenommen wurden außerdem:· konkrete Vergiftungsfälle, die das Thema anschaulich abrunden· ein bebilderter Bestimmungsschlüssel, der hilft, die fraglichen Gräser im blütenlosen Zustand zu erkennen

Dr. rer. nat. RENATE U. VANSELOW, Jahrgang 1965, mehr als 30jährige Erfahrung in der Pferdehaltung, Diplom-Biologin, Fachgebiet Ökophysiologie, Promotion in der Ökosystemforschung über das Verhalten von Pflanzenbeständen in Abhängigkeit von Witterung, Boden, Nährstoffen und anderen Faktoren. Danach angestellt an der Landwirtschaftskammer. Seit 2002 Freiberufliche Biologin, Schwerpunkt Beweidungssysteme. Autorin von Fachbüchern und Artikeln, Fachreferentin. Mitglied in der Berufsvertretung Deutscher Biologen. Bei Westarp Wissenschaften sind von der Autorin bisher erschienen: Pferdeweide - Weidelandschaft (NBB Bd. 657), Giftige Gräser auf Pferdeweiden (NBK Bd. 1), Artenvielfalt auf der Pferdeweide (NBK Bd. 2) und Der Duwock oder Sumpf-Schachtelhalm (NBB Bd. 678).

1. Graslandschaften - eine sich selbst regulierende und stabilisierende Fraßlandschaft?2. Hypothese I: Fruktane3. Hypothese II: Hormone, Stoffwechsel, andere Faktoren4. Hypothese III: giftige Resistenzen in Gräsern5. Gräserbestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich wichtige Weidelgräser und Schwingel6. Literaturverzeichnis7. Register

Erscheint lt. Verlag 11.12.2011
Reihe/Serie NBB kompakt ; 1
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 164 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Sachbuch/Ratgeber Sport Reiten / Pferde
Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Biologie • HC/Biologie/Botanik • Pferde • Pferdehaltung • Pferdeweide
ISBN-10 3-89432-112-1 / 3894321121
ISBN-13 978-3-89432-112-3 / 9783894321123
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zusammenhänge beim Hund verstehen

von Patrick Blättler-Monnier; Katrien Lismont

Buch | Hardcover (2023)
Kynos (Verlag)
26,00
so geht es deinen Tieren gut

von Viola Schillinger

Buch | Softcover (2023)
Kosmos (Verlag)
12,00