Bildung? Bildung!

26 Thesen zur Bildung im Wissenschaftssystem als Herausforderung des 21. Jahrhunderts (AT)
Buch
160 Seiten
2009 | 1., Aufl.
Berlin Verlag
978-3-8270-0849-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildung? Bildung! - Andreas "Schlüter, Peter" Strohschneider
19,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Forschung, akademische Lehre und Studium werden im Englischen und in den heute besonders erfolg- und einflussreichen Wissenschaftssystemen vor allem Nord - amerikas und Großbritanniens vom Begriff der „Erziehung“ her gedacht. Sie sind Dimensionen und Funktionen des Higher education sector. In anderen Sprachen und Ländern ist das anders. So werden Forschung und Hochschulen im Deutschen und in Deutschland nicht unter dem Begriff der „Erziehung“, sondern – mit weitreichenden Folgen für Institutionen, Rollen und Selbstbeschreibungen – unter demjenigen von „Wissenschaft“ subsumiert. Gleichwohl (oder gerade deswegen?) kommt in Deutschland dem Begriff der „Bildung“ nicht nur historisch (Bildungsroman, Bildungsbürgertum usw.), sondern auch in aktuellen Debatten eine besondere Bedeutung zu: Schulbildung, Bildung und Ausbildung, Weiterbildung, Bildungsgutscheine oder politische Bildung – die Fülle der Wortbildungen macht deutlich: Ohne „Bildung“ geht es nicht. Ist „Bildung“ aber mehr als eine Leerformel oder – im Gegenteil – ein Pathosausdruck akademischer Feierstunden? Hier will der Band eine öffentliche Debatte anregen, indem er fragt, was „Bildung“ in den verschiedensten institutionellen Zusammenhängen des Wissenschaftssystems und an dessen Grenzen heute (noch) ist, wie der Begriff gebraucht werden kann – und was solcher Gebrauch zu leisten vermöge.

Die Herausgeber Andreas Schlüter war u. a. Geschäftsführer der Bertelsmann Stiftung und Gene ralsekretär des Goethe-Instituts. Seit 2005 ist der Jurist und Betriebswirt General sekretär des Stifter - verbandes für die Deutsche Wissenschaft. Seit 2008 ist er zudem außerplanmäßiger Professor an der Rechtswissen - schaftlichen Fakultät der Uni versität zu Köln. ¶Peter Strohschneider ist Professor für Germa nistische Mediävistik an der Ludwig- Maximilians-Universität in München. Von 1992 bis 2002 hatte er einen Lehrstuhl an der Technischen Universität Dresden inne. 2001 war er Gastprofessor an der Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris. Seit 2005 ist er Mitglied, seit 2006 Vorsitzender des Wissenschaftsrates.

Erscheint lt. Verlag 9.3.2009
Sprache deutsch
Gewicht 475 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Bildung
ISBN-10 3-8270-0849-2 / 3827008492
ISBN-13 978-3-8270-0849-7 / 9783827008497
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00