Duden - Allgemeinbildung kompakt (eBook)

Was jeder wissen muss
eBook Download: EPUB
2015 | 5. Auflage
256 Seiten
Duden (Verlag)
978-3-411-91105-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Duden - Allgemeinbildung kompakt -  Dudenredaktion
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was jeder wissen muss: Aktuell, klar und kompakt stellt dieses Buch auf 256 Seiten die grundlegende Allgemeinbildung für jedermann dar. Die Inhalte der 15 Kapitel zu den wichtigsten Wissensgebieten (z. B. Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst, Tierwelt, Staaten der Erde) sind leicht verständlich aufbereitet und werden durch viele Übersichten, Listen und Tabellen ergänzt. Ideal für jeden, der sich kompetent informieren und mitreden möchte.

DATEN ZUR GESCHICHTE

vor 2,5 Mio. Jahren Der Homo habilis stellt erste Werkzeuge aus Steinen und Knochen her.

vor 400 000 Jahren Der Mensch erlangt die Kontrolle über das Feuer.

33 000 v. Chr. Die frühesten Höhlenmalereien entstehen in Südfrankreich und Nordspanien. Dargestellt werden fast ausschließlich Tiere.

9. Jt. v. Chr. Beginn der »neolithischen Revolution«. Pflanzliche und tierische Domestikationen. Mit dem Anbau von Getreide und der Haltung von Haustieren wird der Mensch sesshaft.

7. Jt. v. Chr. Mit der Entwicklung der Töpfer- und Webkunst beginnt sich der Mensch auf der Erde häuslich einzurichten.

ab 6./5. Jt. v. Chr. Die Metallverarbeitung bringt neben Gebrauchsartikeln auch Schmuckgegenstände hervor. Kupfer, später Bronze und Eisen verändern die Welt.

5. Jt. v. Chr. Der Beginn der Seefahrt erschließt dem Menschen neue Lebensräume.

ab 5. Jt. v. Chr. Die Monumentalgräber der Megalithkulturen Europas sind Zeichen für einen Jenseitsglauben.

um 3100 v. Chr. In Babylonien entsteht die erste Schrift.

4./3. Jt. v. Chr. Der Erfindung des Rades folgt die Erfindung des Fahrzeugs.

3100 v. Chr. Durch die Vereinigung von Ober- und Unterägypten entsteht unter dem sagenhaften König Menes der ägyptische Staat.

3. Jt. v. Chr. Die Hochkulturen entwickeln unterschiedliche Kalender zur Einteilung der Zeit und geben damit dem Leben eine erste Ordnung.

ab 2700 v. Chr. Beginn der Geldwirtschaft: Die ersten Zahlungsmittel mit festgelegten Werteinheiten sind Gerste, Kupfer und Silber.

2600 v. Chr. Die Cheopspyramide, die größte der Pyramiden von Giseh, wird gebaut.

2500 v. Chr. Der Städtebau am Indus erreicht seinen Höhepunkt. Die Metropole Mohenjo-Daro entsteht.

2230 v. Chr. Sargon von Akkad schafft in Mesopotamien den ersten Territorialstaat.

2. Jt. v. Chr. Die Erfindung von Sonnen- und Wasseruhren ermöglicht eine weitere Einteilung der Zeit.

18. Jh. v. Chr. Der Codex Hammurapi wird in eine Stele eingemeißelt. Er ist die älteste und größte überlieferte Sammlung von Gesetzestexten des alten Orients.

776 v. Chr. Die Olympischen Spiele werden erstmals in einer schriftlichen Quelle erwähnt.

um 700 v. Chr. In Babylonien wird das Sexagesimalsystem, das erste vollständige Zahlensystem, entwickelt.

6. Jh. v. Chr. Thales von Milet gilt als der erste Philosoph der griechischen und europäischen Denktradition.

um 597 v. Chr. Nebukadnezar II. erobert Jerusalem, zerstört den salomonischen Tempel und führt die Bevölkerung in die Babylonische Gefangenschaft.

um 560–480 v. Chr. Siddharta Gautama, genannt Buddha (»der Erleuchtete«), legt den Grundstein für eine der ältesten Weltreligionen.

539 v. Chr. Durch den Sieg über das Neubabylonische Reich begründet Kyros II. das persische Weltreich.

5. Jh. v. Chr. Mit der Ausdehnung der politischen Entscheidungsgewalt auf alle Bürger entsteht in Athen die Demokratie.

4. Jh. v. Chr. Das Weltreich Alexanders des Großen zerfällt nach seinem Tod 323 v. Chr. in die Diadochenreiche.

ab 264 v. Chr. Rom steigt zur ersten europäischen Weltmacht auf.

2. Jh. v. Chr. Der griechische Astronom Aristarchos von Samos entwickelt ein heliozentrisches Weltbild.

um 150 v. Chr. Die griechische Astronomie liefert bahnbrechende Erkenntnisse über die Himmelskörper und berechnet erstmals Sonnen- und Mondfinsternisse.

44 v. Chr. Der römische Diktator Gaius Julius Caesar wird von einer Gruppe oppositioneller Senatoren an den Iden des März (15. 3.) ermordet.

zwischen 9 und 4 v. Chr. Jesus von Nazareth wird geboren.

64 n. Chr. Unter Nero kommt es nach dem Brand Roms zur ersten Christenverfolgung.

70 Der jüdische Aufstand gegen die römische Herrschaft endet nach vier Jahren mit der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels.

312 Der im Zeichen des Kreuzes errungene Sieg Kaiser Konstantins in der Schlacht an der Milvischen Brücke verhilft dem Christentum zum Durchbruch.

ab 375 Der Einfall der Hunnen nach Südrussland löst die germanische Völkerwanderung aus.

451 In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern erleiden die Hunnen unter Attila gegen ein weströmisches Heer, die Westgoten und die Franken eine schwere Niederlage.

455 Vandalen plündern Rom.

528–542 Kaiser Justinian lässt den »Corpus Iuris Civilis«, eine Sammlung des römischen Rechts, zusammenstellen, die in Deutschland als »Gemeines Recht« bis zum Jahr 1900 Gültigkeit hatte.

618–903 China erreicht unter der Tang-Dynastie seine bis dahin größte Ausdehnung.

622 Mohammed, Begründer des Islam, verlässt mit Anhängern Mekka und wandert nach Medina. Die Hidjra ist der Beginn der islamischen Zeitrechnung.

714 Die Mauren erobern das Westgotenreich auf der Iberischen Halbinsel.

722–1492 Ganze 770 Jahre dauert die Reconquista, die christliche Rückeroberung Spaniens von den Arabern.

786–809 Unter Harun ar-Raschid erlebt das Abbasidenreich mit der Hauptstadt Bagdad seinen politischen und kulturellen Höhepunkt.

800 Karl I., der Große, wird von Papst Leo III. zum Römischen Kaiser gekrönt.

955 In der Schlacht auf dem Lechfeld gelingt einem zahlenmäßig weit unterlegenen Reiterheer unter dem deutschen König Otto I. der Sieg über die Ungarn.

1066 Herzog Wilhelm von der Normandie (Wilhelm der Eroberer) besiegt in der Schlacht von Hastings die Angelsachsen.

1096–1270 In sieben Kreuzzügen ziehen mehr als eine Million Menschen ins Heilige Land.

1099 Bei der Eroberung Jerusalems richten die Ritterheere der Kreuzfahrer ein furchtbares Blutbad unter der Bevölkerung an.

um 1200 In Italien werden mit der Entstehung der ersten Banken die Grundlagen des modernen Finanzverkehrs gelegt.

um 1200 In Bologna schließen sich Rechtsstudenten zu Genossenschaften zusammen und gründen die erste Universität.

1206 Temüdschin (»der Schmied«) wird zum Khan aller mongolischen Teilvölker erhoben und führt fortan den Namen Dschingis Khan.

1215 König Johann Ohneland stellt unter dem Druck von Magnaten, Klerus und der Londoner Bürgerschaft die Magna Charta Libertatum aus.

1291 Die drei Talgemeinden Uri, Schwyz und Nidwalden schließen einen ewigen Landfrieden. Dieser Bund ist die Keimzelle der Schweizer Eidgenossenschaft.

13.–19. Jh. Die Inquisition überzieht Europa mit ihrem Schrecken. Hunderttausende fallen ihr zum Opfer.

1339–1453 Im sogenannten Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich führt das Auftauchen der Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, 1429 die Wende zugunsten Frankreichs herbei.

1347–51 Die Große Pest bricht über die Menschen herein. Mindestens ein Viertel der Bevölkerung Europas fällt dem »Schwarzen Tod« zum Opfer.

1389 Die Schlacht auf dem Amselfeld endet mit einer Niederlage der christlichen Balkanvölker gegen die muslimischen Osmanen.

15. Jh. Die Chinesische Mauer erhält unter der Ming-Dynastie ihre heutige Form.

um 1450 Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern durch Johannes Gutenberg revolutioniert die Informationsverbreitung.

1453 Mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen endet das Byzantinische Reich.

1492 Anstatt des Seewegs nach Indien entdeckt der Genueser Christoph Kolumbus, ohne es zu wissen, Amerika, die »Neue Welt«.

1519–1556 Das Reich Kaiser Karls V. ist das erste Weltreich, in dem »die Sonne nicht untergeht«.

1517 Am 31.10., so die Überlieferung, heftet Martin Luther 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg und setzt damit die Reformation in Gang.

1519–1521 Der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan beweist mit der ersten Weltumsegelung die bis dahin angezweifelte Kugelgestalt der Erde.

1519–1521 Die Konquistadoren unter Hernán Cortés erobern und vernichten das Reich der Azteken.

1532 Francisco Pizarro erobert das Reich der Inka.

1535 König Heinrich VIII. löst die Kirche von England von Rom und schafft die anglikanische...

Erscheint lt. Verlag 17.3.2015
Reihe/Serie Duden - Allgemeinbildung
Duden Allgemeinbildung
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Technik
Schlagworte Allgemeinbildung • Allgemeinwissen • Arten • Ausbildung • Bedeutung • Begriffe • Berlin • Bildung • Buch • Deutsch • Deutsche • Deutschland • Duden • Entwicklung • Erziehung • Europa • Forschung • Fragen • Frauen • Geschichte • Geschichten • Gott • Grammatik • Hochschule • Jahr • Jahre • jahres • Jahrhundert • Kinder • Klasse • klein • Kompakt • König • Kultur • Kunst • Leben • Lexika • Literatur • Macht • Mensch • Naturwissenschaften • Pädagogik • Philosophie • Politik • Politische • Recht • Rechtschreibung • Schrift • Schriftsteller • Schule • Schweiz • Sonne • Sprache • Technik • Verben • Wasser • Welt • Wissen • Wissenschaft • Wörterbuch • Zeit
ISBN-10 3-411-91105-0 / 3411911050
ISBN-13 978-3-411-91105-9 / 9783411911059
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 8,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Machtwandler

von Tobias Blasius; Moritz Küpper

eBook Download (2023)
Klartext Verlag
18,99