Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Lucan. Pharsalia I 158-182. Übersetzung, Klausel, grammatische und stilistische Analyse und Interpretation

(Autor)

Buch | Softcover
28 Seiten
2016 | 3. Auflage
GRIN Verlag
978-3-668-18173-1 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Klassische Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Lucan: Pharsalia, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Textgrundlage für die Analyse wurde die Ausgabe von Badali (1992) verwendet. Es handelt sich um die Verse 158-182 aus dem ersten Buch der "Pharsalia". In Kap. 118 seiner Satyrica lässt Petron den Dichter Eumolpus, ohne expliziten Bezug auf Lucan, so etwas wie ein "poetisches Manifest" formulieren. Er beginnt in seiner Ansprache vor seinen jungen Begleitern mit einer Kritik an allen "Verseschmieden", die, wenn sie "eine Zeile mit einem Versmaß aufschrieben " (quisque versum pedibus instruxit) sowie einen "feineren Sinn in einer Wortperiode untergebracht" (sensumque teneriorem verborum ambitu intexuit) hätten, sich bereits für ausgereifte Dichter hielten. Dagegen setzt er eine Reihe von Bestimmungen, die, im Gefolge von Homer, Vergil und Horaz, den Weg zu "wahrer Poesie" wiesen: - Das Schreiben eines Gedichtes sei keine "Freizeitbeschäftigung". - Ein Gedicht sei sprachlich nicht "leichter" zu bauen als eine "Gerichtsrede, geschmückt mit schwirrenden Sprüchen." - Die Thematik müsse von "edlerem Geist" (generosior spiritus) geprägt sowie das Werk insgesamt von einem "gewaltigen Strom literarischer Bildung" getragen sein. - Die Wortwahl müsse sich von allem Niederen und Allgemeinverständlichen fernhalten. - "Geschliffene Einzelsätze" (Sentenzen) dürften nicht "scharf herausragen", sondern sollten - gewissermaßen wie ein Bestandteil eines Gewebes - nur wie fast unauffällig und unbeabsichtigt hervorschimmern.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Latein
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Latein / Altgriechisch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Bellum Civile • BellumCivile • Bürgerkrieg • Caesar • Lucan • Pharsalia • Pompeius • Rom • Sprache: Nachschlagewerke
ISBN-10 3-668-18173-X / 366818173X
ISBN-13 978-3-668-18173-1 / 9783668181731
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich