Hexenglaube im Home-Office. Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie (Deutsch, Gymnasium 7. Klasse) (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
44 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-31922-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hexenglaube im Home-Office. Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie (Deutsch, Gymnasium 7. Klasse) -  Gert Heinz Kumpf
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor legt ein PC-Unterrichtsprotokoll aus der Zeit der ersten Schulschließung im Frühjahr und Frühsommer 2020 vor. Wegen der Corona-Pandemie wurden damals alle Schulen geschlossen und der Unterricht im Home-Office am PC durchgeführt. Es geht um ein Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch eines Gymnasiums. In einer 7. Klasse wurde das Thema 'Hexenglaube' behandelt, altersangemessen unter dem Titel 'Von Hexen, Hebammen und Heilerinnen'. Begonnen wird mit einer Vorbereitung der Unterrichtseinheit durch fachliche, didaktische und methodische Reflexionen. Schließlich wird der pandemiebedingte Unterrichtsrahmen beleuchtet. Das minutiöse Unterrichtsprotokoll zeigt dann detailliert den Ablauf der sieben Unterrichtsstunden. Gemäß dem zugrunde liegenden Material wechselt der Autor zwischen Abschnitten des Jugendbuchs 'Nina und das Amulett aus den Flammen' und Sachtexten hin und her. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Nina, die in Würzburg im Jahr 1630 zur Zeit der Hexenverfolgungen lebt und fast auch in den Sog solcher Machenschaften gerät. Das Jugendbuch wird durch Sachtexte zu den Aspekten 'Hexenverfolgung', 'Hexenprozesse', 'Heilerinnen und Hebammen' sowie 'Schadenzauber' ergänzt. Dem Protokoll angeschlossen ist eine PC-Hausaufgaben-Datei. Schließlich werden die 'Grenzen des Unterrichtens am PC' reflektiert und am Ende kommt die technikkritische Haltung des Philosophen Martin Heidegger zur Sprache, denn 'auch das beste PC-Programm ist kein Ersatz für den Menschen in seinen Bezügen', es kann nicht 'die echte Kommunikation zwischen Menschen ersetzen'. Der Autor möchte mit seinem Thema die Jugendlichen durchaus auch in ihrem Urteilsvermögen stärken, sodass sie nicht vorschnellen Vorurteilen und Fehlschlüssen unterliegen, sondern Situationen mithilfe ihrer kritischen Rationalität und der Wissenschaft analysieren. Zum historischen tritt so ein tagesaktueller Nutzen, denn die noch andauernde Pandemiezeit im Winter 2020/21 ist schwierig genug. Das Fachbuch umfasst 45 Seiten.

Gert Heinz Kumpf M.A., geboren 1952 in Erbach im Odenwald, war Oberstudienrat an Gymnasien im Odenwald, in Tauberfranken und in Prag in Tschechien. Er studierte an den Universitäten Marburg, Freiburg im Breisgau, München und Wien in Österreich Germanistik, Geographie und Geschichte; Weiterbildung im Fach Ethik. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. In seiner Freizeit war er an Outward Bound Schools in Österreich (Kleinwalsertal) und in Großbritannien (Schottland und Wales) tätig. Er organisierte Studienreisen zum Europaparlament nach Straßburg, zum Deutschen Bundestag nach Berlin, zur Ausstellung '200 Jahre Franken in Bayern' nach Nürnberg, Kulturreisen nach Prag, Würzburg, München, Bamberg und Dresden. Außerdem bot er an der Volkshochschule Bad Mergentheim verschiedene geographische Vorträge und Exkursionen an. Veröffentlichungen: Die Verknüpfung von innerem und äußerem Geschehen im dramatischen Spätwerk von Arthur Schnitzler - 'Komödie der Verführung' und 'Im Spiel der Sommerlüfte'. Magisterarbeit (1979); Heinrich von Kleists Ringen um ein eigenes Weltbild im Spiegel des 'Prinz Friedrich von Homburg' (1981); Unsere Heimat das Tauberland. Geographisch-historische Untersuchungen zur Landeskunde (1983); Parabel (1997); Geographie der Tauber. Untersuchungen im Quell- und Mündungsgebiet. (2002); Die Bedeutung unserer Wochentage (2004); Eine altneue Interpretation zu Kafkas 'Proceß' (2009); Die fränkische Patrizierfamilie Kumpf und ihre Besitzungen in Rothenburg ob der Tauber im 15. und 16. Jahrhundert. In: Die Linde (2019).
Erscheint lt. Verlag 23.12.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Schlagworte Corona-Pandemie und Unterricht • Deutschunterricht im Home-Office • Gymnasium Deutsch • Hexenglaube • Hexen Hebammen und Heilerinnen • Home-Office Deutsch • Lockdown-Unterricht • Martin Heidegger • Schule im Home-Office • Unterricht bei Pandemie • Unterrichtseinheit Deutsch Klasse 7 • Unterrichtsprotokoll
ISBN-10 3-346-31922-9 / 3346319229
ISBN-13 978-3-346-31922-7 / 9783346319227
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 562 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kriterien der Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen Politik und …

von Monika Dannerer; Ursula Esterl

eBook Download (2024)
StudienVerlag
21,99