Good practice in der institutionellen Kommunikation

Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung
Buch | Hardcover
X, 297 Seiten
2023
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-100931-5 (ISBN)
109,95 inkl. MwSt

Der Themenband widmet sich der Frage, wie man in institutionellen Gesprächen Formen gelingenden sprachlichen Handelns identifizieren kann. Drei theoretisch-methodisch ausgerichtete Beiträge diskutieren, was Bewertungsgrundlagen dafür sind, wie man diese empirisch erheben kann und wie good practice im Gespräch zu identifizieren ist. Sieben empirisch ausgerichtete Beiträge arbeiten analytisch konkrete Formen von good practice für verschiedene institutionelle Settings heraus, vom Bildungs- und Gesundheitswesen über die Privatwirtschaft bis zur rechtlichen Betreuung. Das Schlusskapitel fasst die Erträge der in enger Kooperation entstandenen Beiträge in systematischer Form zusammen. Der Themenband bildet dadurch den gegenwärtigen State of the Art der noch jungen Forschung zu good practice in der Angewandten Gesprächsforschung ab.

lt;p>Sylvia Bendel Larcher, Hochschule Luzern, Schweiz; Ina Pick, Universität Basel, Schweiz.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sprache im Kontext / Language in Context ; 49
Zusatzinfo 12 b/w and 1 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 563 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Angewandte Gesprächsforschung • Applied conversation research • Institutional communication • Institutionelle Kommunikation • Linguistics • Linguistik • Theorien und Methoden • theories and methods
ISBN-10 3-11-100931-9 / 3111009319
ISBN-13 978-3-11-100931-5 / 9783111009315
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich