Grundlagenforschung III: 1701-1813 -

Grundlagenforschung III: 1701-1813

Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1701-1813 Band 1: A-K Band 2: L-Z

Hubert Wolf (Herausgeber)

Buch | Hardcover
CLVII, 1331 Seiten
2010 | 2010
Brill | Schöningh (Verlag)
978-3-506-76835-3 (ISBN)
378,00 inkl. MwSt
Brennende Scheiterhaufen, Ketzerverfolgungen und verbotene Bücher – das gehört im landläufigen Bewusstsein zur Inquisition. Doch wie sieht es mit der historischen Wirklichkeit aus? In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, groß angelegten Forschungsprojekt wird eine Aufarbeitung der Geschichte der Buchzensur von Römischer Inquisition und Indexkongregation (1542 bis 1966) angegangen. Durch fundierte Archivstudien sowie durch akribische Detailarbeit gelingt es erstmals, die konkrete Arbeit beider Kongregationen zu dokumentieren. 2005 wurden die Bände für den Zeitraum 1814 bis 1917 präsentiert. Nun liegen für die Zeit von 1701 bis 1813 sechs weitere Bände vor. Alle in Rom verhandelten Bücher, egal aus welchem Wissens- und Wissenschaftsbereich, alle Gutachter und alle Urteile zur Buchzensur werden in einem interdisziplinär nutzbaren und international ausgerichteten Grundlagenwerk zugänglich gemacht. Die Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1701 bis 1813 mit ihren etwa 1.000 bio-bibliographischen Einträgen zu den am Entscheidungsprozess der Kongregationen beteiligten Akteuren gibt den bislang anonymen Institutionen Inquisition und Indexkongregation ein konkretes Gesicht. Sie stellt einen einzigartigen Einblick in das „Innenleben“ von Römischer Inquisition und Indexkongregation dar. Biographisch Interessierten bietet sie vielfach nicht nur völlig unbekannte Lebens- und Karrieredaten und die gezielte Kompilation der wichtigsten Literatur, sondern dokumentiert auf breiter Quellenbasis die konkrete Gutachtertätigkeit der jeweiligen Person innerhalb der zwei Kongregationen. Diejenigen, die sich der Prosopographie über einen konkreten Zensurfall nähern, können mit ihrer Hilfe den häufig unbekannten Zensor identifizieren und sein Votum gezielt in den Kontext seiner gesamten Zensurtätigkeit einbetten. Kongregationsgeschichtlich schafft die Prosopographie schließlich einen Über- und Tiefenblick, der das Fundament für alle zukünftigen Studien und Forschunge über Römische Inquisition und Indexkongregation bilden wird.
Erscheint lt. Verlag 17.3.2010
Reihe/Serie Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1701-1813 ; 3
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 2760 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte Bibliothekswissenschaften • Christliche Kirchen • Gruppen • Hardcover, Softcover / Religion/Theologie/Christentum • Informationswissenschaften • Konfessionen • Museumskunde
ISBN-10 3-506-76835-2 / 3506768352
ISBN-13 978-3-506-76835-3 / 9783506768353
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben mit Benedikt XVI.

von Georg Gänswein; Saverio Gaeta

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
28,00