Revolutionen und Reformen

Europa 1789-1850
Buch | Softcover
304 Seiten
2010
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-59986-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Revolutionen und Reformen - Andreas Fahrmeir
14,95 inkl. MwSt
Zwischen 1789 und 1850 wurden die Grundlagen des modernen Europa gelegt – durch den napoleonischen Versuch, dem Kontinent eine einheitliche politische Ordnung zu geben, durch die internationalen Verfassungs-, Reform- und Nationalbewegungen, schließlich durch das Ende der ersten Kolonialreiche – allerdings um den Preis einer Spaltung Europas in prosperierende und arme, politisch liberale und repressive Regionen. Die Epoche umfasst den Übergang von einer langen und destruktiven Kriegsphase zu einem langen Frieden. In ihr fallen politische Umbrüche mit einer gänzlich neue Dimensionen erreichenden wirtschaftlichen Dynamisierung zusammen, und sie markiert zugleich einen dramatischen Rückzug Europas aus der Welt: globale Reiche lösten sich weitgehend auf, neue Staaten in Amerika traten an ihre Stelle. Andreas Fahrmeir entfaltet in diesem Band ein breites Panorama der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas zwischen der „großen“ Französischen Revolution und der Revolutionswelle von 1848 und versteht es, die Geschichte dieser bewegten Epoche lebendig und anschaulich zu erzählen.

Andreas Fahrmeir, Promotion in Geschichte, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen-Historischen-Institut in London.

Vorwort


vlsw_aush4
vlsw_aush4
2
2010-09-29T14:57:00Z
2010-09-29T14:57:00Z
1
90
572
Verlag C.H. Beck oHG
4
1
661
11.9999



21


false
false
false







MicrosoftInternetExplorer4





/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman";
mso-ansi-language:#0400;
mso-fareast-language:#0400;
mso-bidi-language:#0400;}

Einleitung: Europa um 1789

Kapitel I: Revolution (1789–1815)

1. Akute Krisen und langfristige Probleme

2. Revolution in einem Land

3. Die Revolutionierung Europas

4. Die Suche nach postrevolutionärer Stabilität

Kapitel II: Reform (1815–1840)

1. Zwischenbilanz

2. 'Fortschritt und Armut'

3. Grenzen der 'Restauration'

4. Liberaler Aufbruch?

5. Europa und die Welt

6. Triumph des Liberalismus in Europa?

Kapitel III: Revolution? (1840 –1850)

1. Alte und neue Probleme

2. Das Problem der 'Kettenrevolution'

3. Die europäische Revolutionswelle

Schluss: Europa um 1850

Literaturhinweise

Zeitleiste

Anmerkungen

Bildnachweis

Personenregister

Erscheint lt. Verlag 20.9.2010
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 1951
Zusatzinfo mit 3 Abbildungen und 3 Karten
Sprache deutsch
Maße 124 x 190 mm
Gewicht 295 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Armut • Bewegung • C.H.Beck Geschichte Europas • Europa • Europa, Geschichte • Fortschritt • Französische Revolution • Gesellschaft • Kolonialreich • Krieg • Krise • Liberalismus • Napoleon • Nationalbewegung • Politik • Reformen • Restauration • Stabilität • Verfassung • Wirtschaft
ISBN-10 3-406-59986-9 / 3406599869
ISBN-13 978-3-406-59986-6 / 9783406599866
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
30,00