Soziales Vertrauen

Eine Integration der soziologischen und der ökonomischen Vertrauenstheorie

(Autor)

Buch | Softcover
333 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17255-2 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Soziales Vertrauen - eine Grundkategorie des Sozialen
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Dissertationsschrift, die ich im Herbst 2008 abgeschlossen und eingereicht habe. Damit ging ein Forschungsprojekt zu Ende, das sich insgesamt über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren erstreckt hat. In dieser Zeitspanne hat sich der Charakter dieser Arbeit sehr verändert. Der zunächst gar nicht vorgesehene empirische Teil ist immer umfangreicher und komplexer geworden. Das Ringen um eine möglichst effiziente Methode der Datenerhebung sowie das Knobeln an komplexen statistischen Modellen der Datenauswertung hat mir unerwartet viel Spaß - macht, aber auch sehr viel Kopfzerbrechen bereitet. Ohne die Unterstützung vieler Menschen wäre die Arbeit in dieser Form nicht fertig gestellt worden. Ihnen möchte ich an dieser Stelle ganz ausdrücklich danken. Zunächst gilt mein Dank meinem Doktorvater Prof. Dr. Volker Kunz, als dessen Mitarbeiterin ich seit 2002 die nötige Zeit und die erforderlichen Freiräume hatte, um diese Arbeit kontinuierlich voranzutreiben. Sehr motivierend war, dass er sich für meine teilweise unorthodoxen Ideen hat begeistern lassen und dass er den Entstehungsprozess dieser Arbeit, wenn nötig, mit konstruktiven Ratschlägen begleitet hat. Große Unterstützung hatte ich auch durch meine beiden Lehrstuhlkollegen Dr. Johannes Marx und Kerstin Heydenreich, die nicht nur durch ihre inhaltlichen Kommentare wesentlich zur Weiterentwicklung der Arbeit beigetragen haben, sondern mit denen ich auch alle Schwierigkeiten während der Phase der Dissertation teilen konnte. Prof. Dr. Karl-Dieter Opp verdanke ich den frühen Hinweis, dass man faktorielle Surveys mit Hilfe von Mehrebenenanalysen auswerten müsste. Prof. Dr.

Dr. Cornelia Frings ist derzeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz tätig.

Die beiden Vertrauenstheorien und ihre Integration.- Die soziologische Vertrauenstheorie im Rahmen der Politischen Kulturforschung.- Die ökonomische Vertrauenstheorie im Rahmen von Rational Choice.- Die Integration der beiden Vertrauenstheorien.- Modellbildung und Wirkungsmechanismen.- Metatheorie der Theorieintegration.- Kausale Sequenzmodelle in der sozialpsychologischen Einstellungsforschung.- Spezifikation des kausalen Sequenzmodells.- Empirischer Teil.- Das Messinstrument faktorieller Survey.- Festlegung des Erhebungsdesigns.- Analysestrategien bei der Auswertung von faktoriellen Survey-Daten.- Statistische Modellierung und empirische Ergebnisse.- Schlussbemerkung.

Erscheint lt. Verlag 26.3.2010
Zusatzinfo 333 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 570 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Kooperation • Mehrebenenanalyse • Politikwissenschaft • Rational choice • Soziales Vertrauen • Sozialwissenschaft • Sozialwissenschaften • Vertrauen • Vertrauensansatz • Vertrauen, soziales
ISBN-10 3-531-17255-7 / 3531172557
ISBN-13 978-3-531-17255-2 / 9783531172552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99