Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik - Michael Gehler

Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik

Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts, Band 2

(Autor)

Buch | Softcover
768 Seiten
2005 | 1. zahlreiche s/w-Abbildungen
Studien Verlag
978-3-7065-4877-9 (ISBN)
99,00 inkl. MwSt
Dieses Buch ist die erste Gesamtdarstellung zur Thematik und gibt der "Ballhausplatz-Diplomatie" ein Gesicht. Von 1945 bis in die jüngste Zeit blickt die österreichische Außenpolitik auf Entscheidungen zurück, die sowohl im Konsens als auch nach Lösung zahlreicher Konflikte im Interessenabtausch getroffen werden konnten.
Die Basis bilden umfassende Literatur- und Quellenarbeiten. Die verschiedenen Phasen vom Kriegsende 1945 über das "annus mirabilis" 1955 und das "annus horribilis" 2000 bis zur Gegenwart werden systematisch aufgearbeitet und eine historische Bilanz gezogen - sie ist reichhaltig und ausgehend von den Zielsetzungen der österreichischen Außenpolitik auch positiv.

Aus dem Inhalt:
- Das Heraustreten aus dem Schatten der Deutschlandfrage 1955
- Krise und Revolution im Nachbarland Ungarn 1956
- Krisenmanagement im Zeichen der Niederwerfung des "Prager Frühlings" 1968
- Terrorismus als innen- und außenpolitisches Problem
- Transnationale Parteienkooperation
- Unterentwickelte Entwicklungspolitik
- Die Polenkrise 1980/81
- Außenkulturpolitische Aktivitäten einer "Kulturgroßmacht"
- Zäsur für die Neutralitätspolitik: Der Zweite Golfkrieg 1991
- Der unaufhaltsame Zerfall Jugoslawiens 1991-1995
- Die EU-Präsidentschaft 1998
- Der Kosovo-Konflikt und die Eskalation zum Interventionskrieg 1999
- Substantielle Entschädigungspolitik 2001-2005

Michael Gehler, geboren 1962, Professor am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck 1999–2006, Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn seit 2000, seit 2006 Professor und Leiter des Instituts für Geschichte und Jean Monnet Chair für Vergleichende Europäische Zeitgeschichte an der Stiftung Universität Hildesheim.

Aus dem Inhalt:- Das Heraustreten aus dem Schatten der Deutschlandfrage 1955- Krise und Revolution im Nachbarland Ungarn 1956- Krisenmanagement im Zeichen der Niederwerfung des "Prager Frühlings" 1968- Terrorismus als innen- und außenpolitisches Problem- Transnationale Parteienkooperation- Unterentwickelte Entwicklungspolitik- Die Polenkrise 1980/81- Außenkulturpolitische Aktivitäten einer "Kulturgroßmacht"- Zäsur für die Neutralitätspolitik: Der Zweite Golfkrieg 1991- Der unaufhaltsame Zerfall Jugoslawiens 1991-1995- Die EU-Präsidentschaft 1998- Der Kosovo-Konflikt und die Eskalation zum Interventionskrieg 1999- Substantielle Entschädigungspolitik 2001-2005

Erscheint lt. Verlag 21.9.2005
Sprache deutsch
Maße 156 x 234 mm
Gewicht 1111 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Alliierte • Außenpolitik • Außenpolitik / Auswärtige Politik • Deutschland • EU • Kalter Krieg • Österreich • Österreich; Politik/Zeitgesch. • Österreich; Politik/Zeitgeschichte • Staatsvertrag • Südtirol • Südtiroll • UNO • Zweite Republik
ISBN-10 3-7065-4877-1 / 3706548771
ISBN-13 978-3-7065-4877-9 / 9783706548779
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00