Demokratiedidaktik

Impulse für die Politische Bildung
Buch | Softcover
349 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17116-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Demokratiedidaktik -
54,99 inkl. MwSt
Für eine neue Politische Bildung
Spurensuche und neue Denkanstöße Gerhard Himmelmann/Dirk Lange Die Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) sieht ihre Aufgabe darin, zur Vermittlung von Politikwissenschaft und Politikdidaktik beizutragen. Dabei ist vorauszusetzen, dass sich weder die Politikwissenschaft noch die Politikdidaktik als homogene Aussagesysteme erfassen lassen. Sowohl die Fachwissenschaft wie die Fachdidaktik entwickeln in ihrer Domäne einen eigenständigen Plu- lismus von Zugängen, Fachschwerpunkten und Forschungsrichtungen. Sie leben von kontroversen und thematischen Variationen. Sie sind vor allem auf neue Denkanstöße für eine lebendige innere Diskussionskultur angewiesen. Um s- che neuen Denkanstöße handelt es sich bei den Konzepten wie Demokratie- dagogik, Demokratiedidaktik oder Demokratielernen, die sich in den letzten Jahren entwickelt und eine ausgedehnte Diskussion in der Politischen Bildung und in der Pädagogik angestoßen haben. Angesichts des globalen Umbruchs im Jahre 1989 wurde etwa in der Po- tikwissenschaft über das institutionelle System der repräsentativen Demokratie hinaus verstärkt nach der "Substanz" sowie nach den mentalen und sozialen Voraussetzungen der Demokratie gefragt. Es wurde die Übertragbarkeit ihrer institutionellen "Prinzipien" und "Elemente" in unterentwickelte und ungeübte Länder problematisiert. Intensiv wurden einerseits die Ursachen von "defekten", "unvollständigen", "schwachen" oder "zerfallenden" Demokratien diskutiert.

Dirk Lange ist Direktor der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

Anstöße, Brückenschläge und Erweiterungen.- Brückenschlag zwischen Demokratiepädagogik, Demokratie-Lernen und Politischer Bildung.- Weil sich Demokratie nicht vererbt Argumente für zusätzliche Anstrengungen beim Demokratielernen.- Soziomoralische Grundlagen und politisches Wissen in einer Demokratie.- Kinder und Demokratie: Eine unterschätzte Beziehung.- Demokratiepädagogik und Verantwortungslernen.- Kriterien für eine demokratische Schulqualität.- Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit - partizipative Potenziale nutzen.- Gedenken um zu widerstehen? - Demokratiedidaktische Überlegungen zur Thematisierung des Widerstands in der historisch-politischen Bildung.- Diskussion um "Demokratiekompetenz".- Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende einer Illusion und neue Fragen.- Das Konzept der Demokratiekompetenz.- Demokratiefähigkeit - Kompetenztheoretischer Ansatz und Kompetenzmodelle empirischer Studien im Vergleich.- Leistungsbeurteilung zwischen allgemeiner Didaktik und Demokratiepädagogik.- Die Zumutungen der Demokratie und Political Literacy.- Didaktische Konkretionen.- Anforderungen an eine Didaktik der Demokratie.- Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein.- Am Anfang war die Politik. Anregungen zur sinnstiftenden Verknüpfung von Demokratiepädagogik und kategorialer Politikdidaktik am Beispiel des Falls "Kastanie".- Möglichkeiten der Entdeckung von Demokratie bei Kindern.- Die Konstituierung einer demokratischen Persönlichkeit - demokratiedidaktische Urteile von Schülerinnen und Schülern.- "Warum brauchen wir Demokratie?"Ein Rollenspiel an der Kinder-Uni.- Vorstellungen von Politiklehrerinnen und -lehrern und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer Didaktik der Demokratie.- Democratic Citizenship Education.- Ich, Zivilgesellschaft und Europa.- The informed democratic participation of young citizens: the challenge to civic education.- Benchmarking and democratic citizenship education for schools.

"Insgesamt ein sehr lohnender Band, der seinem Anspruch gerecht wird, grundlegende Überlegungen zu einer Didaktik der Demokratie vorzustellen, und damit weitere hilfreiche Anstöße für kommende Debatten gibt." Außerschulische Bildung (AdB - Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.), 4-2011

"[...] ein ausgezeichneter Überblick über die neueren Entwicklungen und Kontroversen der Demokratiepädagogik." S+F Sicherheit und Frieden, 3-2011

"[...] auch der dritte Dokumentationsband [führt] die demokratiedidaktische Diskussion der DVPW-Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung anregend weiter und gibt bedenkenswerte Impulse für die nachhaltige Anbahnung von Demokratiekompetenz." www.pw-portal.de, 11.01.2011

"Insgesamt ein sehr lohnender Band, der seinem Anspruch gerecht wird, grundlegende Überlegungen zu einer Didaktik der Demokratie vorzustellen, und damit weitere hilfreiche Anstöße für kommende Debatten gibt." Außerschulische Bildung (AdB - Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.), 4-2011"[...] ein ausgezeichneter Überblick über die neueren Entwicklungen und Kontroversen der Demokratiepädagogik." S+F Sicherheit und Frieden, 3-2011"[...] auch der dritte Dokumentationsband [führt] die demokratiedidaktische Diskussion der DVPW-Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung anregend weiter und gibt bedenkenswerte Impulse für die nachhaltige Anbahnung von Demokratiekompetenz." www.pw-portal.de, 11.01.2011

Erscheint lt. Verlag 27.8.2010
Reihe/Serie Bürgerbewusstsein
Zusatzinfo 349 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 497 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Demokratie • Demokratiedidaktik • Demokratieerziehung • Demokratiekompetenz • Demokratie lernen • Demokratiepädagogik • Pädagogik • Politische Bildung
ISBN-10 3-531-17116-X / 353117116X
ISBN-13 978-3-531-17116-6 / 9783531171166
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99