Kritik der Tafeln in Deutschland

Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen

Stefan Selke (Herausgeber)

Buch | Softcover
335 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17354-2 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Über Tafeln in Deutschland
Seit es auch kritische Thesen zu Tafeln gibt, hat sich der Diskurs über die Tafeln und deren gesellschaftliche Funktion erkennbar ausdifferenziert. Es kam zu einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von Praktiken und Folgen bürgerschaftlichen Engagements bei Tafeln. Die in diesem Band versammelten Beiträge belegen die Vielfalt dieser kritischen Ansätze. Tafeln werden dabei aus den theoretischen Perspektiven von Armutsforschung, Sozialpolitik, Sozialethik sowie der sozialwissenschaftlichen Nutzerforschung, aber auch unter Berücksichtigung praktischer Erfahrungen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel ist es, einen Beitrag zur meinungspluralen Diskussion über den zukünftigen Stellenwert existenzunterstützender Angebote zu leisten.

Dr. phil. Stefan Selke ist Professor für Soziologie an der Hochschule Furtwangen University. Er ist der Gründer des Online-Portals www.tafelforum.de.

und Übersicht.- Kritik der Tafeln in Deutschland - Ein systematischer Blick auf ein umstrittenes gesellschaftliches Phänomen.- Tafeln als Angebote der Existenzsicherung im Sozialstaat ?.- Sozialstaat und Gerechtigkeit.- Gerechtigkeit auf dem Rückzug.- Hunger in der Überflussgesellschaft.- Warum sind die Tafeln erfolgreich ?.- "Feeding America and the World".- Tafeln und die Sozialethik der mildtätigen Gabe.- Wie die Tafeln den Status der Armen als Bürger gefährden.- Tafelangebote aus caritastheologischer Perspektive.- Tafeln in der Wohltätigkeitsfalle.- Lebensmittel gegen gar nichts.- Beschränkung und sozialpolitisches Wachstum - Überlegungen zur Transformation von Tafeln.- Tafeln und die Praxis der Umverteilung.- Tafeln aus der Perspektive der sozialpädagogischen NutzerInnenforschung.- Grundversorgung, Barmherzigkeit und Elendsverwaltung im Modus der Tafeln.- Von Brotkörben und anderen Lebensmittelausgaben.- Tafeln als sozialraumorientiertes Angebot.- Tafeln und Stadtteilpolitik in Köln - eine Fallstudie.- Studie der Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen: Evaluation existenzunterstützender Angebote.- Ausblick: Tafeln als Signatur der Gegenwartsgesellschaft.- Die Arbeitslosigkeit und die Tafeln gleichzeitig abschaffen !.- Tafeln als Prototyp einer "Freiwilligen-Gesellschaft" ! ?.

Erscheint lt. Verlag 5.10.2010
Zusatzinfo 335 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 480 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Armutsforschung • Einkommen • Gesellschaft • Grundeinkommen • Grundversorgung • Hartz • Hartz IV • Lebensmitteltafel • Soziale Ungleichheit • Sozialpolitik • Sozialstaat • Soziologie
ISBN-10 3-531-17354-5 / 3531173545
ISBN-13 978-3-531-17354-2 / 9783531173542
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich