NARBEN/SCARS -

NARBEN/SCARS

Kunstprojekt zu sexueller Gewalt/An Art Project on Sexual Abuse

Anita Moser, Franz Wassermann (Herausgeber)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2011 | 1. durchgehend vierfarbig
Studien Verlag
978-3-7065-4945-5 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Das Kunstprojekt Narben von Franz Wassermann gibt dem Unsagbaren Raum: Sexualisierter Gewalt und sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche. In Zusammenarbeit mit Überlebenden und Hilfseinrichtungen erarbeitet der Künstler Ausdrucksmöglichkeiten jenseits des Sagbaren und schafft so eine Öffentlichkeit für Betroffene und deren Erfahrungen: in Bildern, Installationen, Performances, Ritualen und in diesem Buch. Wie seine Publikation zum Temporären Denkmal vereint der vorliegende zweisprachige Sammelband (Deutsch/Englisch) wissenschaftliche Beiträge von FachexpertInnen mit der Dokumentation eines Kunstprojekts. Die Psychotherapeutinnen Margret Aull und Sonja Wohlatz, die Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen Beate Eder-Jordan, Reinhard Görling und Anita Moser, die Journalistin Andrea Sommerauer, die Kunstpädagogin Hanne Seitz sowie die Kunsthistorikerin Tamar Tembeck und die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz nähern sich aus je unterschiedlichen Perspektiven dem Thema und dem Kunstprojekt.
Die Verwirklichung einer menschengerechten Umwelt – ganz im Sinne des Social Design – liegt den Kunstprojekten von Franz Wassermann als Ziel, und so auch diesem Buch als Haltung, zu Grunde.

The art project Narben/Scars by Franz Wassermann makes room for what is unspeakable: sexualized violence and sexual abuse of children and young people. In cooperation with survivors and support organizations the artist developed possibilities for expression beyond the articulable, thus creating a public sphere for those affected and their experiences: in images, installations, performances, rituals, and in this book. Like his publication on Temporäres Denkmal/Temporary Monument, this bilingual (German/English) anthology conjoins academic articles by experts with the documentation of the art project. The psychotherapists Margret Aull and Sonja Wohlatz, the literature and cultural studies scholars Beate Eder-Jordan, Reinhard Görling and Anita Moser, the journalist Andrea Sommerauer, the art educator Hanne Seitz, the art historian Tamar Tembeck and the writer Marlene Streeruwitz approach the topic and the art project from different perspectives. Realizing an environment in keeping with human dignity – wholly in the sense of Social Design – is the goal in which the art projects by Franz Wassermann are rooted and thus also the stance on which this book is based.

Die HerausgeberInnen: Anita Moser, Dr. phil., Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Spanischen Philologie in Innsbruck und Bilbao, Promotion an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, Kulturmanagementausbildung, langjährige Tätigkeit in Kulturmanagement und Kulturvermittlung (u.a. Klangspuren Schwaz), Lehrbeauftragte in der Erwachsenenbildung und an der Universität Innsbruck, seit 2009 Mitarbeiterin der TKI – Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Kulturvermittlung, Soziokultur, Postkolonialismus und zeitgenössische Kunst; jüngste Publikation: Die Kunst der Grenzüberschreitung. Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik, Bielefeld: transcript 2011. Franz Wassermann, Künstler, Gewinner des Anni und Heinrich Süssmann Stipendiums (2010), Förderpreis für Bildende Kunst vom Land Tirol (2006), Anerkennungspreis für die Videoarbeit “I” beim Taglia Corto Filmfestival in Florenz (2004), Preis für Integration und Zivilcourage für das Kunstprojekt Schubhaft (2003), Österreichisches Staatsstipendium (2001), Arbeitsstipendium des Bundes (1996), Anerkennungspreis-Trend Art (1994); Zahlreiche int. Ausstellungen und Projekte in Österreich, 6. INT. BIENNALE SHARAJAH Vereinigte Arabische Emirate, EXPO 98 Lissabon, 3.Triennale der Photografie Hamburg, München, Rom, Florenz, Zürich, Nantes, London, Oslo, Detroit, New York u.a.; Projekte und Aktionen im öffentlichen Raum. www.mylivingroom.org The editors: Anita Moser, Dr. phil., studied comparative literature and Spanish philology in Innsbruck and Bilbao, dissertation in Department of Philology - Cultural studies at the University of Innsbruck, training as cultural manager; has worked in cultural management and cultural education (including Klangspuren Schwaz), external lecturer in adult education and at the University of Innsbruck, since 2009 staff member of TKI – Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol; research and work interests: cultural education, socio-culture, post-colonialism and contemporary art; latest publication: Die Kunst der Grenzüberschreitung. Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik, Bielefeld: transcript 2011. Franz Wassermann, artist, winner of the Anni and Heinrich Sussmann Scholarship (2010), Award for Visual Art from the Federal Province of Tyrol (2006), Recognition Award for the video work “I” at Taglia Corto Film Festival In Florence (2004), Award for Integration and Civil Courage for the art project “Schubhaft” (2003), Austrian State Scholarship (2001), Working Fellowship from the Federal Government of Austria (1996), Recognition Award Trend Art (1994); numerous international exhibitions and projects in Austria, 6th INT. BIENNALE SHARAJAH United Arab Emirates, EXPO 98 Lisbon, 3rd Photography Triennale Hamburg, Munich, Rome, Florence, Zurich, Nantes, London, Oslo, Detroit, New York et al.; projects and actions in public space. www.mylivingroom.org

Erscheint lt. Verlag 10.5.2011
Sprache englisch; deutsch
Maße 230 x 290 mm
Gewicht 1360 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Gewalt • Kinderschutz • Kunst • Missbrauch • Social Design • Trauma
ISBN-10 3-7065-4945-X / 370654945X
ISBN-13 978-3-7065-4945-5 / 9783706549455
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95