»Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«

Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten
Buch | Softcover
464 Seiten
2011 | 1. Auflage
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-18872-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll« -
12,99 inkl. MwSt
lt;p>Abgehört: Soldaten über die Innenwelt des Krieges
Wie sahen deutsche und italienische Soldaten den Krieg, das Töten, ihre Gegner, ihre Verbündeten, ihre Führung, die Judenvernichtung? Ein internationales Forscherteam ist diesen Fragen erstmals auf Grundlage von mehr als 150.000 Seiten Abhörprotokollen nachgegangen, die britische und amerikanische Nachrichtendienste während des Zweiten Weltkriegs erstellt haben - eine einzigartige Sicht auf die Innenwelt des Krieges.

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und – gemeinsam mit Richard David Precht – »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

Sönke Neitzel, geboren 1968, Lehrtätigkeit in Mainz, Karlsruhe und Bern; 2010 Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, ist seit 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für International History an der London School of Economics (LSE). Bekanntgeworden ist Neitzel mit »Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945« (2005). Zuletzt erschien von ihm und Harald Welzer in den Fischer Verlagen der Bestseller »Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben« (2011).Literaturpreise:1966: Werner-Hahlweg-Preis für Wehrwissenschaften und Militärgeschichte für seine Diss.

Christian Gudehus, geb. 1968, Dr. phil., wissenschaftlicher Geschäftsführer des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Forschungsthemen sind Tradierungs- und Rezeptionsforschung mit dem Schwerpunkt auf Museen, Gedenkstätten und Film. Ein zweites Forschungsfeld betrifft Aspekte kollektiver Gewalt. Veröffentlichung u.a.: "Dem Gedächtnis zuhören. Führungserzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten" (2006); Mitarbeit an Harald Welzer (Hg.), "Der Krieg der Erinnerung" (2007.

Erscheint lt. Verlag 9.9.2011
Reihe/Serie Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 354 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 2. Weltkrieg • 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg • Abhörprotokoll • Aushorchen • Ausnutzung • Begriff • Bürgerkrieg • Clausbruch • Deutschland • Digitalisierung • Drittes Reich / 3. Reich; Militär-/Kriegs-Geschichte • Drittes Reich; Militär-/Kriegs-Geschichte • Erfahrungsraum • Erkundung • Erster Weltkrieg • Faschismus • Faschismus (Italien 1922-1945); Militär-/Kriegs-Geschichte • Forschungsprojekt • Gefangenenlager • Gefangenenverhör • Geheimdienst • Generalslager • General von Choltitz • Gewalterfahrung • Gewalthandeln • Hauptinformationsquelle • Identitätsbildung • Innenwelt • Interrogation • Italien • Kampf • Kampfmoral • Konstante • Korruption • Krieg • Kriegführende • Kriegserfahrung • Kriegserlebnis • Kriegshandwerk • Kriegsschauplatz • Leitfigur • Militär • Mittelmeerraum • Nachrichtengewinnung • Nationalsozialismus • NKWD • Oberleutnant • Österreich • Ostfront • Parameter • Paris • Plünderung • Referenzrahmen • Reichsmarine • Revolution • Sachbuch • Schutzstaffel • Selbstdefinition • Sichtweise • siegermacht • Soldaten • Sowjetunion • Sozialität • USA • Verbrechen • Vergewaltigung • Verhör • Vernehmungsbericht • Vernehmungslager • Volksgemeinschaft • Waffen-SS • Wahrnehmung • Wehrmacht • Zusammenbruch • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-596-18872-5 / 3596188725
ISBN-13 978-3-596-18872-7 / 9783596188727
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00