Medieneffekte

Buch | Softcover
279 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17735-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medieneffekte - Hans Mathias Kepplinger
44,99 inkl. MwSt
Emotionen, Meinungen und ihr Zusammenhang zu Sachinformationen
Das Interesse an den Wirkungen der Massenmedien war von Beginn an ereign- getrieben. Dies gilt verständlicherweise für die öffentliche Diskussion, trifft jedoch auch auf die Forschung zu. Treibende Kräfte waren Medieninnovationen auf der Grundlage von technischen Erfindungen ? die Entstehung der Zeitungen, des Hörfunks, Films und Fernsehens. Typische Fragen lauteten: Verdrängen die neuen die alten Medien? Können die Nutzer noch die Realität von der Darst- lung unterscheiden? Führt das Unterhaltungsangebot zur Weltflucht? Steigt das politische Interesse mit der Verfügbarkeit der Informationen? Entstehen neue Formen der politischen Partizipation? Nach der Entwicklung des Internet zu einer Plattform für alle denkbaren Kommunikationsweisen werden die gleichen Fragen gestellt wie damals. Jede dieser Fragen ist berechtigt. Allerdings lenkt die Fixierung auf das jeweils neueste Medium davon ab, dass mit den Fragen theo- tische und methodische Probleme verbunden sind, die bereits vor Jahrzehnten gelöst wurden. Teilweise sind aber seit langem bekannte, theoretische und - thodische Probleme noch immer ungeklärt, weil auch das wissenschaftliche In- resse modischen Trends folgt und scheinbar neue Fragen aufwirft, bevor die alten beantwortet sind. Der vorliegende Band ist wie ein Lehrbuch angelegt und kann als Einf- rung in ein breites Spektrum von Theorien und Methoden gelesen werden. D- halb werden drei aufeinander aufbauende Problembereiche der Wirkungsf- schung durch begrifflich-theoretische Beiträge eingeleitet und anschließend anhand von empirischen Studien konkretisiert. Aus dem gleichen Grund werden die Erhebungs- und Analysemethoden allgemein verständlich und nachvollzi- bar beschrieben, die Darstellung der statistischen Analyseverfahren aber auf dasnotwendige Mindestmaß beschränkt.

Dr. phil. Hans Mathias Kepplinger ist Professor für Empirische Kommunikationsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Wirkungsbegriffe.- Verständnis aktueller Zeitungsberichte.- Interpretation von Unterhaltungsserien.- Identifikation mit Fernsehfiguren.- Verarbeitung von Fernsehnachrichten.- Kognitiv-affektive Medienwirkungen.- Reziproke Effekte.- Emotionale Reaktionen von Medienerfahrenen und Unerfahrenen.- Fehler und Folgen von negativen Politikberichten.- Antizipation von Medienreaktionen bei Unternehmensentscheidungen.- Indirekte Effekte auf Angeklagte in Strafprozessen.- Langfristige Medienwirkungen.- Einfluss von Fernsehnachrichten auf Problemvorstellungen.- Meinungsverteilung und Medienwirkung.- Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation.

Erscheint lt. Verlag 1.10.2010
Reihe/Serie Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation
Zusatzinfo 279 S. 18 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Kommunikation • Massenmedien • Medien • Mediennutzung • Medienverständnis • Medienwirkung • Partizipation • Reziproke Effekte • Wirkungen • Wirkungsbegriffe • Wirkungsmodelle
ISBN-10 3-531-17735-4 / 3531177354
ISBN-13 978-3-531-17735-9 / 9783531177359
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99