"Schule im Kuhstall" - Sarah Hager

"Schule im Kuhstall"

Besuch des außerschulischen Lernorts Bauernhof mit einer Grundschulklasse

(Autor)

Buch | Softcover
20 Seiten
2010 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-640-69949-0 (ISBN)
13,99 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Schülern Unterricht so motivierend und spannend wie möglich zu gestalten, sollte der Lehrer darauf achten, nicht nur theoretische Grundlagen im Unterrichtsalltag zu vermitteln, sondern ebenso der Praxis eine angemessene Rolle zukommen zu lassen. Am effektivsten wird jedoch die Praxis an einem außerschulischen Lernort mit einbezogen: Hier verzahnen sich Theorie und Praxis bestmöglich miteinander.
Grundsätzlich kann jeder Ort zu einem außerschulischen Lernort werden. "Außerschulisches Lernen findet immer dann statt, wenn sich die Schüler außerhalb des Schulgebäudes oder außerhalb des schulischen Rahmens mit einem originalen Lerngegenstand unter gezielter pädagogischer Anleitung auseinandersetzen" (Sauerborn/Brühne 2009, S.12). Der Lernort muss aber bewusst geplant in den Unterricht einbezogen werden. Voraussetzung für einen geeigneten außerschulischen Lernort ist die originale Begegnung, das unmittelbare Erleben und der handelnde Umgang mit der Umwelt.

Im Folgenden soll nun ein konkreter Lernort - der Lernort Bauernhof - herausgegriffen werden, um an diesem Beispiel u.a. zu erläutern, wie ein Unterrichtsgang mit Schülern ablaufen kann. Der Besuch des Lernorts ist in eine Unterrichtseinheit integriert, damit die Schüler nicht unvorbereitet, sondern mit einem gewissen Vorverständnis den Bauernhof besuchen. Thema der Einheit ist: Woher kommt die Milch? Themeninhalte dieser Unterrichtsreihe sollen sein: die Herkunft der Milch, der Weg der Milch von der Milchkuh bis hin zum Verbraucher, Milch als menschliches Grundnahrungsmittel, der persönliche Milchkonsum und Milchprodukte. Zuerst werden Gründe genannt die dafür sprechen, Lernorte außerhalb des Klassenzimmers zu besuchen.Darauf anschließend werden speziell Gründe für den Lernort Bauernhof erörtert. Worin mögliche Lernziele bestehen könnten bzw. welche Erfahrungen die Klasse auf dem Bauernhof machen kann sind Fragen, mit denen ich mich im 3. Kapitel beschäftige. Ab dem 4. Kapitel wird es dann konkret. Die Schulklasse, mit der die Unterrichteinheit durchgeführt wurde, wird beschrieben sowie der besuchte Bauernhof. Im 5. Kapitel wird exemplarisch aufgezeigt wie die Vorbereitungsphase, der eigentliche Bauernhofbesuch und die Nachbearbeitungsphase gestaltet wurden.
Reihe/Serie Akademische Schriftenreihe
Sprache deutsch
Maße 150 x 213 mm
Gewicht 46 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Grundschule
Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bauernhof • Besuch • grundschulklasse • Kuhstall • lernorts • Schule
ISBN-10 3-640-69949-1 / 3640699491
ISBN-13 978-3-640-69949-0 / 9783640699490
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Auf zum Leseerfolg!

von Gabriele Herland; Maria Rögner

Buch | Softcover (2024)
VERITAS Linz (Verlag)
8,00
Zur Vorbereitung auf die 3. Klasse Volksschule

von Cornelia Scholtes; Ursula von Kuester; Annette Webersberger

Buch | Softcover (2024)
VERITAS Linz (Verlag)
9,95