Das Zentralbanken-Monopol muss fallen!

DVD Video
2011
Verlag Johannes Müller GmbH (Hersteller)
978-3-9523315-8-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Zentralbanken-Monopol muss fallen! - Frank Schäffler, Norbert F. Tofall
12,50 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Der deutsche FDP-Politiker und Finanzexperte Frank Schäffler hat in einem Vortrag am 6. Juni 2011 im Berner Hotel Bellevue Palace die Abschaffung des staatlichen Geldmonopols gefordert. Vor über 150 geladenen Gästen führte Schäffler aus, dass die jüngste Weltfinanzkrise und die Überschuldungskrise von Staaten und Banken maßgeblich auf die Politik der Zentralbanken zurückzuführen sei. Deren falsche Geldpolitik fördere die Entstehung von Scheinwohlstand und Investitionsblasen. Denn im heutigen System des staatlichen Papiergeldmonopols, das Schäffler staatliches Zwangsgeld nennt, könne die Zentralbank das Geld- und Kreditangebot beliebig ausweiten, was Schäffler als eine Form der Falschmünzerei bezeichnet, die noch weit über die Falschmünzerei im 14. Jahrhundert hinausgehe, das als das Jahrhundert der Falschmünzer-Könige bekannt geworden sei.Die Alternative zum staatlichen Geldmonopol und dem staatlichen Zwangspapiergeld besteht für Frank Schäffler in einer marktwirtschaftlichen Geldordnung und der Zulassung von konkurrierenden Privatwährungen oder freiem Marktgeld, was bedeutet, dass das staatliche Geldmonopol fallen müsse. Bei Gewährung von vollständiger Produzenten- und Konsumentenfreiheit im Finanzsektor werde es den einzelnen Menschen ermöglicht, in dezentralen Entdeckungsverfahren, die sich parallel zu den staatlichen Währungen entwickeln und aus denen Schritt für Schritt für die staatlichen Währungen Konkurrenz erwächst, zu lernen, welche Geldart je nach individueller Situation und Bedürfnis und individueller Transaktionskostenlage jeweils für sie sinnvoll ist.Da niemand freiwillig schlechtes Geld hält, werde der sich entwickelnde Währungswettbewerb die privaten, aber auch die staatlichen Geldproduzenten dazu anhalten, besseres Geld zu produzieren. Die individuelle Nachfrage nach gutem Geld würde bei einem allumfassenden Währungswettbewerb und der Möglichkeit für alle Menschen, die Produzenten von schlechtem Geld durch Abwanderung zu bestrafen, auch dazu führen, daß sich evolutionär eine neue Geldordnung entwickelt, in der die Möglichkeiten zur Geld- und Kreditschöpfung aus dem Nichts aufgrund von Wettbewerb beschränkt sind und dadurch die Wahrscheinlichkeit von gefährlichen Investitionsblasen und Scheinwohlstand sinkt.Die wichtigste liberale Aufgabe in der heutigen Zeit besteht gemäss Frank Schäffler deshalb darin, die Abschaffung des staatlichen Geldmonopols zu fordern und sich für die Schaffung einer marktwirtschaftlichen Geldordnung einzuSetzen.

Frank Schäffler ist Mitglied des Deutschen Bundestages und gehört dort zur FDP-Fraktion. Im Mai 2011 wurde er in den FDP-Bundesvorstand gewählt. Das Monatsmagazin „eigentümlich frei“ bezeichnete ihn 2009 als den einzigen Liberalen im Deutschen Bundestag. Frank Schäffler ist Mitglied der Hayek-Gesellschaft und der Ludwig-Erhard-Stiftung. Herr Schäffler hat sich im Zuge der Überschuldungskrise von Staaten und Banken nicht nur als ein klarsichtiger Kritiker, sondern darüber hinaus als mutiger Kämpfer für eine marktwirtschaftliche Geldordnung profiliert.

Erscheint lt. Verlag 29.11.2011
Sprache deutsch
Gewicht 140 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Deutsche Bundesbank • Eigentumsrechte • Eigenverantwortung • Euro • Euro-Krise • Freie Marktwirtschaft • Freies Marktgeld • Freiheit • Friedrich A. Hayek • Geld • Geld; DVD • Geldentwertung • Geldpolitik • Geldwirtschaft • Gold • Inflation • Kaufkraft • Liberalismus • Ludwig von Mises • Marktwirtschaft • Marktwirtschaftliche Geldordnung • Monopol • Nationalbanken • Oesterreichische Schule der Nationalökonomie • Silber • SNB Schweizerische Nationalbank • Staatliches Zwangsgeld • Währung • Währungskrise • Währungswettbewerb • Weltwirtschaftskrise • Wettbewerb (Wirtschaft) • Zentralbank • Zentralbanken
ISBN-10 3-9523315-8-9 / 3952331589
ISBN-13 978-3-9523315-8-3 / 9783952331583
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?